Goldene Hochzeit im Hause Kötterheinrich

1 Min
Seit 50 Jahren ein Paar: Anneliese und Hermann Kötterheinrich. Foto: Steffen Vetter
Seit 50 Jahren ein Paar: Anneliese und Hermann Kötterheinrich. Foto: Steffen Vetter

Anneliese und Hermann Kötterheinrich waren immer sehr aktiv, sie im Staatsbad Bad Brückenau, er politisch - unter anderem ist er seit 1997 Ortsvorsteher in Züntersbach.

Goldene Hochzeit feiern am Freitag, 15. Januar, Anneliese und Hermann Kötterheinrich aus Züntersbach. Vor 50 Jahren haben sie sich in der katholischen Kirche in Züntersbach das Ja-Wort gegeben. Die standesamtliche Trauung hatte am Vortag stattgefunden.
Hermann Kötterheinrich wurde am 6. September 1943 in Burgsteinfurt (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er besuchte dort die Volksschule und lernte später den Beruf des Einzelhandels- und Großkaufmanns.
Er wuchs auf dem elterlichen Hof zusammen mit drei Jungs und vier Mädchen auf. Mit 19 Jahren verpflichtete er sich für zwei Jahre zum Bund. Von 1965 bis 1967 arbeitete er bei der Firma Gerhäuser in Altengronau und von 1967 bis 1992 bei der Schuhfabrik Phönix-Icas in Sterbfritz.


Zwei Töchter, vier Enkel

Kötterheinrichs lernten sich im April des Jahres 1964 bei einem Manöverball kennen. Die beiden haben zwei Töchter und vier Enkelkinder, um die sich sich gerne kümmern.
Ehefrau Anneliese, geborene Schratz, erblickte am 13. Februar 1947 das Licht der Welt. Sie wuchs mit einem Bruder auf, der allerdings schon früh starb. Die Schule in Züntersbach besuchte Anneliese Kötterheinrich, danach erlernte sie den Beruf der Industriekauffrau. Nach der Geburt der zweiten Tochter war sie als Aushilfe bei der Wasserausgabe im Staatsbad Brückenau angestellt, bis 1987.
Im Jahr 1968 konnten Kötterheinrichs ihr eigenes Heim beziehen. Von 1972 bis 2013 betrieben sie im Haus eine Ferienwohnung.
15 Jahre lang haben die Eheleute im damaligen Kellerbau, also im heutigen Bellevue im Staatsbad Brückenau, die Gäste hauptsächlich am Wochenende bedient.
Bis heute liebt Anneliese Kötterheinrich ihren Garten und versorgt die heimischen Vögel gerne. Eine kleine Landwirtschaft von fünf Hektar wird auch noch betrieben. Sie besucht Strickabende und gemeinsam mit ihrem Mann singt sie regelmäßig mit den Senioren im Alten- und Pflegezentrum "Lebensbaum" in Sterbfritz. Kötterheinrichs reisen auch noch gerne, sei es mit dem Pkw als Tagesausflug oder mehrere Tage mit dem Bus.
Politisch war und ist Hermann Kötterheinrich sehr aktiv. Im November 1972 war er Beisitzer im Gemeindevorstand der selbstständigen Gemeinde Züntersbach bis zur Übernahme zur Gemeinde Sinntal. Von 1981 bis 2013 war Kötterheinrich als CDU-Mitglied in der Sinntaler Gemeindevertretung tätig.


Noch viele Aufgaben

Im Ortsbeirat Züntersbach engagierte er sich seit 1981 und Ortsvorsteher ist er seit 1997 bis heute. Selbstverständlich ist er bereits lange Mitglied in der Feuerwehr und im Sportverein.
Im 1969 gegründeten Heimat- und Verkehrsverein war Hermann Kötterheinrich zunächst Kassier, seit 1982 steht er dem Verein vor. Das Amt des Seniorenbeauftragten übt er für die Gemeinde Sinntal seit 2009 aus.
Am Freitag wird das Jubelpaar einen ökumenischen Gottesdienst besuchen und dann im Kreise der Familie, mit Freunden und Bekannten die Goldene Hochzeit feiern.