Mit der Brille zurück in die Vergangenheit: Der neue Image-Film zur Ausstellung "Zeitreise Bäderland Bayerische Rhön" wird am Donnerstag, 29. August, vorgestellt.
"Und noch einmal!" Peter Brandstetter ist mit dem Beginn der ersten Szene noch nicht zufrieden. Ein Versprecher der Enkelin, die mit einer futuristischen Brille zurück in die Vergangenheit reist, war es diesmal. Die Szene spielt in der Heilquellen-Lounge in der Wandelhalle. Bei der Wiederholung reagiert der Sensor nicht, der das Wasser in ein Glas pumpen soll. Das Drehteam lacht. Beim dritten Versuch ist die Szene dann aber endlich im Kasten.
Dreharbeiten in fünf Bädern Brandstetter hat genaue Ideen im Kopf, wie die Dreharbeiten zum neuen Imagefilm über das Bäderland auszusehen haben. "Ein Image-Film aufgebaut als Spielfilm im Kontext der Historie", nennt Bettina Lange von der Kurverwaltung im Staatsbad das Film-Projekt. Dreharbeiten in allen fünf Bäderstädten standen auf dem Programm.
Den Anfang machte das Staatsbad, anschließend folgten Drehs in Bad Kissingen, Bad Königshofen, Bad Neustadt und Bad Bocklet.
"Die Enkelin reist mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit, auf der Suche nach einem Geschenk zur goldenen Hochzeit der Großeltern", beschreibt Michael Pfaff, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, die Geschichte, die hinter dem Film steck.
Dabei ist die futuristische Brille das zentrale Element, das immer wieder auftaucht.
Die Brille zeigt den Weg "Die Reise in die Vergangenheit zeigt der Enkelin, wie sich ihre Großeltern kennenlernten", sagt Pfaff. Und zwar bei einem Kuraufenthalt im Bäderland. In der Heilquellen-Lounge im Staatsbad begegnen sich die beiden das erste Mal. Aber keiner hat einen Blick für den anderen übrig.
Im Film soll sich das aber ändern.
Der 15-minütige Image-Film ist Teil der Ausstellung "Zeitreise Bäderland Bayerische Rhön" und wird den Kurdirektoren heute zum ersten Mal vorgestellt. Mit fünf Modulen, eines für jedes Bad, kann die Ausstellung einzeln und zusammen gezeigt werden. Jedes Modul verfügt über einen Bildschirm, der interaktiv bedienbar ist.
Diese bilden einen Kreis und im Inneren wird auf einem separaten Bildschirm der Image-Film gezeigt. Doch zurück zum Dreh.
"Opa" nimmt gerade einen Schluck vom Heilquellenwasser, als er plötzlich einen kurzen Klaps auf die Schulter bekommt. Die Enkelin aus der Zukunft hilft dem Zusammenstoß des Paares auf die Sprünge - und zwar im wörtlichen Sinne.
Der Großvater dreht sich um, mit dem Glas in der Hand, und schon landet das Wasser auf dem Kleid seiner Zukünftigen. Ob das der richtige Schachzug war?
Film wird im Oktober präsentiert Nach der Abnahme durch die Kurdirektoren wird der Film beim 109. Deutschen Bädertag in Bad Kissingen, der vom 24. bis 26. Oktober stattfindet, das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Gleichzeitig beginnt die Ausstellung, die drei Wochen lang in Bad Kissingen zu sehen ist bis sie dann ab dem 18. November in Bad Königshofen beim 67. Bayerischen Heilbädertag Station macht. Neben der Geschichte über die Zeitreise befasst sich der Film auch mit der Entstehung der Trinkkur und dem Kurwesen.
Nach dem ungeschickten Vorfall in der Heilquellen-Lounge kommen sich die Großeltern bei einem romantischen Abendessen im Kurhotel-Restaurant nun doch zum
ersten Mal näher. Wie die Geschichte ausgeht und ob die Enkelin ein passendes Geschenk für die goldene Hochzeit der Großeltern findet, bleibt aber noch ein Geheimnis.