Ein Glas Honig für den Jubiläumsrucksack

1 Min
Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz, Klaus Spitzl und Jürgen Metz haben den Biosphärenreservats-Jubiläumsrucksack mit einem Glas Bienenhonig gefüllt. Foto: Marion Eckert
Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz, Klaus Spitzl und Jürgen Metz haben den Biosphärenreservats-Jubiläumsrucksack mit einem Glas Bienenhonig gefüllt. Foto: Marion Eckert

Das Haus der Schwarzen Berge veranstaltete den "Tag der Region", um Direktvermarktern und Kunsthandwerkern die Möglichkeit zu geben, sich zu präsentieren.

Die Veranstaltung fand heuer im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 25-jährigen Bestehen des Biosphärenreservates statt. Und es kam ein weiteres Produkt in den Jubiläumsrucksack, Bienenhonig von einem Dachmarkenbetrieb aus Brendlorenzen mit dem Siegel der Rhönwiese.
Es oblag Wildfleckens Bürgermeister und Geschäftsführer des Naturparks Bayerische Rhön, Klaus Spitzl, und Jürgen Metz, zuständig für die Wirtschaftsförderung im
Landkreis Bad Kissingen, das Glas im Rucksack zu verstauen. Am Ende des Jahres soll der Jubiläumsrucksack prallvoll mit Rhöner Produkten und Besonderheiten sein. Insgesamt gab und gibt es 59 spezielle Veranstaltungen im Laufe des Jahres, bei denen ein entsprechendes "Souvenir" eingepackt wird. Wer dann letztlich sagen kann, was sich alles im Rucksack befindet, der hat die Chance, den Rucksack samt Inhalt zu gewinnen. Es lohnt sich für Besucher und Freunde der Veranstaltungen also, aufzupassen.
Sehr zufrieden zeigten sich die Verantwortlichen mit der Akzeptanz des Tages der Region in Oberbach. "Wir nutzen den Tag, um den Ausstellern eine Plattform zu bieten und zugleich das Haus mit seinen Einrichtungen wie dem Café, der Touristinformation und dem Bauernladen sowie der Ausstellung vorzustellen", fasste Metz zusammen. Diese Kombination komme beim Publikum sehr gut an, das Haus der Schwarzen Berge sei ein wichtiger Treffpunkt in der Region.