Digitale Standortkarte für den Forst geplant

1 Min
Neben der Arbeit mit dem Harvester fällen und verarbeiten die Mitglieder der Waldkörperschaft Wittighausen auch selbst Bäume. Foto: Geiger
Neben der Arbeit mit dem Harvester fällen und verarbeiten die Mitglieder der Waldkörperschaft Wittighausen auch selbst Bäume.  Foto: Geiger

Auf eine nachhaltige Forstbewirtschaftung setzt die Waldkörperschaft Wittighausen.

Während der Jahresversammlung, zu der 21 Mitglieder gekommen waren, verdeutlichten Revierförster Maik Despang, Vorsitzender Matthias Schmitt sowie Schrift- und Kassenführer Sebastian Thein die Maßnahmen.
Mittels einer Powerpoint-Präsentation belegte Despang zunächst die Arbeiten im vergangenen Jahr. In den Abteilungen Steinbruch und Baderschlag wurden 206 Festmeter (fm) eingeschlagen und in Holzecke 100 Douglasien gepflanzt.
"Mit Elsbeere, Kirsche und Speierling förderten wir den Wuchs seltener Baumarten", ergänzte Despang. In diesem Jahr sollen 500 Festmeter eingeschlagen werden, um reife Bestände zu ernten und die Verjüngung zu unterstützen.
Auf 3,4 Hektar werden Jungbestände gepflegt. Im Bereich Steinbruch werden 300 Kirschen und 100 Speierlinge gesetzt. "Das Brennholz wird auch künftig in Langform an die Wege gerückt. Zäune und Wege werden wir regelmäßig kontrollieren und ausbessern, um größere Schäden zu vermeiden", gab der Förster weiter.
Über die Finanzen berichtete Sebastian Thein. Einnahmen von 15 000 Euro standen Ausgaben von 12 000 Euro gegenüber. Eine korrekte Kassenführung bescheinigte Revisor Siegfried Bieber. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einhellig.


Schutz seltener Arten

Details zur Waldarbeit fügte Vorsitzender Matthias Schmitt an: "Im Juni 2015 fand eine Waldbegehung zum Schutz seltener Baumarten statt. 15 Elsbeeren, Speierlinge und Kirschen wurden markiert und mittels GPS eingemessen, um diese in den nächsten zehn Jahren zu schützen und zu fördern. Hierfür gab es eine Förderung von 600 Euro. Von Mai bis August lief in der Abteilung Holzecke ein Harvestereinsatz durch die Firma Reith aus Arnstein. Hierbei wurden 2,5 fm Fichte, 22,5 fm Kiefer, 86 fm Lärche, zwei fm Eiche und 103 fm Buche gefällt. Diese Maßnahme brachte knapp 8800 Euro in unsere Kasse."


Schulung

Holz wurde von den Mitgliedern im November und Dezember 2015 im Bereich Steinbruch eingeschlagen. Wegen ungünstigen Wetters zogen sich die Rückearbeiten bis Mitte März 2016 hin. Geerntet wurden 172 fm, davon 21 fm Buchen- und 32 fm Eichenstammholz. Es kamen 213 Arbeits-, 62 Schlepper und 46 Seilwindenstunden zusammen. Von den 119 fm Brennholz wurden 22 fm an Mitglieder verkauft, der Rest, also 97 fm, an die Mitglieder verteilt. Die Holzernte durch Eigen- und Fremdleistungen umfasste insgesamt 388 fm und lag damit unter dem Hiebsatz. Im September nahmen Ernst Hofmann und Matthias Schmitt an einer Schulung zur Jungbestandspflege in Ramsthal teil.
In 2016 - so Schmitt zum Abschluss - sollen bei Pflegearbeiten Sträucher in umzäunten Flächen beseitigt und Zäune ausgebessert werden. Ebenfalls ist angedacht, eine Wertastung an Douglasien und Fichten durchzuführen. Einstimmig billigten die Mitglieder den Vorschlag, eine digitale Standortkarte zu 400 Euro zu erstellen.