Das Deutsche Sportabzeichen ist besonders für Jung und Alt eine gute Gelegenheit, sich gemeinsam sportlich zu betätigen. Das funktioniert sehr gut, wie die Familie Schmitt in Arnshausen beweist.
"Ne, vorbereitet hab ich mich eigentlich nicht", sagt Sophie Schmitt. Zum ersten Mal hat sie das Deutsche Sportabzeichen bekommen. Obwohl sie schon mehrmals an den sportlichen Wettkämpfen teilgenommen hat, hat es bislang nicht gereicht, die geforderten Ziele zu erreichen.
Aber 2012 war für die Familie Schmitt aus Arnshausen sportlich gesehen ein erfolgreiches Jahr. Denn auch der Papa Holger Schmitt, er ist auch stellvertretender Vorsitzender des TSV Arnshausen, hat zum ersten Mal erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Und Sophies kleiner Bruder Tristan hat das Jungsportabzeichen erhalten. Diese Urkunde nimmt einen Sonderstatus bei der Verleihung des Deutschen Sportabzeichens in Arnshausen ein.
Sonderausgabe für die Kleinen "Die jüngeren Kinder möchten sich auch oft sportlich messen, erfüllen aber nicht die Vorgaben des Deutschen Sportbundes, um ein Sportabzeichen zu
erhalten", so Abteilungsleiter Markus Brand. "Deshalb hatte ich vor einigen Jahren die Idee, die Kleinsten mit einer 'Sonderausgabe' zu belohnen: dem Vorsportabzeichen". Und die stolzen Gesichter der jüngsten Teilnehmer sprechen Bände. Insgesamt hat sich die Teilnehmerzahl an den fünf Disziplinen verringert. Waren es in den Vorjahren schon mal über 50 Sportabzeichen, die verliehen werden konnten, so wurden für 2012 nur für 24 Schüler und Jugendliche und 9 Erwachsene die Urkunden vorbereitet.
Angebote bleiben bestehen Dennoch, tröstete Michael Graf, der Vorsitzende des TSV Arnshausen, die Skeptiker. Die Wellenbewegungen bei den Teilnahmen seien überall zu verzeichnen, das solle man nicht überbewerten. Der TSV Arnshausen werde auch weiterhin Möglichkeiten anbieten, das Deutsche Sportabzeichen zu erlangen.
In diesem Zusammenhang dankte er ausdrücklich, den beiden Prüfern Markus und Stefan Brand, für ihren Einsatz. Der TSV Arnshausen übernimmt die Kosten für die Kinder und Jugendlichen, das Landratsamt die der Erwachsenen. Markus Brand wies darauf hin, dass das Deutsche Sportabzeichen heuer 100 Jahre alt werde, und die Idee dafür eigentlich aus Schweden stammt. Deshalb hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Reglement ab 2013 reformiert.
Bronze, Silber und Gold Nach wie vor wird Wert auf Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination gelegt - und Schwimmen ist ebenfalls Voraussetzung -, aber jetzt wird auch an den Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold sichtbar, wer die Anforderungen besser bewältigt hat. Man hofft, damit mehr Menschen zu dem Jedermann-Test locken zu können.
Für Sophie Schmitt wird sich nicht viel ändern: "Schwimmen mag ich nicht so gerne, ich renn' lieber!"