Bauland, Immobilien, Kitaplätze: So schnell antworten die Kommunen

3 Min
Das Rathaus in Wartmannsroth Foto: Gerd Schaar
Das Rathaus in Wartmannsroth Foto: Gerd Schaar

Eine junge Familie möchte in den Landkreis Bad Kissingen ziehen und interessiert sich für Bauland: Alle 26 Kommunen erhalten dieselbe Anfrage und haben gleich lange Zeit zu antworten. Das Fazit zum Service in den Rathäusern ist zwiegespalten.

Gerti Ziegler aus Bamberg ist frisch verheiratet, hat ein sechs Monate altes Baby und möchte gern in den Landkreis Bad Kissingen ziehen. Deshalb hat sie sich per E-Mail bei allen 26 Kommunen erkundigt, wie es mit einem Bauplatz oder einer Immobilie aussieht und in welcher Kita sie später ihr Kind unterbringen kann. Gerti Ziegler gibt es allerdings nicht wirklich. Die Anfrage wurde am Freitagabend vor einer Woche verdeckt von der Saale-Zeitung verschickt.
Die Redaktion hat testet, wie es um die Bürgernähe und den Service in den Rathäusern bestellt ist.

Bewertet wird, wie schnell und umfassend geantwortet wurde. Alle Kommunen hatten dreieinhalb Werktage Zeit, um auf die E-Mail zu reagieren. Das Ergebnis ist zwiegespalten: 15 Kommunen haben sich bei Gerti Ziegler gemeldet, elf nicht. An der Qualität der eingegangenen Antworten gibt es kaum etwas zu beanstanden. Alle Kommunen haben mehr oder weniger ausführlich zu den drei Themenblöcken Stellung genommen. Allein der Markt Burkardroth hat keine Information hinsichtlich freier Immobilien gegeben. Auch in Bezug auf die Schnelligkeit sieht es gar nicht schlecht aus. Die meisten Antworten sind innerhalb von eineinhalb Werktagen gekommen, nur die Städte Bad Brückenau und Hammelburg haben länger gebraucht.

Zwei VG's antworten nicht
Dennoch: Von elf Kommunen und damit immerhin von 42 Prozent gab es keine Rückmeldung. Es fällt dabei auf, dass die Mehrheit davon, nämlich Aura, Euerdorf, Sulzthal, Ramsthal, Elfershausen und Fuchsstadt in zwei Verwaltungsgemeinschaften (VG) organisiert sind. Hier haben es die VG's versäumt, sich zu melden.

Patricia Schießer (CSU), Bürgermeisterin von Euerdorf und Vorsitzende der gleichnamigen VG erklärt das mit einer derzeit durch Urlaub und Krankheit ausgedünnten Personaldecke. Dass es überhaupt keine Antwort gegeben hat, sei ungewöhnlich und liege nicht an mangelndem Interesse. "Wir sind mehr denn je daran interessiert, Baulücken zu schließen. Wir wollen in der Innenentwicklung weiterkommen", sagt sie. Die VG sei sehr darum bemüht Anfragen weiter zu vermitteln. Gerade in Bezug auf Bauplätze tauschen sich auch die Bürgermeister intensiv aus. Schießer stellt sich vor die Mitarbeiter. Dass überhaupt nicht reagiert wurde, sei ein Einzelfall. "Es gab eine Schnittstelle von drei bis vier Tagen, an denen einiges liegen geblieben ist", erklärt sie.

Schwachstelle Bürgerservice
Der Geschäftsführer im Nüdlinger Rathaus, Stefan Funk, gesteht offen Probleme in Sachen Kundenorientiertheit ein. "Im Bürgerservice haben wir etwas Nachholbedarf", sagt Funk. Wie wichtig das Thema ist, ist bekannt. Es sollte nicht passieren, dass in dreieinhalb Werktagen keine Rückmeldung erfolgt. "Der Bürger hat ein Recht darauf, dass er schnell eine Antwort kriegt", betont er. Um Abhilfe zu schaffen, wird ab Mitte September eine neue Stelle im Bürgerservice besetzt. Die soll als zentrale Anlaufstelle für die Nüdlinger im Rathaus dienen.

Generell lässt sich aber als Fazit aus dem Test ziehen, dass sich die Gemeinden aufrichtig um die junge Familie Ziegler bemühen. "Schade, dass die Gerti nicht echt ist. Ich dachte, ich hätte sie überzeugt", meint Daniel Görke flachsend. Görke ist seit sechs Jahren Geschäftsleiter im Wartmannsrother Rathaus. Er ist zu Recht zuversichtlich, bei dem Servicetest gut abgeschnitten zu haben.

Seine ausführliche Antwort kam am Montagmorgen kurze Zeit nach Dienstbeginn: Wo kann ich mich im Internet zu den gemeindlichen Bauplätzen informieren, wie sieht es mit den Preisen aus, welche Förderprogramme kommen infrage was kostet der Ganztagsplatz in der Krippe, gibt es eine Nachmittagsbetreuung an der Grundschule? Die Auskunft auf solche Fragen ist Routine, sagt er. "Wir können es uns auf keinen Fall leisten, die Leute lange warten zu lassen", betont Görke. Er verweist darauf, dass schon jetzt die Einwohnerzahlen in Wartmannsroth zurück gehen. Die Kommune sei über Zuzüge glücklich. Um Interessierte gut zu informieren, sei man bemüht, die Homepage der Gemeinde immer aktuell zu halten und Anfragen zeitnah und nicht oberflächlich zu beantworten.

In Bad Bocklet stehen gerade Anfragen von jungen Familien weit oben auf der Prioritätenliste. "Da möchten wir zügig antworten und uns entsprechend vorstellen, dass Bad Bocklet ein lebenswerter Ort für Familien ist", sagt Geschäftsleiter und Kurdirektor Thomas Beck. Für Gerti Ziegler gab es alle freien Bauplätze nach Gemeindeteilen aufgegliedert. Ein standardisiertes Abarbeiten von Anfragen gibt es nicht. "Wir versuchen, auf Anfragen individuell einzugehen", erklärt er. Am liebsten im persönlichen Gespräch am Telefon oder vor Ort.

Nicht geantwortet haben Aura, Elfershausen, Euerdorf, Fuchsstadt, Motten, Münnerstadt, Nüdlingen, Oberthulba, Ramsthal, Sulzthal und Zeitlofs .