Vor Jahrzehnten wurde der Brunnen am Massaplatz zerstört, nur das Wappen weist seitdem auf die Partnerstadt hin. Anfang des Jahres zum Überarbeiten abgebaut, fehlt es noch immer.
Der Massaplatz am Parkfriedhof: Es gibt ein Wohngebäude, das diese Adresse hat - Hausnummer ist natürlich die 1 - und es gibt eine Bushaltestelle, die so heißt. Es ist ein kleiner Platz. Benannt wurde er nach Kissingens italienischer Partnerstadt Massa. Früher gab es an dem Platz einen Brunnen, ein Geschenk der Italiener. Der befand sich auf der Verkehrsinsel, die bis heute im Kreuzungsbereich zur Scheffelstraße und zum Dummentaler Weg steht.
Der Brunnen wurde vor mehr als 30 Jahren durch einen Autounfall beschädigt, anschließend von der Stadtverwaltung stillgelegt und mit Blumen bepflanzt. Eine grüne Metallsäule mit einem Schild des Stadtwappens von Massa weist seitdem darauf hin, warum der Platz so heißt wie er heißt. Seit Mitte Januar aber fehlt das Stadtwappen. Die Stadt ließ zu Beginn des Jahres das inzwischen marode gewordene Brunnenbecken abbrechen und die Grünfläche neu anlegen.
Im gleichen Zug montierten die Arbeiter sowohl das Wappen als auch den Rahmen ab, um beides zu überarbeiten. Die frisch gestrichene Metallsäule steht zwar wieder an Ort und Stelle, von dem namensgebenden Schild ist allerdings nichts zu sehen.
Auf Nachfrage zum Verbleib teilt das Rathaus mit, dass das verwitterte Schild nicht restauriert, sondern durch ein neues ersetzt wird. "Zur Zeit wird das Schild neu produziert und das Massa-Wappen wird in Kürze wieder die Lücke am Massaplatz schließen", sagt Silvia Häpp von der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt. Der Auftrag wurde an eine externe Firma vergeben. Der genaue Liefertermin liege allerdings noch nicht vor.