Zahlreiche Ehrungen standen bei der Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Oberbach an. Eine hohe Auszeichnung erhielt Gründungsmitglied Rosi Schrenk mit dem Grüne Band der Rhön.
Der Rhönklub Zweigverein Oberbach ist mit über 600 Mitgliedern der größte Verein, nicht nur in Oberbach selbst, sondern dem gesamten Gemeindegebiet Wildfleckens. Entsprechend groß ist das Angebot, das der Verein seinen Mitgliedern im Laufe des Jahres unterbreitet. In der Jahreshauptversammlung stellten der Vorsitzende Roland Heublein und die Fachwarten die Vielfalt des Vereins eindrucksvoll unter Beweis.
Mitglied noch vor Zweigvereins-Gründung
Wilhelm Wiesner ist seit 70 Jahren Rhönklub-Mitglied und damit schon länger beim Rhönklub, als der Rhönklub-Zweigverein Oberbach alt ist. "Ich war früher im Rhönklub Oberweißenbrunn, aber dann hat mich 1972 Alfred Schrenk nach Oberbach geholt." 30 Jahre war Wiesner Wegewart und maßgeblich bei der Anschaffung der Hütte eingebunden. 1972 wurde der Rhönklub Zweigverein Oberbach gegründet. Rosi Schrenk ist Gründungsmitglied. Sie war stets aktiv im Verein und seit 2009 organisiere sie als die Seniorenbeauftragte mit großem Engagement für die älteren Vereinsmitglieder Wanderungen und Ausflüge, sorge für deren leibliches Wohl in der Hütte und sei stets um die Werbung neuer Mitglieder bemüht. Für ihr Engagement überreichte ihr die stellvertretende Vorsitzende der Saale-Sinn Region Gabriele Schnarr das Grüne Band der Rhön.
Goldenes Klubabzeichen
Helmut Rüttiger erhielt für sein Engagement um den Rhön das Goldene Klubabzeichen. Auch er ist Gründungsmitglied und war von 1985 bis 2003 und ab 2012 bis heute im Vorstand aktiv, unter anderem als stellvertretender Wanderart, Jugendwart und im Hüttenausschuss. Seit 2012 ist er Wanderwart des Zweigvereins. Gute Ideen und Organisationsgeschick bei der Planung der Dreitages-Wanderungen im Hochgebirge zeichnen ihn aus.
Weitere Ehrungen: 25 Jahre Mitglied: Helga Becker, Helga Bühner, Heiko Fuchs, Dora Kirchner, Joachim Kirchner, Brigitte Statt. 40 Jahre: Belinda Hüther Sabine Kirchner, Bernd Löhser, Marianne Löhser, Karl-Heinz Rüttiger, Waltraud Rüttiger, Kuno Rüttiger, Maria Rüttiger, Tina Rüttiger, Annette Weber, Renate Ziegler. 50 Jahre: Robert Hüther.
Der Mitgliederstand von 606 Personen setzt sich aus 325 Haupt-, 187- Anschluss- und 94 Jugendmitgliedern zusammen. Im Vorjahr waren es 616 Personen.
Höhepunkt des Jahres
Zu den Höhepunkten des Jahres zählte der Hüttenfasching, das Bleesfeuer, die Osterwanderung sowie die zahlreichen Wanderungen in der Rhön,wozu auch der Volkswandertag im Truppenübungsplatz zähle, diverse Festbesuche und natürlich die Dreitagestour in Karwendelgebirge. Eine Fahrt zu den Weihnachtsmärkten in Heidelberg und Mainz sowie eine Adventswanderung rundeten das Jahr ab. Die Veranstaltungen seien durchweg gut besucht worden, dankte der Vorsitzende den Teilnehmern und den Organisatoren.
Die Sänger der Schwarzen Berge haben ihr Können bei diversen Auftritten unter Beweis gestellt. Derzeit besteht der Chor aus 26 Männer, die von Peter Heil dirigiert werden. Neue Sänger, die Freude am Chorgesang können jederzeit kommen. Der Damengymnastikgruppe gehören 15 Frauen an. Sie trafen sich 40 Mal zum gemeinsamen Training und im Sommer zu Wanderungen. Es gibt noch eine zweite Gymnastikgruppe, die sich speziell den "Problemzonen" Bauch-Beine-Po widmet. Sie trafen sich 30 Mal im vergangenen Jahr.