Der Rhöner Hobby-Fotograf Jürgen Hüfner präsentiert seine Sammlung aus 15 Jahren Nachtfotografie der Öffentlichkeit. In seinem ersten Buch "Rhönglühen" sind zahlreiche Wahrzeichen der Rhön mit verspielten Effekten zu sehen.
Wenn die Sonne über der Rhön untergeht, dann erst zieht Jürgen Hüfner los, um seinem Hobby nachzugehen. An manchen Tagen ist es bitterkalt oder es stürmt wie verrückt. Aber das stört den 39-Jährigen nicht. Er ist seit vielen Jahren auf der Suche nach dem perfekten Motiv. Nun hat der Wahl-Schönderlinger seine Schätze aus 15 Jahren Nachtfotografie zu einem ersten Buch zusammengefasst. Der Titel sei nes Bildbandes trägt den Na men "Rhönglühen". "Wer nachts schläft, ist selber schuld", sagt Hüfner mit einem Lächeln im Gesicht.
Lichteffekte Beeindruckende Fotos von zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Rhön sind in seinem Buch zu sehen. Durch echte oder auch manipulierte Lichteffekte stellt Hüfner seine Heimat in einer eindrucksvollen Perspektive dar.
"Ich habe mit vielen Leuchtmitteln gearbeitet, um die Nacht künstlich aufzuhellen", erzählt er. Anfangs waren es Fackeln oder Handtaschenlampen, die zur Beleuchtung dienten. Mittlerweile benutzt er große Strahler oder sogar tragbare Au toscheinwerfer, um seine Motive ins rechte Licht zu rücken.
Seit 20 Jahren beschäftigt sich Hüfner nun schon mit der Fotografie. Daraus entstand dann die Liebe zur Nachtfotografie. Durch seine Arbeit als Selbstständiger Physiotherapeut blieb ihm fast nur die Nacht, um seinem Hobby nachgehen zu können. "Wie ein Jäger, der sich nachts auf den Hochsitz setzt, gehe ich zum Fotografieren", erzählt Hüfner. Er hat sich für eine einzige Aufnahme teilweise ganze Nächte um die Ohren geschlagen. "Der Faktor Zeit ist ein ganz entscheidender bei der Nachtfotografie", erklärt der Hobby-Fotograf.
Bilder mit einer Belichtungszeit von bis zu 45 Minuten gehen nicht auf die Schnelle, wenn man einen gewünschten Effekt darstellen möchte.
Nebelbänke und Wolkenglühen Wenn Orte mit Nebel bedeckt sind und nur noch die Berge der Rhön herausragen, dann ist die Chance groß, dass Hüfner wieder mit seiner Kamera auf der Jagd nach neuen Motiven ist. Die Straßenbeleuchtung der Dörfer spiegelt sich in den Nebelbänken wider und lässt un geahnte Einblicke zu. Man könnte meinen, dass die Wolken anfangen zu glühen. Daher auch der Buchtitel "Rhönglühen".
"Es ist eine tolle Möglichkeit, seine Welt nochmal unter die Lupe zu nehmen", sagt Hüfner. Aber auch zahlreiche Rhöner Steinformationen, alte Buchen und Eichen sowie Gewitterfotografien sind Bestandteil seines Bildbandes.
Die Idee, seine Aufnahmen in einem Buch zu veröffentlichen, hatte Hüfner schon lange. "Seit dem letzten Winter habe ich meine Bilder zu einem Buch zu sammengetragen. Auch viele Freunde haben mich gefragt, wann es denn endlich mein Buch zu kaufen gibt", erzählt der Fa milienvater.
Ab sofort gibt's den Bildband "Rhönglühen" für 19,80 Euro - zum Beispiel in der Geschäftsstelle der Saale-Zeitung in Bad Kissingen. Mehr Einblicke gibt es auch im Internet auf
www.rhoengluehen.de. Die Bewohner des Kurstifts haben es übrigens schon zu Gesicht bekommen.
"Die Resonanz war überwältigend", freut sich Hüfner. Als Physiotherapeut hat Hüfner seit Jahren gute Kontakte ins Haus. "Deshalb war es mir ein besonderes Anliegen, meine Erstvorstellung hier im Kurstift machen zu dürfen."