Die Marktgemeinde Wildflecken hat einen Senioren- und Behindertenbeirat ins Leben gerufen, der Angebote plant, auf Missstände hinweist, Verbesserungsvorschläge macht und dabei gerne Unterstützung hätte.
                           
          
           
   
          Im März wurde in der Marktgemeinde Wildflecken ein Senioren- und  Behindertenbeirat gewählt, der die Interessen der Senioren vertreten und  Aktionen ins Leben rufen möchte, um Gemeinschaft und Geselligkeit zu  fördern, aber auch konkrete Probleme anzupacken und gemeinsam mit dem  Bürgermeister, dem Gemeinderat und der Verwaltung zu lösen. Die Corona-Pandemie stoppte zunächst alle Bemühungen, doch nun kamen die  Vertreter um ihre Vorsitzende Monika Müller erneut zu einer Sitzung im  Wildfleckener Rathaus zusammen.
 "Es muss nun endlich losgehen", waren  sich alle einig. Besonders wichtig ist dem Gremium, dass sich Senioren  aktiv mit einbringen, ihre Ideen, Wünsche, Fragen und Anliegen äußern  und so in einem Miteinander für Wildflecken, Oberwildflecken und  Oberbach tätig werden. Ein Aufruf im Gemeindeblatt, mit der Bitte um Mitarbeit und -hilfe bei  der immer wichtiger werdenden Tätigkeit der Senioren- und  Behindertenarbeit wurde bereits gestartet. Nun sollen die Wildfleckener  Nachrichten sowie die gemeindliche Homepage regelmäßig als  Informationsmedium genutzt werden. Die Mitglieder des Senioren- und  Behindertenbeirates möchten sich hier in Kürze persönlich vorstellen,  auch sollen Ansprechpartner für jeden Ortsteil benannt werden. 
Stammtische in allen Ortsteilen
Beschlossen wurde, dass mit Seniorenstammtischen in allen Ortsteilen  gestartet werden soll, um auf die Arbeit des Beirates aufmerksam zu  machen und das Interesse für eine Beteiligung zu wecken. Die jeweiligen  Termine und Örtlichkeiten werden noch bekannt gegeben. Thematische Ideen für solche Seniorenstammtische wurden bereits  gesammelt. So möchte Monika Müller eine Art Erzählcafé anbieten. Denkbar  seinen auch Fachvorträge und Informationen zu Themen, die für Senioren  von Interesse sind, beispielsweise könne es um die korrekte Nutzung eines  Rollators gehen. 
Diese Angebote sind bereits vorhanden
Darüber hinaus begann der Beirat mit Grundlagenarbeit und sammelte, welche Angebote von unterschiedlichen Institutionen und Vereinen für  Senioren bereits vorhanden sind. In allen drei Gemeindeteilen werden von  kirchlicher Seite Seniorennachmittage angeboten, in Oberbach gibt es  zudem den Gesangsverein und eine Seniorenwandergruppe des Rhönklubs. In  Wildflecken existieren unterschiedliche Handarbeitsangebote, es gibt  einen Spielenachmittag, Damengymnastik und der Rhönklub biete  Wanderungen an. 
Der Senioren- und Behindertenbeirat möchte zu diesen  Angeboten keine Konkurrenz schaffen, sondern darüber hinausgehende  Möglichkeit für Gemeinschaft und Information initiieren und sich für  konkrete Belange und Probleme einsetzen. So wurden auch erste Anliegen  gesammelt, die mit dem Bürgermeister sowie  dem Seniorenbeauftragten des  Marktgemeinderates, Wolfgang Illek, besprochen werden sollen. 
Ein  Kritikpunkt sind fehlende öffentliche Toiletten. Wenn das Rathaus und  der Rewe-Markt geschlossen sind, bestehe keine Möglichkeit eine Toilette  zu nutzen. Der Zugang zum Gebäude der VR-Bank sei für Nutzer von Rollatoren nur  schwer möglich. Die Stufe stelle für Gehbehinderte und in ihrer  Mobilität eingeschränkte Menschen eine große Hürde da, bemängelte  Roswitha Ulrich. Auch regte sie eine Ruhebank im Silberhofweg an, damit  Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind und dennoch ohne Fahrzeug zum  Einkaufen gehen müssen, sich auf dem Weg ausruhen können.
Mitarbeit erwünscht
 Der Senioren- und Behindertenbeirat möchte für alle Senioren da sein,  für die die noch mobil und aktiv sind wie auch für die, die unter  Einsamkeit leiden und keine Möglichkeit mehr haben, sich für ihre  Interessen einzusetzen. Daher sind die Besprechungen des Senioren- und  Behindertenbeirates  öffentlich. Ausdrücklich sind weitere Interessenten  erwünscht. 
Anmeldungen erforderlich
Zum Beirat gehören aktuell neben der Vorsitzenden Monika Müller aus  Wildflecken Hans Zeitler, Roswitha Ulrich und Brigitte Schüßler, aus  Oberbach Gabriele Rüttiger und Gitta Lagemann und aus Oberwildflecken  Roswitha Reder. Die nächsten Treffen finden statt am 28. Oktober und 25. November jeweils um 15.30 Uhr  im Sitzungssaal des Rathauses. Anmeldung bei: Monika Müller, Vorsitzende  des Senioren- und Behindertenbeirats, Tel.: 09745/ 1703, Mail:  monika-mueller1606@gmx.de