Gruslig: Fränkische Polizei startet coole Halloween-Kampagne - mit wichtiger Botschaft

1 Min

Halloween begeistert Jung und Alt mit Monstern-Kostümen und schaurigen Festen. Die Polizei warnt vor Risiken und gibt Tipps für ein sicheres Feiern.

Heute heißt es wieder: "Süßes oder Saures?" Besonders bei Kindern ist der Tag wegen der Süßigkeiten beliebt, aber auch für Erwachsene ist mit etlichen Halloweenpartys einiges geboten. Seit jeher setzten sich Menschen im Spätherbst, wenn die Ernte vorbei ist, mit dem Tod und den Toten auseinander. Halloween bietet die Möglichkeit, für einen Abend selbst zu dem zu werden, wovor man normalerweise Angst hat: Monster, Geister, das Böse, der Tod.

Der Grusel-Tag ist aus Amerika zu uns nach Deutschland herübergeschwappt, doch ursprünglich kommt er aus Irland. Einwanderer von der grünen Insel brachten ihn einst in die Neue Welt. Übrigens gibt es in Franken zahlreiche Halloween-Veranstaltungen - inFranken.de hat einen großen Überblick vorbereitet.

Aus den USA nach Deutschland - doch Halloween hat viel ältere Wurzeln

"Halloween" bedeutet "All Hallows’ Eve", also der Abend vor Allerheiligen. Professor Manfred Becker-Huberti ist Brauchtumsforscher und erfolgreicher Buchautor. Gegenüber der dpa erklärt er: "Brauchtum ist nichts Statisches, das verändert sich ständig." So wurde Halloween zwar aus Amerika importiert, allerdings hätte es sich nicht so gefestigt, wenn die Deutschen es nicht gewollt hätten.

Die Polizei Mittelfranken appelliert an alle Feiernden, Rücksicht aufeinander zu nehmen und Respekt zu zeigen. Auch wenn es schön ist sich zu verkleiden und Süßes zu sammeln, sollte man doch auf das Eigentum anderer achten. Vandalismus, Beleidigungen oder andere gesetzeswidrige Handlungen seien keine Streiche, sondern könnten rechtliche Folgen nach sich ziehen, warnt die Polizei. 

Auch rät die Polizei vorsichtig auf Feiern zu sein, denn das dichte Gedränge vieler Menschen, bietet auch Chancen für Taschendiebe. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit reiche oft aus, um Wertgegenstände wie Geldbörsen oder Handys zu entwenden.

Die Tipps der Polizei:

  • Tragt eure Taschen stets geschlossen und nah am Körper
  • Bewahrt Wertsachen in verschlossenen Innentaschen auf
  • Achtet besonders im Gedränge oder an belebten Orten auf eure Umgebung.
  • Lasst Handtaschen oder Jacken nie unbeaufsichtigt, auch nicht für einen Augenblick.
Vorschaubild: © SzaboJanos / pixabay.com