Klimafeste Bäume am Alten Rathaus in Bad Brückenau stehen

1 Min
Bauhof-Mitarbeiter pflanzten am Alten Rathaus widerstandsfähigere Bäume und setzten Pfähle zur Stabilisierung. Foto: Steffen Standke
Bauhof-Mitarbeiter pflanzten am Alten Rathaus widerstandsfähigere Bäume und setzten Pfähle zur Stabilisierung.  Foto: Steffen Standke

Der Platz ums Alte Rathaus: Er war nur rund einen Monat "kahl". Am Dienstag pflanzten fünf Mitarbeiter des Bauhofs einen Ring aus 22 Bäumen um das historische Gebäude.

Sie ersetzen ebenso viele Rotdorngewächse, die von einem Pilz befallen waren und Mitte Oktober gefällt werden mussten (wir berichteten).

Um Krankheiten und letztendlich der Klimaerwärmung besser trotzen zu können, wurden mehrere widerstandsfähigere Baumarten gepflanzt, darunter Manne-Eschen, französischer Ahorn, Dreispitzahorn, Europäische Hopfenbuche und japanischer Schnurbaum. Sollte ein Baum krank oder von Pilzen befallen werden, steckt er nicht alle anderen an, so das Kalkül von Stadtgärtner Markus Bott.

Ihm zufolge basiert die Auswahl auf einer Liste der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Die hatte Baumarten an klimatisch unterschiedlichen Standorten in Würzburg (eher trocken und warm), Münchberg/Oberfranken und Kempten (gebirgig, nass und kühl) getestet.

Bessere wuchsbedingungen als Vorläufer

Damit das Gedeihen auch gelingt, bekommen die neuen Gewächse bessere Bedingungen als ihre Vorgänger. Zur bisherigen Bewässerung kommt eine Belüftung hinzu. Die Pflanzgruben messen 2,5 mal 2,5 Meter und sind mit überbaubarem Baumsubstrat gefüllt, wo vorher teilweise Schotter die Wurzeln umgab.

Das heißt, der Untergrund verbessert sich, obwohl die von oben sichtbaren Baumscheiben weiter 1,60 Meter messen. Schließlich wurden die jungen glatten Stämme mit weißer Farbe bestrichen. Sie reflektiert die Sonnenstrahlen und schützt die Bäume zusätzlich.