Immer die Strecke im Blick

3 Min
Auf unterschiedlichen Untergründen wurde das richtige Bremsen mit dem E-Bike geübt.Reiner Röckelein (rechts) gibt Tipps. Foto: Marion Eckert
Auf unterschiedlichen Untergründen wurde das richtige Bremsen mit dem E-Bike geübt.Reiner Röckelein (rechts) gibt Tipps. Foto: Marion Eckert
Über die liegende Leiter zu fahren, erforderte ein bisschen Mut, machte aber auch Spaß. Foto: Marion Eckert
Über die liegende Leiter zu fahren, erforderte ein bisschen Mut, machte aber auch Spaß. Foto: Marion Eckert
 
Hindernisse umfahren, enge Kurven und trotzdem sicher auf dem E-Bike sitzen, das lernten die Teilnehmer im E-Bike-Fahrsicherheitstraining mit Reiner Röckelein.
Hindernisse umfahren, enge Kurven und trotzdem sicher auf dem E-Bike sitzen, das lernten die Teilnehmer im E-Bike-Fahrsicherheitstraining mit Reiner Röckelein.
 
Mit ganz praktischen Erklärungen zum richtigen Schalten und der Technik am E-Bike begann das E-Bike Fahrsicherheitstraining mit Reiner Röckelein. Foto: Marion Eckert
Mit ganz praktischen Erklärungen zum richtigen Schalten und der Technik am E-Bike begann das E-Bike Fahrsicherheitstraining mit Reiner Röckelein. Foto: Marion Eckert
 
Kurven fahren - die Blickrichtung ist hierbei wichtig. Foto: Marion Eckert
Kurven fahren  -  die Blickrichtung ist hierbei wichtig. Foto: Marion Eckert
 
Über die liegende Leiter zu fahren, erforderte ein bisschen Mut, machte aber auch Spaß. Foto: Marion Eckert
Über die liegende Leiter zu fahren, erforderte ein bisschen Mut, machte aber auch Spaß.  Foto: Marion Eckert
 

Bei Reiner Röckeleins E-Bike-Fahrsicherheitstraining lernen die Teilnehmer das richtige Schalten und vor allen Dingen den richtigen Überblick, um Unfälle zu verhindern. Aber was hat eine Leiter mit dem E-Biken zu tun?

Schalten und schauen - das sind die beiden wichtigsten Dinge, die beim E-Bike-Fahren zu beachten sind. Beim Fahrsicherheitstraining mit Reiner Röckelein auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet Buchrasen bei Oberleichtersbach erfuhren die Teilnehmer, worauf es ankommt, um möglichst lange und unfallfrei Freude am E-Biken zu haben.

Falsches Schalten

"Nicht die Unterstützungsstufen sind beim E-Biken ausschlaggebend, sondern das richtige Schalten", wird der Guide nicht müde zu betonen. Er erklärt die technischen Zusammenhänge sehr anschaulich. Natürlich gehört eine vorausschauende Fahrweise dazu. Runterschalten, bevor man anhalten möchte, um dann im kleinen Gang wieder losfahren zu können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Das werde doch von Neueinsteigern oft nicht beachtet oder nicht wahrgenommen. Anfahren im großen Gang ist nicht nur mühsam, sondern belastet die Kette und den Unterstützungsmotor unnötig. "Die meisten Schäden am E-Bike entstehen durch falsches Schalten", so Röckelein.

Aber auch der allgemeine Umgang mit dem E-Bike falle Neusteigern oft nicht leicht. Diese Räder sind vergleichsweise schwer, das Fahrverhalten in Kurven und richtiges Bremsen konnten die Teilnehmer im Fahrsicherheitstraining üben. Gleichgewicht und Balance, Geschicklichkeit und auch ein bisschen Mut standen beim Training im Vordergrund.

Seit 25 Jahren nicht mehr auf dem Rad

Die Teilnehmer kamen aus der Region um Bad Brückenau und auch aus der hessischen Rhön. "Mehr Sicherheit" - lautete der Wunsch aller. Vor allem beim Kurvenfahren, Bremsen und Schalten galt es, Ängste abzubauen, Sicherheit und ein Gefühl für die Geschwindigkeit wie auch den Untergrund zu gewinnen. Manche der Teilnehmer haben in der Tat seit 25 Jahren nicht mehr auf einem Fahrrad gesessen.

Reiner Röckeleins E-Bike-Fahrsicherheitstraining ist so aufgebaut, dass jeder genügend Freiraum und Gelegenheit hat, zu üben, sich zu verbessern und die Tipps vom Guide mehrfach auszuprobieren. Mit wachen Augen hat er seine Schützlinge im Blick, korrigiert, ermutigt und ermuntert, wo immer es nötig ist. Sein Kurs beginnt mit einfachen Anfahr- und Bremsübungen und natürlich dem richtigen Hoch- und Runterschalten.

Blick - Oberkörper - Rad

Schon in der zweiten Lektion kommt er zum zweiten, ebenso wichtigen Verhalten beim E-Bike: das Vorausschauen. Ob Kurven, Schikanen, "die liegende 8", 90- und 180 Grad-Kurven - der Blick sei entscheidend. "Schaut dahin, wo ihr hinfahren wollt. Nicht auf den Boden, nicht auf den Reifen, sondern vor euch auf die Strecke." Fast automatisch drehe sich der Oberkörper dann schon in die richtige Richtung und das Fahrrad folge nach.

Mutprobe: Über die Leiter

"Ich kann euch nur Tipps mitgeben, umsetzen müsst ihr es dann im Alltag. Nehmt euch Zeit zu üben", ermunterte er die Teilnehmer. Etwas Mut erforderte für manchen Teilnehmer das Überfahren eines Bürgersteigs und Schwellen, wie sie in verkehrsberuhigten Bereichen vorkommen können. "Leicht aufstehen, die Pedalen parallel", ruft Reiner Röckelein und zeigt die richtige Körper- und Armhaltung. Was es mit der am Boden liegenden Leiter auf sich hat, erfuhren die Teilnehmer gegen Ende des Trainings. Über eine Leiter fahren? Nicht jedermanns Sache. Doch Reiner Röckelein ermutigte, es zumindest einmal zu probieren - und siehe da, manch einer fand richtig Spaß an der Sache. "Im Alltag begegnet euch Kopfsteinpflaster oder im Gelände auch mal ein Wurzelweg. Da kann es auch mal rütteln", erklärte er, warum über eine Leiter fahren beim Fahrsicherheitstraining nicht nur eine spaßige Einlage ist.

Tour im Gelände

Zum Abschluss ging es auf eine kleine Tour ins Gelände, um das Erlernte anzuwenden und unterschiedliche Bremsmanöver auszuprobieren. Auch Anfahren am Berg konnte gleich geübt werden. Am Ende des vierstündigen Trainings waren sich die Teilnehmer einig, dass sich das Fahrsicherheitstraining auf jeden Fall gelohnt hat. "Sehr viel gelernt", meinte eine Teilnehmerin, und ein Teilnehmer war überrascht, wie wichtig der richtige Blick in Kurven sei: "Hätte ich nicht gedacht." Alle waren sich einig, dass sie die Tipps mit in den Alltag nehmen werden.

Zur Person

Reiner Röckelein ist über zwölf Jahre Mountainbike-Rennen gefahren. Mit dem Ruhestand stand er 2019 vor der Frage, was er mit der freien Zeit anfangen möchte. Da er nicht nur für sich mit dem Mountainbike unterwegs sein möchte, war schnell klar, dass er eine Ausbildung zum MTB-Guide beider Deutschen Initiativen Mountainbike (DIMB) absolviert. Hinzu kam eine E-Bike-Ausbildung und eine Outdoor-Erste-Hilfe-Ausbildung. Daneben war er in einem Rad-Fachgeschäft tätig und merkte schnell, wo für E-Bike Fahrer, vor allem für Neueinsteiger die Probleme liegen. "Viele Neueinsteiger sind 20 Jahre oder länger kein Fahrrad gefahren, sie sind mit der Technik überfordert. Anfahren, richtig schalten und bremsen sind die Hauptfehlerquellen und damit Ursachen für Unfälle." Im vorigen Jahr schon gab er für Freunde und Bekannte Fahrsicherheitstraining. Seit April diesen Jahres hat er die Fahrsicherheitskurse als Gewerbe angemeldet. Kontakt auf der Homepage oder info@ebiken-mit-reiner.de Mobil 0160/7234 359.