"Das Lädle" unterstützt selbstbestimmtes Leben

1 Min
Abteilungsleiterin Jennifer Follmann (stehend) freut sich über den kleinen Laden. Foto: Diana Leitsch
Abteilungsleiterin Jennifer Follmann (stehend) freut sich über den kleinen Laden. Foto: Diana Leitsch

Bunte Luftballons zieren das Geländer am Eingang von Haus Emmanuel. Einigen wird das Gebäude, gegenüber der Rathaus-Apotheke, besser bekannt sein als die "Alte Post". Hier ist die Förderstätte für Menschen mit Einschränkungen des Dominikus-Ringeisen-Werks.

Handgeschriebene Schilder auf dem Gehweg laden ein in den neuen Laden, mit dem Namen "Das Lädle", der hier entstanden ist.

Angeboten werden individuelle Karten und Geschenke nach Wunsch, saisonale Arbeiten, Schmuck, Schlüsselanhänger, Dekoartikel und Auftragsarbeiten nach Absprache. Es wird fleißig gewerkelt und gebastelt und an neuen Artikeln gearbeitet, von denen schon jede Menge in den Regalen liegen.

Freude über den kleinen Laden

Abteilungsleiterin Jennifer Follmann freut sich über den kleinen Laden: "Wir möchten unseren Klienten ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen, und jeder soll nach seinen Fähigkeiten einer wertigen Tätigkeit nachgehen können."

Zusätzlich angeboten werden Produkte aus der Klostermanufaktur Maria Bildhausen aus den Bereichen Kerzenfertigung, Kunstgewerbe und Holzverarbeitung.

Über die Besucher des Lädchens freut man sich hier sichtlich. Geöffnet ist montags bis freitags, von 8.30 bis 11 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr.