Bad Brückenau
Aktivität

Bad Brückenaus Gartenbauer mit Vorbildfunktion

Einen eifrigen Nachwuchs besitzt der Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau. Auch bei den Neuwahlen wurden alle Posten besetzt.
Problemlos gingen die personellen Veränderungen bei den Gartenbauern über die Bühne. Im Bild nach der Wahl (von links) Monika Wiesner, Britta Slowik, Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks, Renate von Landenberg, Kathrin Romeis-Merten, Christa Wiesner, Gabriele Friedrich, Winfried Bott und der Kreisvorsitzende Markus Stockmann. Foto: Rolf Pralle
Problemlos gingen die personellen Veränderungen bei den Gartenbauern über die Bühne. Im Bild nach der Wahl (von links) Monika Wiesner, Britta Slowik, Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks, Renate von Landenberg, Kathrin Romeis-Merten, Christa Wiesner, Gabriele Friedrich, Winfried Bott und der Kreisvorsitzende Markus Stockmann. Foto: Rolf Pralle

Beim Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau läuft es rund. Dieses Fazit konnte die Vorsitzende Monika Wiesner bei der Jahreshauptversammlung in der Georgi-Kurhalle ziehen. Die Mitgliederzahl ist auf "stolze 200 Personen" gestiegen, die Jugendgruppe befindet sich im Aufwind, bei den Neuwahlen wurden alle Posten besetzt.

In ihrem Rückblick ließ Wiesner noch einmal die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Dazu gehörten der Besuch des Bayerischen Landtags in München, die Teilnahme an der Landesgartenschau in Würzburg mit einem eigenen Stand sowie ein Stammtisch "der etwas anderen Art", der zukunftsweisende Anregungen geben sollte. Ein absoluter Erfolgsgarant war erneut das Backofenfest, bei dem 65 Helfer rund 600 Stunden Zeit investiert haben. Diese Traditionsveranstaltung gibt es nun schon seit 22 Jahren. Als weitere Stichworte nannte die Vorsitzende in ihrem Tätigkeitsbericht unter anderem die Blumenkästen am Kriegerdenkmal, den Erntedankschmuck, Pinklauf und Maibaumkranz sowie die Instandhaltung des Backhauses. Ihr Dank galt nicht nur den Mitgliedern, sondern auch allen Sponsoren, die sich in irgendeiner Form für den Verein engagiert haben.

Als wahres Mammutprogramm erwies sich auf der Jahreshauptversammlung eine notwendig gewordene Satzungsänderung. Dabei musste eine Fülle von Paragrafen modifiziert beziehungsweise ergänzt werden. Das neue Regularienwerk wurde schließlich einstimmig verabschiedet.

Winfried Bott zieht sich aus Vorstand zurück

"24 Jahre sind genug", sagte Winfried Bott, der sich nach dieser Zeitspanne aus der Vorstandschaft zurückzog. Er versprach aber, dem Verein weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Als Zeichen der Wertschätzung wurde ihm eine Urkunde überreicht. Ebenfalls sehr lange in verantwortlichen Positionen sind Christa und Arthur Gayer sowie Renate von Landenberg tätig gewesen.

Routiniert leitete Karlheinz Schmitt die turnusmäßigen Neuwahlen. An der Spitze des Obst- und Gartenbauverein stehen für die nächsten vier Jahre folgende Ehrenamtliche: Monika Wiesner (1. Vorsitzende), Gabriele Friedrich (2. Vorsitzende), Britta Slowik (3. Vorsitzende), Christa Wiesner (Kassiererin), Kathrin Romeis-Merten (Schriftführerin). Kassenprüfer sind Elke Gebhard und Karlheinz Schmitt. Als Beisitzer fungieren Erika Ankenbrand, Wolfgang Friedrich, Sarah Hübner, Gisela Knüttel, Jan Marberg, Waltrud Messerer, Sonja Spahn, Hubert Töpfer und Tina Wiesner.

"Hut ab", meinte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) angesichts der breiten Palette an Aktivitäten, die der Verein in jedem Jahr mit großer Bereitschaft von allen Seiten auch zum Wohle der gesamten Stadt auf die Beine stellt. Den Verantwortlichen gelinge es immer wieder, "die Alten am Haken zu halten" und den Nachwuchs schnell und geschickt zu integrieren.

Funktionierende Jugendarbeit

Ein Grußwort für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bad Kissingen sprach dessen Vorsitzender Markus Stockmann. Die Bad Brückenauer, so der Redner, seien in vielerlei Hinsicht auch Vorbild für andere Ortsvereine. Hier hole man sich gern Ratschläge, wenn es beispielsweise um eine funktionierende Jugendarbeit geht.