Alwin Schronen gewinnt den Brückenauer Komponisten- Wettbewerb

3 Min
Alwin Schronen wurde als 1. Preisträger des Bad Brückenauer "Valentin-Becker Komponisten-Wettbewerbes" nominiert. Foto: Schronen
Alwin Schronen wurde als 1. Preisträger des Bad Brückenauer "Valentin-Becker Komponisten-Wettbewerbes" nominiert.  Foto: Schronen
Christoph Hiller bekam den Förderpreis. Foto: Hiller
Christoph Hiller bekam den Förderpreis.  Foto: Hiller
 
Den Sonderpreis erhält Rolf Rudin aus Frankfurt/Main für sein Werk "Die Kapelle". Foto: Gerhard Tenzer
Den Sonderpreis erhält Rolf Rudin aus Frankfurt/Main für sein Werk "Die Kapelle". Foto: Gerhard Tenzer
 
Benedikt Burghardt erhielt den 1. Preis für Kinderchor. Foto: Burghardt
Benedikt Burghardt erhielt den 1. Preis für Kinderchor. Foto: Burghardt
 
Die Jury (vorne, von links): Matthias Beckert, Würzburg - Vorsitzender der Jury, Walter Klose, Steinwiesen, Bad Brückenaus Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks, Bert Eerden, Niederlande, Erhard Schumm, Riedenberg, Friedhelm Brusniak, Uni Würzburg, Hermann Freibott, Bad Bocklet; hinten, von links: Gerald Fink, Herzogenaurach, Walter O. Neumann, Schwaig, Dieter Sternecker, Kulturreferent Bad Brückenau. Foto: Regina Rinke
Die Jury (vorne, von links): Matthias Beckert, Würzburg - Vorsitzender der Jury, Walter Klose, Steinwiesen, Bad Brückenaus Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks, Bert Eerden, Niederlande, Erhard Schumm, Riedenberg, Friedhelm Brusniak, Uni Würzburg, Hermann Freibott, Bad Bocklet; hinten, von links: Gerald Fink, Herzogenaurach, Walter O. Neumann, Schwaig, Dieter Sternecker, Kulturreferent Bad Brückenau. Foto: Regina Rinke
 

Beim 30. Komponisten- Wettbewerb in Bad Brückenau gibt es ein einstimmiges Votum für den neuen Preisträger. Die Uraufführung der Stücke ist am 17. Juli 2016

Bereits zum 30. Male traf sich in Bad Brückenau eine siebenköpfige Jury, um die Preisträger des "Valentin-Becker Komponisten-Wettbewerbes" zu nominieren. Die Initiative zur Vergabe eines Preises an Chor-Komponisten geht auf die Enkelin von Valentin Becker, Greta Öchsner, zurück. Valentin Becker (1814 - 1890) war ein Musikfreund und Chorleiter aus Würzburg. Er war es auch, der das "Frankenlied" mit dem Text von Viktor von Scheffel "Wohlauf, die Luft geht frisch und rein.." im Jahr 1861 vertonte.

Der Vorsitzende der Jury, Matthias Beckert, Dozent an der Hochschule für Musik in Würzburg, dankte den Juroren für ihre vorbildliche Arbeit. Die Nominierung des 1. Preisträgers sei, völlig unabhängig voneinander, einstimmig ausgefallen.


Freude beim Sängerbund

Den 1. Preis erhält der Komponist Alwin Schronen aus Daleiden/Eifel. Dem Komponisten sei es hervorragend gelungen, den Text "Still blickt der Himmel" von Jean Paul und die Melodie miteinander zu verschmelzen. Mit großer Freude habe der Fränkische Sängerbund die Nachricht vernommen, dass ein Text von dem oberfränkischen Dichter Jean Paul (1763 - 1825) vertont worden sei, bemerkte Walter O. Neumann, der vormalige Vizepräsident des Sängerbundes. Schon zu seinen Lebzeiten hätten die Komponisten Jean Pauls Werke mit großem Interesse wahrgenommen, wie Friedhelm Brusniak ergänzte.

177 Kompositionen sind in diesem Jahr in Bad Brückenau eingegangen, vermeldete Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU). Obwohl Städte und Gemeinden im Augenblick viele Probleme zu bewältigen hätten, sei mit dem Treffen der Jury auch der Muse, also der Kultur, ein Raum gegeben worden. 2016 werden in der Stadt an der Sinn die U nterfränkischen Kulturtage ausgerichtet, an welche die Verleihung der Preise sowie die Uraufführung der preisgekrönten Werke mit einem großen Festakt angehängt werden.


Wichtige Nachwuchsarbeit

Da der Nachwuchsarbeit in Chören großes Interesse gilt, wurde auch ein Hauptpreis für Kinder-Chor ausgeschrieben. Für seine Komposition "Das Schifflein", mit einem Text von Novella Matjewa, übersetzt von Sarah Kirsch, traf Benedikt Burghardt aus Hamburg ins Schwarze. Mit dem wiegenden Sechs-Achtel-Takt sei es dem Komponisten gelungen, die Seele der Kinder zum Klingen zu bringen. Es sei ein Ur-Rhythmus des Menschen, der leicht aufgenommen werden könne. Der Text rege die Fantasie der Kinder an und sei außerdem leicht singbar. Weil kein 2. Preis vergeben wird, entschloss sich die Jury zur Vergabe eines Förderpreises und eines Sonderpreises. Den Förderpreis erhält Christoph Hiller aus Tannroda/Thüringen für sein Werk für Kinder-Chor "Gedankens Sprung". Hier habe der Komponist es verstanden, mit rhythmisch gesprochenen Klangsilben die Lust und Laune der Kinder zu heben und sie mit der Sprache spielen zu lassen. Das mache richtig Spaß: Minema singe pinge mineminema.... Hiller ist Dozent an der Musikschule in Weimar und organisiert die Weimarer Musiktage.

Den Sonderpreis erhält Rolf Rudin aus Frankfurt/Main für sein Werk "Die Kapelle", Text von Ludwig Uhland. Diese eher traurige und nachdenkliche Text-Vertonung stellt an Laien-Chöre hohe Anforderungen. Allerdings passt diese Botschaft: "Hirtenknabe, Hirtenknabe, dir auch singt man dort einmal" genau in unsere heutige politische Situation! - Der Komponist ist ein Leben lang seiner Heimatregion treu geblieben, ist in ihr fest verwurzelt und auch angenommen. Die Liste seiner Werke für Chor bzw. Blas-Orchester ist sehr lang.


Kein Unbekannter in Brückenau

In Bad Brückenau ist er kein Unbekannter, denn er hat fünf Mal am Valentin-Becker-Wettbewerb mit Erfolg teilgenommen. Die Uraufführung einiger Kompositionen steht noch aus.Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks ist es ein großes Anliegen, diesen wichtigen Wettbewerb für die Pflege der Kultur in der Stadt weiterhin fest zu verankern. Der Besuch von kulturellen Veranstaltungen ermöglicht den Teilnehmern einen Ausgleich zum Stress in unserer hektischen Zeit.


Allerbeste Voraussetzungen

Walter O. Neumann, langjähriger Vizepräsident des Fränkischen Sängerbundes und Mitorganisator des Kompositionswettbewerbs, sagt sogar: "Bad Brückenau sollte zu einem Zentrum für Chormusik werden. Allerbeste Voraussetzungen wie Räumlichkeiten und Umgebung seien vorhanden". Die Rhöner seien seit Jahrhunderten als musizierfreudig bekannt. Musikkapellen hätten es im 18. und 19. Jahrhundert bis an den Zarenhof in St. Petersburg gebracht. Und auch heute noch gäbe es in vielen Dörfern Chorgemeinschaften und Musikkapellen. Da müsste sich doch etwas realisieren lassen. Der Festakt mit der Uraufführung der preisgekrönten Werke findet am 17. Juli 2016, voraussichtlich um 16 Uhr, im König-Ludwig-Saal (Großer Kursaal) im Staatsbad Brückenau statt.


Die Jury



Einberufung
der Jury durch Bad Brückenaus Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks und Walter O. Neumann (langjähriger Vizepräsident des Fränkischen Sängerbundes).

Jury Vorsitzender Matthias Beckert (Würzburg), Walter Klose (Steinwiesen), Bert Eerden, (Niederlande), Erhard Schumm (Riedenberg), Friedhelm Brusniak (Uni Würzburg), Hermann Freibott (Bad Bocklet), Gerald Fink (Herzogenaurach). bri