Der Markt Zeitlofs steht vor großen Investitionen und Herausforderungen. Bürgermeister Matthias Hauke spricht ab 2023 von wahnsinnigen Belastungen und großen Projekten.
Der Markt Zeitlofs steht vor großen Investitionen und Herausforderungen. Bürgermeister Matthias Hauke (Gemeinsam für den Markt Zeitlofs) sprach im Rahmen der Vorstellung des Haushalts und Finanzplans von "wahnsinnigen Belastungen", die auf die Bürgerinnen und Bürger in Form von Verbesserungsbeiträgen und Gebühren in den nächsten Jahren zukommen werden. Hauke wörtlich: "Es stehen große Projekte an."
Er zählte auf: der Neubau des Kindergartens in Zeitlofs, der Ausbau der Ortsdurchfahrt in Roßbach, die Sanierung der Kreisstraße zwischen Zeitlofs und Roßbach, die Dorferneuerung am alten Bahnhof in Rupboden sowie Städtebauliche Maßnahmen in Zeitlofs. Ein großes Projekt werde die Optimierung der Wasserversorgung für Detter, Weißenbach und Roßbach sein. "Es ist wenig Förderung zu erwarten", dessen müssen sich die Gemeinderätinnen und -räte bewusst sein. Ohne neue Kreditaufnahmen werde die Gemeinde in Zukunft nicht auskommen. "Es wird nicht leicht in den kommenden Jahren." Themen wie Energiewende, Sturzfluten-Risikomanagement, Hochwasser und Überschwemmung, Klärschlamm, defekte Kanäle, Straßensanierungen seien noch gar nicht betrachtet. "Da wird noch ganz ganz viel kommen. Es werden ganz schwierige Jahre", so der Bürgermeister.
Pro-Kopf-Verschuldung sinkt um 56 Euro
Für das Jahr 2022 könne der Markt Zeitlofs jedoch beruhigt auf den Haushalt schauen. Hauke sprach von einem "soliden Haushalt", dankte Kämmerer Lothar Schöppner und Geschäftstellenleiter Tobias Fritzmann. Der Haushaltsansatz des Verwaltungshaushaltes hat sich mit 4.438.150 Euro gegenüber dem Vorjahr um 206.100 Euro erhöht. Als Zuführung zum Vermögenshaushalt ist ein Betrag von 480.525 Euro vorgesehen. Der Vermögenshaushalt beläuft sich auf 3.396.500 Euro. Kreditaufnahmen sind keine vorgesehen. Die Schulden zum Ende des Jahres werden sich voraussichtlich auf 560.592 Euro belaufen, die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt von 328 Euro auf 272 Euro. Die allgemeine Rücklage betrug zu Beginn des Jahres 775.502 Euro und werde Ende 2022 97.777 Euro betragen.
Einnahmen und Ausgaben
Die wichtigsten Einnahmen sind: Gewerbesteuer 1.250.000 Euro, 1.085.400 Euro Einkommenssteueranteil, 438.300 Euro Schlüsselzuweisungen. Die Personalkosten liegen bei 1.340.600 Euro, der Verwaltungs- und Betriebsaufwand bei 1.404.225 Euro, die Kreisumlage beträgt 1.017.000 Euro. Einige große Bauprojekte hat der Markt Zeitlofs zu schultern, die Generalsanierung der Schule steht mit 1,5 Millionen Euro im Haushaltsplan, 200.000 Euro an Baunebenkosten und 200.000 Euro für Einrichtung und ähnliches. Für ein Feuerwehrfahrzeug für Rupboden sind 109.000 Euro vorgesehen, für einen Biberlehrpfad 19.500 Euro sowie 90.000 Euro für Gemeindestraßen und Radweg.