Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bomben vor allem die um das Atrium gelegenen Räume. Von 1960 an wurde das Pompejanum nach und nach rekonstruiert und die Wandgemälde neu gemacht. Dabei orientierte man sich an Schwarzweißfotos der Originale von 1848, versuchte also, den Urzustand der Villa wieder herzustellen.
Einblicke in das Leben der römischen Antike
Von außen wirkt die gelbe Villa eher schlicht. Es gibt kaum Fenster. Die Villa ist wegen ihrer raffinierten Bauweise dennoch innen hell und freundlich. Die Räume sind um zwei Innenhöfe angeordnet, von denen sie Licht erhalten.
Um die beiden Innenhöfe, einer mit Wasserbecken ("Atrium"), der andere begrünt ("Viridarium"), liegen im Erdgeschoss: Empfangs- und Gästezimmer, Küche und zwei Speisezimmer ("Triclinium"), Räume für Bedienstete und sogar eine Toilette ("Latrine"). Im Obergeschoss befinden sich Schlaf- und Wohnräume. Die Räume sind mit Fresken und Mosaikfußböden nach antiken Vorbildern ausgestattet. Auch das Atrium mit den hohen Säulen, Mosaikfußböden und gemalten Fabelwesen an der Decke ist ein Kunstwerk. Vom zweiten Stock hast du einen tollen Blick über den Main, Weinberge, den Schlossgarten und zum Schloss Johannisburg.
Du siehst im Pompejanum auch original römische Bronze- und Marmorplastiken und Alltagsgegenstände. Zwei Götterthrone aus Marmor gehören zu den wertvollsten Ausstellungsstücken. Die ausgestellten antiken Kunstwerke stammen größtenteils aus den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek in München.
Fazit
Das Pompejanum ist Kunstwerk und Museum zugleich. Hier erwartet dich antike Kunst und du erfährst einiges über die Gedankenwelt und das Leben der alten Römer. Tipp: Die angebotene Smartphone-Führung bietet nicht nur für Kinder viele Infos rund ums Pompejanum und die Antike.
Die wunderschönen bunten Wandmalereien, Skulpturen, ein bepflanzter und bemalter Innenhof, ein plätschernder Brunnen: Das Pompejanum lädt zum Genießen und Entspannen ein.
In einer Viertelstunde zu Fuß durch den Schlossgarten erreichst du übrigens eine weitere Aschaffenburger Sehenswürdigkeit: das Schloss Johannisburg. Mehr über Spuren der Römer in Franken erfährst du hier.