Hotelzimmer werden in der Regel nach jedem Gast gereinigt. Trotzdem gibt es einige Gegenstände, die du lieber nicht anfassen oder benutzen solltest. Welche das sind, erfährst du hier.
Wie schön der Aufenthalt in einem Hotelzimmer ist, hängt von vielen Faktoren ab: der örtlichen Lage, dem Interieur, dem Ausblick und sicher auch der Sauberkeit. Doch auch in einem vermeintlich sauberen Zimmer gibt es einige Gegenstände, die du besser nicht benutzen solltest.
Das umfassende Säubern der gesamten Einrichtung eines Zimmers kostet viel Zeit. Die folgenden Gegenstände werden häufig nicht genug gereinigt – und sind somit potenzielle Bakterienfallen.
Viel benutzt, nicht ausreichend gereinigt: Vorsicht bei diesen Gegenständen im Hotelzimmer
1. Fernbedienung
In den meisten Hotelzimmern gibt es einen Fernseher – und somit natürlich auch eine Fernbedienung. Doch genau die ist eine wahre Keimschleuder. Einer amerikanischen Studie zufolge ist die Fernbedienung in Hotelzimmern der am stärksten mit Keimen befallene Gegenstand, meldet stern.de. Die meisten Hotelbesucher greifen im Laufe ihres Aufenthalts zur Fernbedienung und nehmen sie in die Hand. Vor dem nächsten Besucher wird sie oftmals nicht ausreichend gereinigt. Wer die Fernbedienung guten Gewissens nutzen möchte, sollte zunächst zu einem Feuchttuch und Desinfektionsmittel greifen.
2. Shampoo-Spender
Ähnlich wie die Fernbedienung werden auch Shampoo-Spender gern benutzt und angefasst. Dementsprechend sammeln sich dort schnell Bakterien und Rückstände an, schreibt myself.de. Hinzu kommt, dass nicht jedes Shampoo für jede Haut geeignet ist. Wer die Bakteriengefahr umgehen und möglichen Hautirritationen vorbeugen möchte, bringt besser sein eigenes Shampoo mit.
3. Tagesdecke und -Kissen
Tagesdecken und die dazugehörigen Kissen sehen zwar gemütlich aus – sind jedoch auch mögliche Keimschleudern, warnt Focus Online. Im Vergleich zum "richtigen" Bettbezug werden sie weniger gewechselt und gereinigt.
Mögliche Rückstände: Wasserkocher, Kaffeemaschine und Gläser
4. Wasserkocher
Wasserkocher sehen von außen meistens sauber aus. Doch ein Blick ins Innere zeigt oft, dass das Gerät nicht genügend gesäubert wurde. Wasserrückstände liefern ideale Bedingungen für Bakterien. Wer den Wasserkocher benutzen möchte, sollte ihn zuvor also wenigstens nochmal ausspülen.
5. Kaffeemaschine
Auch das umfassende Reinigen der Kaffeemaschine kostet viel Zeit. Oftmals findet daher nur eine grobe Reinigung statt. Dadurch sammeln sich schnell Bakterien im Inneren der Maschine an. Zudem bieten Wasser-, Kaffee- und Milchreste in den Innenteilen perfekte Bedingungen für Keime.