Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist mittlerweile für viele Menschen ein geschätztes Tool. Auch zur Bundestagswahl 2021 gibt es wieder eine aktuelle Version.
- Bundestagswahl 2021 findet am 26. September statt
- Der Wahl-O-Mat soll Orientierungshilfe für Wähler und Wählerinnen bieten
- Das Online-Tool ist seit 2. September verfügbar
- Auch die Wahlprogramme bieten einen Überblick über die Forderungen der Parteien
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit in Deutschland. Seit 2002 wird das Tool angeboten - allein zur Bundestagswahl 2017 wurde es über 15 Millionen mal genutzt. Auch zur Wahl am 26. September 2021 gibt es wieder einen Wahl-O-Mat. Alle Informationen zum Wahl-O-Mat und den Wahlprogrammen der Parteien gibt es hier.
Wahl-O-Mat 2021: Jetzt verfügbar
Der Wahl-O-Mat für die aktuelle Bundestagswahl ist seit dem 2. September aufrufbar. Beim Frage-Antwort-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung können Nutzer*innen abgleichen, welche Partei am ehesten zu den eigenen politischen Positionen passt.
Dafür konnten Parteien zu einer Vielzahl von politischen Thesen Stellung nehmen. Die Nutzer können dann ebenfalls auswählen, ob sie den jeweiligen Thesen zustimmen, nicht zustimmen oder der These neutral gegenüber stehen. Außerdem haben Nutzer die Möglichkeit, einzelne Thesen zu überspringen, zu denen sie keine Meinung haben.
Der Wahl-O-Mat berechnet dann den Grad der Übereinstimmung zwischen den persönlichen Antworten und den Antworten der Parteien und soll so eine Orientierung dafür geben, welche Partei am besten den persönlichen Überzeugungen entspricht.
Hier kommst du auf die offizielle Homepage des Wahl-O-Mat.
Den Wahl-O-Mat gibt es jetzt auch als App - sowohl für Android als auch für Apple-Geräte: