Welchen Vornamen waren 2023 bei frischgebackenen Eltern besonders beliebt? Namensexperte Knud Bielefeld hat sein jährliches Babynamen-Ranking veröffentlicht. Bayern weicht darin mal wieder vom Trend ab.
Jedes Jahr haben Hunderttausende Eltern bei der Namenswahl für ihre neugeborenen Kinder die Qual der Wahl. Dabei sind einige kreativ, andere folgen den Trends. 2023 haben sich erneut viele für die Vornamen Emilia und Noah entschieden - die beiden Namen führen die Top-Ten-Liste der beliebtesten Vornamen des Namen-Experten Knud Bielefeld an.
Dass Emilia und Noah erneut die Listen anführen, sei gar nicht ungewöhnlich. "Das ist ganz typisch, dass sich solche Vornamen-Moden ganz zäh entwickeln, dass sich wirklich über Jahrzehnte kaum was ändert." Es könne auch passieren, dass Noah und Emilia auch in den kommenden Jahren noch weiter Nummer eins bleiben. Die beiden Namen seien relativ gleichmäßig und vorsichtig aufgestiegen in die Hitliste und nicht so emporgeschnellt wie zuletzt der Name Matteo.
Bielefelds Berechnungen zufolge trägt die Hälfte der in Deutschland geborenen Kinder einen der 60 beliebtesten Mädchen- oder Jungennamen. Auffällige Abweichungen gebe es stets in Bayern und Sachsen. "In Sachsen sind diese Retro-Namen sehr populär - so was wie Karl und Gerda, was man woanders noch nicht so kennt." Bayern habe ebenfalls eine spezielle Namenslandschaft, die verhältnismäßig konservativ sei.
Bayern weicht vom Trend ab - welche Namen sind im Freistaat im Trend?
"Da laufen auch so Namen wie Thomas, Michael oder Sabine noch verhältnismäßig gut, die in anderen Ländern gar nicht mehr gehen." Noah findet sich dagegen nicht in den Top Ten der Jungennamen. Stattdessen stehen Lukas, Felix und Maximilian an der Spitze. Dahinter folgen Leon, Elias, Jakob, Paul, Jonas, Luca und Louis. Bei den Mädchen liegt Emilia zwar recht weit vorne, aber nicht auf dem Spitzenplatz. Dort steht weiterhin Sophie, wie bereits im vergangenen Jahr. Es folgen Hannah, dann erst Emilia sowie Emma, Marie, Anna, Mia, Leonie, Luisa und Ella. Trendnamen wie Liam oder Lia schaffen es in Bayern nicht einmal unter die Top 20.
In den meisten Bundesländern ähneln sich die Listen der Top-Ten-Vornamen. In der Regel stehen auch dort Emilia, Emma, Sophia und Hannah sowie Noah, Matteo und Emil auf den ersten fünf Plätzen. In Bundesländern mit vielen Großstädten wie Nordrhein-Westfalen oder Stadtstaaten wie Bremen und Berlin schafft es sogar der Name Mohammed in die Top Ten, weil dort vergleichsweise viele Familien mit Migrationshintergrund leben.
Gleichzeitig sieht Bielefeld in seinen Statistiken auch Namen, die in den vergangenen beiden Jahren viel Aufwind hatten und durchaus Kandidaten für die Top Ten in den nächsten Jahren sein könnten. "Das wären die Namen Emilio, Fiete, Fritz, Hannes, Leano, Liam, Lino, Lio, Marlon und Theo bei den Jungen und bei den Mädchen Amalia, Ella, Elli, Hailey, Ida, Lia, Lilly, Lotta, Malia und Rosalie." Dabei sieht er einen Namen sogar klar in der Favoritenrolle. "Wenn ich jetzt wetten sollte, ich würde auf Leano tippen."
Geschlechtsneutrale Namen auch in Deutschland immer häufiger
In den Listen kommen zudem immer häufiger geschlechtsneutrale Namen vor, die sowohl von Mädchen als auch von Jungen getragen werden können. In den USA gebe es diesen Trend schon länger. Beispiele für diese Unisex-Namen seien Ashley, Quinn oder auch Taylor. "Das ist eigentlich ein gar nicht so seltener Jungen-Name in Deutschland. Der wurde immer beliebter. Durch den Hype um Taylor Swift, die ja eine Sängerin ist, kommt der inzwischen auch als Mädchenname an."
Beim Erstellen der Rankings ist Bielefeld zudem ein außergewöhnlicher Name aufgefallen - der Mädchenname Evanna. "Das ist ein Name, den hatte ich noch nie in meiner Datenbank und jetzt gleich mehrfach." Der Ahrensburger geht davon aus, dass das mit der irischen Schauspielerin Evanna Lynch zu tun haben könnte, die in den "Harry Potter"-Filmen die Rolle der Luna Lovegood übernommen und 2021 ein Buch veröffentlicht hatte.
Für die bundesweite Auswertung haben Bielefeld und sein kleines Team auf Erstnamen-Daten aus 412 Städten zurückgegriffen. Fast zwei Drittel der Daten kommt von Standesämtern und der Rest aus Babygalerien von Geburtskliniken. Bielefeld hat eigenen Angaben zufolge etwa 280 000 Geburtsmeldungen erfasst. Das entspricht etwa 40 Prozent der in Deutschland geborenen Babys. 2022 waren dem Bundesamt für Statistik zufolge 738 800 Kinder geboren worden. Neuere Zahlen lagen noch nicht vor.
Eine ähnliche Vornamen-Statistik mit nach eigenen Angaben rund 90 Prozent aller Daten von den Standesämtern gibt die Gesellschaft für Deutsche Sprache heraus - jedoch später als Knud Bielefeld.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.