Der angeschlagene Autozulieferer Schaeffler freut sich über die Aufstockung der Abwrackprämie. Dadurch steige die Nachfrage nach Zulieferteilen wie zum Beispiel Radlagern und Motorenelementen, berichtete der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Norbert Lenhard am Donnerstag.
„Die Entscheidung der Bundesregierung sichert damit die Beschäftigung im Betrieb“, lobte Lenhard in einer Mitteilung.
Die Produktion von Teilen für Kleinwagen bis hin zur Mittelklasse sei zunehmend besser ausgelastet, erklärte der Betriebsratschef. Dies helfe der Schaeffler-Gruppe in der gegenwärtigen schwierigen Absatz- und Finanzierungslage. Das Herzogenauracher Unternehmen ist nach der Übernahme des Hannoveraner Autozulieferers Conti hoch verschuldet. In fast allen Werken in Deutschland herrscht zudem wegen der Autoflaute Kurzarbeit.
Die Bundesregierung hatte am Mittwoch beschlossen, die Fördersumme von zunächst vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro auf 5 Milliarden Euro aufzustocken. Damit kann der Kauf von 2 Millionen Neuwagen gefördert werden. dpa