Luftalarm am Himmel über Franken und Thüringen: Warum knallte es gleich mehrmals?

1 Min
Luftalarm am Himmel über Franken und Thüringen: Warum knallte es gleich mehrmals?
Wenn ein Flugzeug wie der Eurofighter die Schallmauer durchbricht, entsteht eine Druckwelle.
Luftalarm am Himmel über Franken und Thüringen: Warum knallte es gleich mehrmals?
Bernd von Jutrczenka/dpa

Wenn, wie am Freitag am Himmel über Franken und Thüringen, ein Düsenjet die Schallmauer durchbricht, entsteht ein Knall. Das weiß fast jeder - und irrt sich damit. Denn an dieser Aussage sind gleich zwei Fakten falsch.

Vibrierende Fensterscheiben im Süden Deutschlands: Mehrere laute Knalle haben am Freitagabend in Franken und Südthüringen und viele Menschen verunsichert. Bei der Polizei gingen daraufhin zahlreiche Anrufe ein. Doch es war keine Explosion oder Ähnliches, sondern zwei Überschallflieger der Bundeswehr, die für den "Doppelwumms" verantwortlich zeichnen.

Auf X, vormals Twitter, informierte die Luftwaffe schnell: Ihr "QRA aus Neuburg" sei zu einem "A-Scramble" aufgestiegen und habe anschließende eine zivile Maschine ohne Funkkontakt begleitet und Richtung polnische Grenze eskortiert.

Warum knallt es bei einem Überschallknall zweimal?

Gemeint damit: Die in Neuburg an der Donau stationierte Alarmrotte der Bundeswehr musste mit einem Alarmstart ("Quick Reaction Alert") wegen eines "Alpha-Scramble", also einem echten Alarm, aufsteigen. Zwar stellte sich dieser Alarm später als harmlos heraus und das Zivilflugzeug konnte seine technischen Fehler beheben und an die polnische Grenze geleitet werden. Aufregung hat der Einsatz dennoch hervorgerufen. Denn vielerorts waren laute Knalle zu hören, bei denen sich laut Zeugenaussagen teilweise Fensterscheiben verbogen oder Glas vibriert habe. 

Mindestens zwei deutlich unterscheidbare Knallgeräusche habe es dabei gegeben. Das scheint logisch, waren es doch auch zwei Eurofighter, die als Alarmrotte ausrückten. Doch tatsächlich entsteht immer zwei unterscheidbare Knallgeräusche, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht

Dies hängt mit der Ursache für den Überschallknall zusammen: Es ist keineswegs so, dass ein Überschallflugzeug einmalig einen Knall erzeugt, wenn es die Schallmauer durchbricht. Vielmehr erzeugt ein Überschallflugzeug zwei Stoßwellen, wenn es mit Überschallgeschwindigkeit durch ein Medium (also hier Luft) fliegt: Einmal am Bug des Flugzeugs und einmal am Heck des Flugzeugs.   

Nicht ein Knall, sondern eine Druckwelle erzeugt das Geräusch

Dies hängt vereinfacht gesagt damit zusammen, dass die Luftmassen um das sich schnell bewegende Flugzeug komprimiert werden und damit jeweils am Bug und am Heck ein Bereich entsteht, in dem es einen massiven Druckunterschied gibt. Der Knall oder vielmehr die Knalle entstehen nun, wenn dieser Druckunterschied binnen kürzester Zeit ausgeglichen wird. 

Statt einmalig einen Knall zu erzeugen, "schiebt" jedes Flugzeug, welches mit Überschall fliegt, also zwei getrennte Druckwellen durch den Himmel, welche vom menschlichen Gehör trotz minimalem Zeitabstand von wenigen Millisekunden als getrennte Geräusche wahrgenommen werden kann. Und zwar eben nicht nur dort, wo das Flugzeug erstmal die "Schallmauer" durchbrochen hat, sondern auf seiner gesamten Flugstrecke. 

Erst ab einer bestimmten Flughöhe ist der Knall dann nicht mehr zu hören: Nämlich dann, wenn der durch die Schockwelle erzeugte Druckkegel nicht mehr den Boden erreicht.