Hurrikan Margot kommt Europa "gefährlich nahe": Welche Folgen hat der Sturm für uns?

2 Min
Hurrikan Margot kommt Europa "gefährlich nahe": Welche Folgen hat der Sturm für uns?
Neben dem Hurrikan Lee hat sich noch ein weiterer Tropensturm über dem Atlantik gebildet. Margot zieht jedoch nach Norden - in Richtung Europa.
Hurrikan Margot kommt Europa "gefährlich nahe": Welche Folgen hat der Sturm für uns?
Uncredited/NOAA/AP/dpa

Ein Hurrikan steuert direkt auf Europa zu. Es passiert zwar selten, doch die Tropenstürme können bis zu uns ziehen. Welche Auswirkungen hat das auf das Wetter in Deutschland?

Der Sommer 2023 neigt sich dem Ende zu. Es wird nicht nur kälter, es ziehen auch neue Unwetter auf - und sogar ein Hurrikan rückt auf Europa zu. Welche Auswirkungen könnte der Tropensturm Margot auf Deutschland haben?

Ein Hurrikan, im Gegensatz zu einem Orkan, entsteht über den warmen Gewässern des Atlantiks. In der Regel beweget er sich mit zunehmender Geschwindigkeit in Richtung Amerika. Hurrikan Margot zieht aktuell jedoch nach Norden, direkt auf Europa zu. Laut dem Meteorologen Jan Schenk von The Weather Channel steuert Margot auf die Azoren zu.

Hurrikan Margot könnte Europa treffen: Das sagen die Prognosen

Zum Wochenende könnte der Hurrikan die autonome Region Portugals treffen, was jedoch nicht unüblich ist. Margot ist den Prognosen zufolge noch der Kategorie eins zuzuordnen, am Montag (11. September 2023) wurden Windgeschwindigkeiten von 70 Stundenkilometern gemessen. Die Wetter-Experten der New York Times gehen davon aus, dass der Hurrikan in den kommenden 48 Stunden stärker werden dürfte. Streift der Sturm die Azoren, könne er weiter nach Europa getrieben werden und im schlimmsten Fall das Festland treffen, so Schenk.

Grund dafür ist ein weiteres Wetterphänomen, der Jetstream. Wenn das Band aus starken Winden nach Süden ausschlägt, kann es auch ab und zu einen Hurrikan mitreißen. Das geschah zuletzt 2017 mit dem Hurrikan Ophelia, der in Folge Irland traf. "Oft kommen die Hurrikane dann nicht mehr als lupenreine Wirbelstürme an, sondern als eine Hybridform. Sie verwandeln sich in ein außertropisches Tief", erklärt Schenk. Vorhersagen darüber seien entsprechend sprunghaft, da die Transformation in der Atmosphäre "sehr chaotisch" ablaufe.

Für eine sichere Vorhersage sei es daher zu früh. "Aber die Prognosen deuten an, dass dieser Hurrikan Europa doch gefährlich nahe kommen kann", sagt Schenk. Den Prognosen zufolge gibt es zwei Möglichkeiten, wie Hurrikan Margot Europa treffen könnte: Entweder er wird vom Jetstream nach Norden gerissen und trifft die britischen Inseln oder er dreht nach Süden ab und könnte Portugal und Spanien treffen. Das US-amerikanische und das europäische Wettermodell sind sich hierbei noch nicht einig.

Deutschland auch vom Hurrikan betroffen? So kann sich das Wetter verändern

Laut US-Dienst NESDIS (National Environmental Satellite, Data, and Information Service) soll Margot vorerst auf dem Atlantik bleiben. Spannend werde es um den 20. September,  so Schenk. Ob der Hurrikan überhaupt Europa trifft, wird sich dann zeigen. In Deutschland werden wir davon eher weniger mitbekommen.

Die Ausläufer des Hurrikans könnten sich höchstens durch starke Regenfälle und Stürme zeigen. Im Vorfeld könnte der Tropensturm auch warme Luft zu uns schleudern und uns einen Spätsommer bescheren. Ganz unabhängig von Hurrikan Margot wird es allerdings erstmal kühler in Deutschland.

Ab Dienstag (12. September 2023) bekommen wir die Ausläufer des Tiefdruckgebietes Hanjo zu spüren, inklusive Kaltfront. Die Meteorologen von wetter.de warnen vor teils heftigen Gewittern, die sich zunächst im Norden und Westen ausbreiten und anschließend bis in den Osten und Richtung Alpen ziehen. Örtlich seien Blitzeinschläge, Starkregen, Sturmböen und Hagel möglich. Die Höchsttemperaturen sinken auf 20 bis 23 Grad. Zum Wochenende wird es wieder etwas wärmer und trockener.