Das Gehalt ist für die meisten Arbeitnehmer ein ausschlaggebender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Jetzt zeigt ein der Gehaltscheck einer Karrierewebsite, in welchen Berufen du in Deutschland am meisten verdienst.
Die Karriereseite kununu hat in ihrem Online-Gehaltscheck den Lohn verschiedener Berufe abgefragt und so die bestbezahlten Jobs in Deutschland ermittelt. Nach Unternehmensangaben besteht die Datenbasis mittlerweile aus über zwei Millionen Gehaltsangaben in 900 Berufen.
Dabei bezog sich die Seite auf eine Studie des Wirtschaftsnobelpreisträgers Daniel Kahneman und seines Kollegen Angus Deaton aus dem Jahr 2010, in der ein Jahreseinkommen von 75.000 US-Dollar (aktuell circa 64.000 Euro) die magische Schwelle zu einem Job mit hohem Gehalt bildet. Mit diesem Einkommen seien Arbeitnehmende laut Kahnemans Behauptung am glücklichsten. Andere Studien kommen zu dem Schluss, je höher das Gehalt, desto größer das persönliche Glück.
In diesem Berufen ist das Gehalt am höchsten
Kununu bezog allerdings nicht alle Berufe in das Ranking mit ein. Alle Jobs mit leitender Funktion oder Führungsverantwortung (beispielsweise Leiter oder Chefarzt) sowie mit generischen Berufsbezeichnungen (beispielsweise Partner, Unternehmer oder Manager) sowie alle Jobs, zu denen der Karriereseite weniger als 200 Gehaltsangaben vorliegen. Dem Ranking zufolge sind das die bestbezahlten Berufe in Deutschland:
Rang |
Berufsbezeichnung |
Durchschnittsbruttogehalt pro Jahr nach Angaben von kununu |
1 |
Medical Advisor |
85.800 Euro |
2 |
Pilot |
85.700 Euro |
3 |
Arzt |
84.300 Euro |
4 |
Unternehmensberater |
84.300 Euro |
5 |
Programmverantwortlicher |
82.400 Euro |
6 |
Anwalt |
82.400 Euro |
7 |
Softwarearchitekt |
82.300 Euro |
8 |
Portfolio Manager |
80.600 Euro |
9 |
Legal Counsel |
79.700 Euro |
10 |
New Channel Manager |
78.700 Euro |
Ein gutes Gehalt bedeutet aber nicht automatisch, dass die Arbeitnehmer damit zufrieden sind. Kununu-Daten zufolge liegt die Gehaltszufriedenheit der bestbezahlten Berufe in Deutschland 2023 über 60 Prozent. Der Umfrage berechnet sich auf Basis des Useranteils, die ihr Gehalt als gut oder sehr gut bewerten. Dabei sind Piloten mit 56 Prozent Gehaltszufriedenheit unter unseren bestbezahlten Berufen Deutschlands am wenigsten mit ihrem Gehalt zufrieden. Angeführt wird die Liste von Unternehmensberatern (82 Prozent) und Direktionsbevollmächtigen (80 Prozent).
Die Untersuchung zeigt auch, welche Berufe besonders zufrieden mit ihrem Gehalt sind. Angeführt wird das Ranking von Executive Assistants und HR-Managern. Es zeigt aber auch: Mit zunehmender Gehaltshöhe lässt sich ein linearer Anstieg der Gehaltszufriedenheit erkennen.
Diese Berufe bieten die größten Gehaltssprünge
Neben dem Durchschnittsgehalt können aber auch mögliche Gehaltssprünge entscheidend für die Berufswahl sein. Dabei sind die Lohnerhöhungen einerseits branchenabhängig, aber auch der individuellen Leistung der Arbeitnehmer und ihrem Verhandlungstalent in Gesprächen geschuldet. Vergleichsweise gering ist die Datenlage zu Gehaltssprüngen. Aufschluss darüber gibt allerdings die Personalberatung Robert Half, die branchenbedingt über Daten von mehr als Tausend Gehältern verfügt. Wie der Merkur berichtet, hatte das Unternehmen diese im Jahr 2023 mit Bewerbern vereinbart und die Informationen dem Handelsblatt zur Verfügung gestellt. Dem Ranking zufolge sind das die Berufe mit den größten Gehaltssprüngen in Deutschland:
Rang |
Berufsbezeichnung |
Profi-Gehaltsangaben brutto im Durchschnitt, basierend auf Informationen der Robert-Half-Personalberatung |
Steigerung vom Einsteiger zum Profi |
1 |
IT-Consultant |
106.750 Euro |
83 Prozent |
2 |
Steuerassistent |
81.750 Euro |
79 Prozent |
3 |
Scrum-Master |
99.750 Euro |
76 Prozent |
4 |
Financial Analyst |
97.250 Euro |
74 Prozent |
5 |
Senior Legal Counsel |
128.000 Euro |
72 Prozent |
6 |
Datenbankadministrator |
78.500 Euro |
72 Prozent |
7 |
Controller |
86.750 Euro |
68 Prozent |
8 |
Anwendungsentwickler |
91.500 Euro |
61 Prozent |
9 |
Interner Revisor |
98.500 Euro |
60 Prozent |
10 |
Vertriebscontroller |
87.000 Euro |
57 Prozent |
Ausschlaggebend für die Zufriedenheit im Beruf ist aber nicht nur das Gehalt. Wie eine Randstad-Studie zeigt, spielen besonders immaterielle Dinge, wie etwa gute Beziehungen zu Kollegen, für 70 Prozent der Befragten eine Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Zudem sind flexible Arbeitsmöglichkeiten und ein attraktiver Standort ausschlaggebend für die Zufriedenheit mit dem Beruf. Den Ergebnissen eine Langzeitstudie der R+V-Versicherung zufolge sind Geldsorgen trotzdem ein dominierendes Thema. Was die größten Ängste der Deutschen sind, kannst du hier lesen.