Ganz große Fußballgefühle beim Public Viewing: Doch welche EM-Städte garantieren das beste Euphorie-Erlebnis?
Ingo Bartussek / Adobe Stock (23837693)
Public-Viewing-Spots, Sportsbar und Bierpreis: Wer die EM 2024 in Deutschland ausgelassen verfolgen will, sollte wissen, wo das am besten geht. Die besten Städte für ganz große Fußball-Gefühle im Ranking.
Die Zeit bis zur Europameisterschaft im Herrenfußball nimmt ab, die Vorfreude dementsprechend zu. Doch in welcher Stadt ist das EM-Feeling am besten? Dazu hat das Reisemagazin tripz ein Ranking erstellt. In dem Ranking wurden verschieden Städte in den folgenden vier Kategorien verglichen und bewertet:
Public-Viewing-Spots: Die Anzahl bereits bekannter Public-Viewing-Spots
Sportsbar-Dichte: Die Anzahl aller auf Google Maps gelisteten Sportsbars einer Stadt in Relation zur Größe (Fläche in Quadratkilometern)
Hotelangebot: Durchschnitt des Hotelangebots während der Vorrundenspiele in der jeweiligen Stadt (Ermittelt über eine Meta-Suchmaschine)
Bierpreis-Index: Durchschnittlicher Bierpreise für heimisches und importiertes Bier im Restaurant sowie im Supermarkt
Bestes EM-Feeling: Welche Städte die Fußballfans begeistern
Je Kriterium konnten die EM-Cities maximal 10 Punkte erreichen, sodass eine Gesamtpunktzahl von 40 Zählern möglich war. Diesen Highscorekonnte allerdings keine Stadt erreichen. Angeführt wird die Liste der Städte mit Top-EM-Feeling von München mit 30 Punkten.
Den ersten Platz im Ranking erreicht die bayerische Hauptstadt dank voller Punktzahl bei den Public-Viewing-Spots und jeweils neun Punkten für die Sportsbar-Dichte und das Hotelangebot während der Vorrundenspiele. Nicht überraschen dürfte den höchsten Bierpreis des Rankings, der zu ordentlich Punktabzug führte. Spitzendimensionen wird die EM-Euphorie in München wird beim Eröffnungsspiel vor Ort zwischen Deutschland und Schottland annehmen.
Außerdem werden drei weitere Gruppenspiele, sowie ein Achtelfinale und ein Halbfinale in München stattfinden. Mitfiebern können Fans besonders im Olympiapark, wo alle 51 Spiele auf einer 120 Quadratmeter großen schwimmenden Leinwand übertragen. Oder auf der Theresienwiese: Hier findet am 12. Juni das große Fan-Fest statt, wo Ed Sheeran, Nelly Furtado und Mark Forster vor 90.000 Fans die Europameisterschaft einläuten werden.
München, Frankfurt, Berlin: Das sind die Städte für die optimale EM-Euphorie
Den zweiten Platz belegt Frankfurt mit 29 Punkten und ist dabei nur knapp hinter München. Volle Punktzahl erreicht die Metropole gleich in zwei Kategorien: Sportsbar-Dichte und Hotelangebot. Viele Punkte lässt das hessische Manhattan allerdings bei der Anzahl der Public-Viewing-Spots liegen. Mit nur 3 Punkten ist Frankfurt hier zusammen mit Gelsenkirchen Schlusslicht.
Vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale werden im Frankfurter Stadion ausgetragen. Bereits in der Vorrunde trifft die deutsche Nationalmannschaft hier am 23. Juni auf die Schweiz. Alle Fans, die keine Tickets ergattern konnten, können zum Mainufer: Hier sollen zwischen dem Eisernen Steg und der Friedensbrücke auf insgesamt zehn Screens alle EM-Begegnungen übertragen werde – Highlight ist der 144 Quadratmeter große Bildschirm nahe der Friedensbrücke. Außerdem gibt es zahlreiche Sportsbars, die ebenfalls für eine gute EM-Euphorie sorgen.
Platz drei des Rankings geht an Berlin, wo auch das Finale ausgetragen wird. Außerdem finden in Berlin drei Vorrundenspiele, ein Achtel- und Viertelfinale statt. Seine 27 Punkte erreicht Berlin durch ebenfalls volle Punktzahl für die Anzahl der Public-Viewing-Spots. Beim Hotelangebot spielt die Metropole mit acht Punkten ebenfalls in der oben mit, während es in den Rubriken Sportsbar-Dichte und Bierpreis-Index nur fürs Mittelfeld reicht.
Die deutschen EM-Städte im Ranking – wo die Stimmung am besten ist
Auch abseits des Stadions ist für gute Stimmung gesorgt: Die laut Veranstalter größte Fan-Meile der Welt erstreckt sich am Brandenburger Tor und auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag wird eine Fan-Zone mit Leinwand errichtet, auf der alle Spiele übertragen werden. Zudem können große Fußball-Emotionen auch bei vielen weiteren Public-Viewing-Veranstaltungen wie im Soda Beach Garden oder im Biergarten am Neuen See im Tiergarten erwartet werden.
Die weiteren Plätze liegen nah bei einander. Platz vier belegt Düsseldorf mit 25 Zählern durch soliden Leistungen in den Kategorien Hotelangebot und Bierpreis-Index. Dicht gefolgt von Stuttgart mit 24 Punkten, die sich gleichmäßig auf die vier Kriterien verteilen und Köln mit 23 Ranking-Punkten, die die Domstadt besonders durch die volle Punktzahl beim Bierpreis eingeheimst. Platz sieben geht ebenfalls nach Nordrhein-Westfalen: Gelsenkirchen kommt durch solide Leistungen bei der Sportsbar-Dichte und dem Bierpreis-Index auf 22 Punkte.
Hamburg (21 Punkte), Leipzig (19 Punkte) und Dortmund (15 Punkte) bilden die Verlierergruppe des Rankings. Vor allem bei der Sportsbar-Dichte können die drei Städte nicht mithalten. Wer allerdings die EM-Stimmung vor Ort sucht oder nicht weit verreisen möchte, wird bei den verschiedenen Public-Viewing-Möglichkeiten in Bamberg bestimmt fündig.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.