Ein Ticket, viele Abenteuer: Mit dem Deutschlandticket schippern, schweben und dampfen

13 Min
Wuppertaler Schwebebahn
In Wuppertal, einer Stadt im bergischen Land, schwebt die wohl bekannteste Einschienenbahn Europas seit über 120 Jahren durch die Lüfte ...
Wuppertaler Schwebebahn
Jörg Pfand/Adobe Stock (496542964)
Wuppertaler Schwebebahn
Die Schwebebahn führt auf einer Strecke von 13,3 Kilometern entlang der Wupper und verbindet die Stadtteile Vohwinkel und Oberbarmen ...
Wuppertaler Schwebebahn
bega7766/Adobe Stock (90052849)
Zahnradbahn Stuttgart (Baden-Württemberg): Die schwäbische Zacke und ihre Aussichten
Die Stuttgarter Zahnradbahn, liebevoll "Zacke" genannt, erklimmt die Höhen der schwäbischen Hauptstadt ...
STUTTGART, GERMANY – JULY 27, 2013: Zacke, the gearwheel driven train is leaving Marienplatz on July 27, 2013 in Stuttgart, Germany. Marienplatz is a central plaza in Stuttgart, surrounded by the hills of the town that are hard to reach by a conventional train. Hence the Zacke is going up there for 125 years already.Stuttgart Marienplatz and Zacke train  von Frank Gärtner
Frank Gärtner/Adobe Stock (306229059)
Hamburger Fähre und Elbphilharmonie
Mit dem Deutschlandticket sind alle HVV-Fähren nutzbar.
Construction of the landmark Elbe Philharmonic building rises behind public harbor ferry "Reeperbahn"  in Hamburg, Germany on March 20, 2014. Der Bau des markanten Elbphilharmonie-Gebäudes hinter der öffentlichen Hafenfähre „Reeperbahn“ in Hamburg, Deutschland, am 20. März 2014.
Jannis Werner - stock.adobe.com (357496504)
Dampfbahn im Harz (Sachsen-Anhalt): Nostalgische Fahrt durch märchenhafte Landschaften
Die Harzer Schmalspurbahn führt durch die zauberhafte Mittelgebirgslandschaft des Harzes bis hinauf zum sagenumwobenen Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands.
Dampfbahn im Harz (Sachsen-Anhalt): Nostalgische Fahrt durch märchenhafte Landschaften
Joel Wüstehube/Adobe Stock (367142031)
Fichtelbergbahn (Sachsen): Dampflokomotiven und Bergpanoramen
Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verbindet Cranzahl mit dem höchsten Ort Deutschlands, Oberwiesenthal ...
Fichtelbergbahn, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland   von Sina Ettmer
Sina Ettmer/Adobe Stock (692614942)
Elbfähre bei Rathen in der Sächsischen Schweiz
Sächsische Schweiz - Naturwunder mit nostalgischen Fahrten: Mit dem Deutschlandticket können die Regionalbahnen und Elbfähren in der Region genutzt werden.
Elbfähre bei Rathen in der Sächsischen Schweiz
Falko Göthel/Adobe Stock (760881154)

Das Deutschlandticket ist mehr als nur Bahnfahren: Entdecke außergewöhnliche Reise- und Ausflugsziele wie Dampfloks, Fähren und historische Bahnen.

Warum nur Zug fahren, wenn man auch schippern, schweben und dampfen kann? Das Deutschlandticket macht es möglich. Von nostalgischen Dampflokomotiven im Harz über die schwebende Bahn in Wuppertal - das Ticket ist der Schlüssel zu außergewöhnlichen Erlebnissen. Hier wird der Weg zum Ziel.

Doch nicht nur die Fortbewegung ist besonders, auch die Reiseziele sind es: Erkunde die bizarre Felslandschaft der Sächsischen Schweiz, genieße den Blick auf Hamburgs Containerhafen oder erkunde Usedom von der Bäderbahn aus. Das Deutschlandticket verbindet Abenteuerlust mit günstigen Reisemöglichkeiten – für unvergessliche Ausflüge in ganz Deutschland.

Der Weg ist buchstäblich das Ziel: Reise- und Ausflugstipps mit dem Deutschlandticket

Das Deutschlandticket hat das Reisen in Deutschland revolutioniert. Was einst ein einfacher Fahrschein war, ist nun die Eintrittskarte zu unzähligen Abenteuern. Mit nur einem Ticket eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten für Urlaub, Ausflüge und Reisen – und das nicht nur auf Schienen. Es verbindet Städte, Regionen und Menschen, während es gleichzeitig die Umwelt schont und den Geldbeutel schont.

Ein wichtiger Aspekt des Tickets, der vielen Menschen nicht bewusst ist: Es ist nicht nur für den klassischen Nahverkehr gedacht. Historische Dampflokomotiven, schwebende Bahnen und sogar Fähren gehören zu den Möglichkeiten, die mit dem Ticket nutzbar sind. Ob eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn oder eine schwebende Reise durch Wuppertal – hier wird jede Strecke zu einem Erlebnis. Der Weg ist buchstäblich das Ziel.

Doch nicht nur die Fortbewegung überzeugt. Auch die Vielfalt der Reiseziele macht das Deutschlandticket zur perfekten Wahl für Urlauber. Von der atemberaubenden Natur der Sächsischen Schweiz über die maritime Atmosphäre des Hamburger Hafens bis hin zu den kulturellen Highlights in Städten wie Berlin, Hamburg, Stuttgart oder Nürnberg.

Reisetipps: Ungewöhnliche Transportmittel und faszinierende Ziele

Dabei bleibt das Deutschlandticket nicht nur günstig, sondern auch flexibel. Einmal gekauft, kann es jederzeit eingesetzt werden – sei es für eine spontane Wochenendreise oder einen geplanten Urlaub. Es lädt dazu ein, neue Orte, Menschen und Geschichten kennenzulernen. Wer das Ticket nutzt, erlebt nicht nur Deutschland, sondern auch die Freude am Reisen in einer ganz neuen Dimension.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Die Reiselust der Deutschen bleibt auch 2025 ungebrochen, selbst wenn die Kosten steigen – rund 66 Prozent planen eine Reise, davon 34 Prozent innerhalb Deutschlands. Nachhaltigkeit und authentische Erlebnisse rücken dabei immer mehr in den Fokus. Familienfreundliche Angebote wie Campingplätze oder Abenteuerparks bieten zudem kostengünstige Optionen.

Deutschland bietet eine breite Palette an Reisezielen, die mit besonderen Beförderungsmitteln erreicht werden können – eine perfekte Kombination aus Abenteuer und Entdeckung. Ob historische Dampfloks, schwebende Bahnen oder idyllische Fährfahrten: Mit dem Deutschlandticket eröffnet sich eine Welt voller Überraschungen.

1. Wuppertaler Schwebebahn (NRW): Stadtbesichtigung in schwindelerregender Höhe

In Wuppertal, einer Stadt im bergischen Land, schwebt die wohl bekannteste Einschienenbahn Europas seit über 120 Jahren durch die Lüfte. Die Schwebebahn führt auf einer Strecke von 13,3 Kilometern entlang der Wupper und verbindet die Stadtteile Vohwinkel und Oberbarmen. Besonders beeindruckend ist die Fahrt über den Fluss, bei der die Bahn teilweise in schwindelerregender Höhe schwebt. Als technisches Denkmal gilt sie nicht nur als Verkehrsmittel, sondern auch als Wahrzeichen der Stadt. In der Umgebung locken der Wuppertaler Zoo und die historische Stadthalle. Das Deutschlandticket ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung der Schwebebahn.

Die Wuppertaler Schwebebahn ist Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und damit ein reguläres Nahverkehrsmittel. Das Deutschlandticket gilt uneingeschränkt für die Nutzung dieser einzigartigen Bahn, die auf einer Strecke von 13,3 Kilometern durch die Stadt schwebt. Sie gilt als älteste elektrische Hochbahn der Welt und ist ein Wahrzeichen von Wuppertal.

  • Beförderungsmittel: Schwebebahn
  • Besonderheit: bekannteste Einschienenbahn Europas
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung der Schwebebahn. 

2. Höllentalbahn (Schwarzwald, Baden-Württemberg): Steile Gebirgsbahn mit Panorama

Die Höllentalbahn erstreckt sich zwischen Freiburg und Donaueschingen und führt durch die beeindruckende Landschaft des Schwarzwalds. Entlang der Strecke überwindet die Bahn eine der steilsten Strecken Deutschlands, mit einer Steigung von bis zu 5,5 Prozent. Besonders bekannt ist die Ravennabrücke, ein architektonisches Meisterwerk, das sich majestätisch über eine tiefe Schlucht spannt. Eine einfache Fahrt kostet ab etwa 7 Euro, doch die spektakulären Ausblicke auf die dichten Wälder und kleinen Schwarzwalddörfer sind unbezahlbar. In der Umgebung locken Ausflugsziele wie der Titisee, ein beliebter Badesee, und das historische Städtchen Hinterzarten. Wanderfreunde können die Höllentalklamm erkunden, die mit ihren Wasserfällen und schroffen Felsen beeindruckt. Mit dem Deutschlandticket ist die gesamte Strecke nutzbar.

  • Beförderungsmittel: Gebirgsbahn
  • Besonderheit: Eine der steilsten Bahnstrecken Deutschlands mit Ravennabrücke
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist auf der Höllentalbahn gültig.

3. Dampfbahn im Harz (Sachsen-Anhalt): Nostalgische Fahrt durch märchenhafte Landschaften

Die Harzer Schmalspurbahn führt durch die zauberhafte Mittelgebirgslandschaft des Harzes bis hinauf zum sagenumwobenen Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands. Mit nostalgischen Dampflokomotiven geht es durch dichte Wälder, über Viadukte und vorbei an kleinen Fachwerkdörfern. Besonders beliebt ist die Fahrt im Winter, wenn der Harz in eine Schneedecke gehüllt ist. In der Nähe laden die UNESCO-Welterbe-Städte Quedlinburg und Goslar mit ihren historischen Altstädten zu Besuchen ein. Auch Wanderwege und Bergseen bereichern die Region. Bestimmte Streckenabschnitte der Dampfbahn sind mit dem Deutschlandticket nutzbar. Auf dem Netz der Harzer Schmalspurbahnen kann das Deutschlandticket genutzt werden, jedoch nicht auf dem Abschnitt zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken. Diese Strecke ist eine der touristischen Highlights der Region und erfordert ein separates Ticket. Weitere Informationen zur Gültigkeit des Deutschlandtickets auf der Harzer Schmalspurbahn finden sich hier.

Stark reduziert bei Otto.de: Trolleyset Rom (4-teilig) von Juskys zum halben Preis*

  • Beförderungsmittel: Dampfbahn
  • Besonderheit: nostalgische Schmalspurbahn durch den Harz
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Bestimmte Streckenabschnitte der Dampfbahn sind mit dem Deutschlandticket nutzbar.

4. Usedomer Bäderbahn (Insel Usedom, Mecklenburg-Vorpommern): Entspannt durch die Kaiserbäder

Die Usedomer Bäderbahn verbindet die Seebäder auf der Insel Usedom und führt bis ins polnische Świnoujście. Die Bahn fährt entlang der Küste und bietet dabei wunderschöne Ausblicke auf die Ostsee und die Bäderarchitektur der Kaiserbäder. Besonders praktisch: Das Deutschlandticket ist auf der gesamten Strecke, auch grenzüberschreitend, gültig. Die Preise für andere Tickets beginnen ab etwa 5 Euro pro Fahrt. Sehenswürdigkeiten wie der Strand von Heringsdorf oder die Seebrücke in Ahlbeck lassen sich bequem erreichen. In Świnoujście lockt zudem ein lebhafter Markt mit polnischen Spezialitäten. Die Usedomer Bäderbahn ist eine einmalige Möglichkeit, die Insel und ihre Nachbarregionen stressfrei zu erkunden.

  • Beförderungsmittel: Regionalbahn
  • Besonderheit: Grenzüberschreitende Verbindung zwischen Deutschland und Polen
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist auf der gesamten Strecke gültig.

5. Elbfähre Hamburg: Maritimes Flair und Hafenromantik

Hamburgs Hafen ist ein pulsierender Ort, an dem sich Tradition und Moderne begegnen. Die Fähren des HVV (Hamburger Verkehrsverbund), die das Deutschlandticket akzeptieren, bieten eine günstige Alternative zu den klassischen Hafenrundfahrten - und sind damit ein echter Tipp für den nächsten Hamburg-Aufenthalt. Auf der Linie 62 geht es vorbei an den Landungsbrücken, dem Fischmarkt und dem beeindruckenden Containerhafen. Die Fahrt bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch Einblicke in das geschäftige Treiben des Hafens. In der Umgebung laden die Speicherstadt und die Elbphilharmonie zum Erkunden ein. Mit dem Deutschlandticket sind alle HVV-Fähren nutzbar.

    • Beförderungsmittel: Fähre
    • Besonderheit: Teil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Hamburg
    • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Mit dem Deutschlandticket sind alle HVV-Fähren nutzbar.

6. Elbfähren in der Sächsische Schweiz (Sachsen): Naturwunder mit nostalgischen Fahrten

Die Sächsische Schweiz, ein Nationalpark südöstlich von Dresden, ist ein echtes Naturwunder. Mit Regionalzügen ist die Region bequem erreichbar, und vor Ort verkehren Fähren über die Elbe, die das Deutschlandticket akzeptieren. Die bizarre Felslandschaft ist ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Fotografen. Sehenswürdigkeiten wie die Bastei-Brücke oder die Festung Königstein ziehen jedes Jahr Tausende Besucher an. Auch die Elbdampfschifffahrt, eine der ältesten der Welt, bietet nostalgische Fahrten an. Mit dem Deutschlandticket können die Regionalbahnen und Elbfähren in der Region genutzt werden.

    • Beförderungsmittel: Fähre und Regionalzüge
    • Besonderheit: Verbindung von beeindruckender Natur und historischen Fortbewegungsmitteln
    • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Mit dem Deutschlandticket können die Regionalbahnen und Elbfähren in der Region genutzt werden.

Die meisten Elbfähren im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) akzeptieren das Deutschlandticket. Ausnahmen bilden die Fähren im Kurort Rathen, die nicht in den VVO-Tarif integriert sind. Details zur Nutzung des Deutschlandtickets auf diesen Fähren finden sich hier.

7. Kirnitzschtalbahn (Sächsische Schweiz): Historische Straßenbahn im Elbsandsteingebirge

Die Kirnitzschtalbahn verbindet seit 1898 Bad Schandau mit dem Lichtenhainer Wasserfall. Auf der etwa 8 Kilometer langen Strecke fährt die historische Straßenbahn durch das idyllische Kirnitzschtal. Zahlreiche Wanderwege führen von den Haltestellen zu den Schrammsteinen, dem Kuhstall oder den Affensteinen. Die Bahn ist ein beliebtes Verkehrsmittel für Wanderer und Naturliebhaber.

Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*

Das Deutschlandticket wird auf der gesamten Linie akzeptiert. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite des VVO verfügbar.

  • Beförderungsmittel: Straßenbahn
  • Besonderheit: Verbindung von Stadt und Natur
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Uneingeschränkt möglich

8. Wangerooger Inselbahn (Insel Wangerooge, Niedersachsen): Entspannter Transfer durch die Dünen

Die Wangerooger Inselbahn verbindet den Hafen der Insel mit dem Hauptort und ermöglicht eine entspannte Ankunft. Die Strecke führt durch idyllische Dünenlandschaften und ist eine der wenigen Bahnen auf den autofreien Ostfriesischen Inseln. Mit dem Deutschlandticket ist die Nutzung möglich. Eine einfache Fahrt kostet für Nicht-Inhaber des Tickets ab 4 Euro. Wangerooge selbst bietet Highlights wie den Alten Leuchtturm mit seinem Inselmuseum und den kilometerlangen Sandstrand. In der Nähe des Bahnhofs locken gemütliche Cafés und kleine Geschäfte. Die Inselbahn ist perfekt für einen entspannten Start in den Urlaub auf Wangerooge.

  • Beförderungsmittel: Inselbahn
  • Besonderheit: Autofreie Insel mit entspannter Bahnfahrt
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist hier gültig.

9. Personenfähre Stralsund-Hiddensee: Zur autofreien Insel

Die Fähre verbindet Stralsund mit der autofreien Insel Hiddensee. Die etwa einstündige Überfahrt bietet wunderschöne Ausblicke auf die Ostseeküste. Auf Hiddensee locken der Dornbusch-Leuchtturm, das Gerhart-Hauptmann-Haus und unberührte Strände. Fahrräder können mitgenommen werden, was die Inselerkundung erleichtert.

Das Deutschlandticket gilt auf den Standardverbindungen der Reederei Hiddensee, nicht jedoch für Wassertaxis. Details gibt es auf der Reederei-Website.

  • Beförderungsmittel: Personenfähre
  • Besonderheit: Zugang zur autofreien Insel
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Uneingeschränkt möglich

10. Fähre über den Wannsee (Berlin): Wasserverbindung zwischen Natur und Stadt

Die Fährlinie F10 verbindet Wannsee mit Alt-Kladow und ist ein Muss für Berliner und Touristen. Die 20-minütige Überfahrt führt vorbei an der Havelinsel Schwanenwerder und bietet weite Ausblicke auf die Havel. In Alt-Kladow laden Restaurants und die Uferpromenade zum Verweilen ein.

Die Fähre ist Teil des Berliner ÖPNV und kann mit dem Deutschlandticket genutzt werden. Weitere Informationen bietet die BVG-Website.

  • Beförderungsmittel: Fähre
  • Besonderheit: Malerische Wasserlandschaften
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Uneingeschränkt möglich

Ausflugstipps: Einzigartige Erlebnisse mit Flair

Neben großen Reisen bietet das Deutschlandticket auch Zugang zu charmanten und außergewöhnlichen Tagesausflügen. Es sind die kleinen Entdeckungen, die diese Erlebnisse so besonders machen – von Schifffahrten bis hin zu historischen Eisenbahnen.

camping.info - Jetzt den nächsten Camping-Urlaub bequem online buchen*

1. Zahnradbahn Honau-Lichtenstein (Baden-Württemberg): Historische Fahrt durch die Schwäbische Alb

Die Zahnradbahn Honau-Lichtenstein liegt im Herzen des Landkreises Reutlingen und verbindet das beschauliche Honau mit dem malerischen Lichtenstein. Entlang der Strecke führt die historische Bahn durch dichte Wälder und vorbei an steilen Felsformationen, die typisch für die Schwäbische Alb sind. Besonders beeindruckend ist der Blick auf das Schloss Lichtenstein, das malerisch auf einem Felsvorsprung thront und auch als "Märchenschloss Württembergs" bezeichnet wird. Die Fahrt, die ab etwa 5 Euro pro Person kostet, ist nicht nur eine Zeitreise in die Vergangenheit, sondern auch ein Erlebnis für Naturliebhaber. Wanderwege wie der Albtraufpfad beginnen in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe und laden zu Erkundungstouren ein. Technisch betrachtet ist die Bahn ein Meisterwerk: Die Steigung von bis zu 10 Prozent wird durch das damals innovative Zahnrad-System bewältigt. Mit dem Deutschlandticket ist diese Strecke komplett nutzbar.

  • Beförderungsmittel: Zahnradbahn
  • Besonderheit: Historische Strecke mit Blick auf Schloss Lichtenstein
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist auf der Zahnradbahn gültig.

2. Festungsaufzug Koblenz Ehrenbreitstein (Rheinland-Pfalz): Bequemer Aufstieg mit spektakulärem Blick

Der Festungsaufzug Koblenz Ehrenbreitstein verbindet das Rheinufer mit der imposanten Festung Ehrenbreitstein und bietet eine komfortable Alternative zum Aufstieg zu Fuß. Der Aufzug, der sich in der Nähe der Talstation der Seilbahn befindet, erleichtert den Zugang zur Festung und bietet dabei eine beeindruckende Aussicht auf den Rhein und die umliegenden Hügel. Die Nutzung ist für Besitzer eines gültigen VRM-Fahrscheins, wie dem Deutschlandticket, kostenfrei. Eintrittsgebühren für die Festung oder Veranstaltungen sind nicht inbegriffen. In der Umgebung befinden sich das Deutsche Eck, wo Rhein und Mosel zusammentreffen, sowie die historische Altstadt von Koblenz mit ihren charmanten Gassen. Der Festungsaufzug ist besonders für Familien und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, da er barrierefreien Zugang ermöglicht. Er ist nicht nur praktisch, sondern auch eine Attraktion, die modernes Design mit historischer Kulisse verbindet. Noch spektakulärer ist natürlich eine Fahrt mit der Koblenzer Seilbahn - für sie gilt das Deutschlandticket jedoch nicht.

  • Beförderungsmittel: Aufzug
  • Besonderheit: Verbindung zur Festung Ehrenbreitstein mit beeindruckendem Ausblick
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket gilt für den Festungsaufzug Koblenz.

3. Fichtelbergbahn (Sachsen): Dampflokomotiven und Bergpanoramen

Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verbindet Cranzahl mit dem höchsten Ort Deutschlands, Oberwiesenthal. Auf 17 Kilometern schlängelt sich die Bahn durch malerische Täler und dichte Wälder. Oberwiesenthal selbst ist ein beliebter Kurort und Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Fichtelberg. Im Winter locken Skipisten und Langlaufloipen. Die Fahrt mit der Dampflok ist ein nostalgisches Erlebnis für Groß und Klein. Das Deutschlandticket kann auf dieser Strecke genutzt werden. Für die Fichtelbergbahn gilt das Deutschlandticket in Kombination mit einem Historik-Zuschlag, der vor Ort entrichtet werden muss. Diese historische Bahn verbindet Cranzahl mit Oberwiesenthal und erfreut sich großer Beliebtheit bei Touristen. Weitere Informationen zu den geltenden Tarifen gibt es hier.

  • Beförderungsmittel: Dampfbahn
  • Besonderheit: Schmalspurbahn durch das Erzgebirge
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket kann auf dieser Strecke genutzt werden.

4. Zahnradbahn Stuttgart (Baden-Württemberg): Die schwäbische Zacke und ihre Aussichten

Die Stuttgarter Zahnradbahn, liebevoll "Zacke" genannt, erklimmt die Höhen der schwäbischen Hauptstadt. Auf der Strecke zwischen Marienplatz und Degerloch bietet sich ein Panoramablick über Stuttgart. Die Fahrt ist nicht nur ein Erlebnis, sondern auch eine praktische Verbindung zu den Wanderwegen und Aussichtspunkten rund um die Stadt. In Degerloch laden gemütliche Lokale zur Verkostung schwäbischer Spezialitäten ein. Mit dem Deutschlandticket ist die Zahnradbahn vollständig nutzbar.

Das ultimative Outdoor-Gadget bei Amazon ansehen: Notfallradio mit Solarpanel, Handkurbel, Powerbank-Funktion und Taschenlampe*

    • Beförderungsmittel: Zahnradbahn
    • Besonderheit: steile Zahnradbahn mit Panoramablick
    • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Mit dem Deutschlandticket ist die Zahnradbahn vollständig nutzbar.

Die Zahnradbahn in Stuttgart, auch "Zacke" genannt, ist Teil des Verkehrsverbundes und akzeptiert das Deutschlandticket. Auf ihrer steilen Strecke bietet sie einen atemberaubenden Blick über Stuttgart. Mehr Informationen zur Nutzung mit dem Ticket gibt es hier.

5. Priwallfähre in Travemünde (Schleswig-Holstein): Verbindung zur Halbinsel Priwall

Die Priwallfähre in Travemünde bietet eine wichtige Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und der Halbinsel Priwall, die direkt gegenüber der Trave-Mündung liegt. Die Fähre ist nicht nur eine praktische Möglichkeit, die Trave zu überqueren, sondern auch eine Attraktion, die sich perfekt in den maritimen Charme der Region einfügt. Fußgänger:innen können die Priwallfähre mit dem Deutschlandticket kostenlos nutzen, während für Fahrräder, Autos oder Motorräder ein separates Ticket erforderlich ist. Eine einfache Fahrt mit einem Fahrrad kostet ab etwa 1,50 Euro, Autos sind ab etwa 5 Euro dabei. Die Halbinsel Priwall ist bekannt für ihre naturbelassenen Strände, das Naturschutzgebiet Südlicher Priwall und das Museumsschiff Passat, das direkt am Fähranleger liegt. Auch die historische Altstadt von Travemünde mit ihren Cafés und Restaurants ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Die Priwallfähre ist eine wichtige Ergänzung zum Nahverkehrsnetz und ermöglicht es, die Schönheit der Ostseeküste ganz entspannt zu entdecken.

  • Beförderungsmittel: Fähre
  • Besonderheit: Kostenlose Nutzung für Fußgänger:innen mit dem Deutschlandticket
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket gilt für Fußgänger:innen; für Fahrzeuge ist ein zusätzliches Ticket erforderlich.

6. Fahrerlose U-Bahn in Nürnberg (Bayern): Autonom durch die Frankenmetropole

Die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg ist eine technische Innovation und die erste ihrer Art in Deutschland. Auf den Linien U2 und U3 fahren die Züge autonom und bieten ein modernes Fahrerlebnis. Besonders beeindruckend ist die Präzision, mit der die Züge an den Stationen halten, was den Ein- und Ausstieg erleichtert. Eine einfache Fahrt kostet ab etwa 3,20 Euro, doch mit dem Deutschlandticket ist die Nutzung kostenfrei. In der Umgebung locken Sehenswürdigkeiten wie die historische Kaiserburg, der Hauptmarkt mit dem Schönen Brunnen und das Albrecht-Dürer-Haus. Auch der Tiergarten Nürnberg ist mit der U-Bahn bequem erreichbar. Diese Verbindung kombiniert technische Innovation mit praktischer Mobilität und macht Nürnberg zu einem Vorreiter im Nahverkehr.

  • Beförderungsmittel: Fahrerlose U-Bahn
  • Besonderheit: Autonome Züge auf den Linien U2 und U3
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist auf diesen Linien gültig.

7. H-Bahn Dortmund (Nordrhein-Westfalen): Automatische Hängebahn in der Ruhrmetropole

Die H-Bahn Dortmund ist ein technisches Meisterwerk und verbindet den Campus der Technischen Universität Dortmund mit dem Technologiepark. Schon seit 1984 schwebt die Bahn leise und effizient über den Straßen und bietet eine moderne Alternative zu Bus und Bahn. Auf ihrer 3,2 Kilometer langen Strecke genießen Fahrgäste nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern auch eine Fahrt ohne Staus oder Ampeln. Besonders praktisch: Das Deutschlandticket wird hier vollständig anerkannt, was die Nutzung noch attraktiver macht. Ohne das Ticket kostet eine einfache Fahrt ab etwa 3 Euro. In der Umgebung befinden sich der idyllische Botanische Garten Rombergpark und das Dortmunder U, ein Zentrum für Kunst und Kreativität. Der Westfalenpark lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Die H-Bahn ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Symbol für innovative Mobilität in der Region.

  • Beförderungsmittel: Automatische Hängebahn
  • Besonderheit: Vollautomatischer Betrieb auf dem Campus der TU Dortmund
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist hier gültig.

8. Hängebahn Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen): Schnelle Verbindung zwischen Flughafen und Fernbahnhof

Die Hängebahn Düsseldorf, offiziell als SkyTrain bezeichnet, ist ein futuristisches Verkehrsmittel, das den Flughafen Düsseldorf mit dem Fernbahnhof verbindet. Auf einer Strecke von knapp drei Kilometern schwebt die Bahn leise und effizient über den Straßen und bietet einen schnellen Transfer für Reisende. Besonders beeindruckend ist die moderne Architektur der Stationen, die das futuristische Design der Bahn perfekt ergänzen. Für Besitzer des Deutschlandtickets ist die Nutzung kostenlos, während ohne Ticket eine einfache Fahrt ab etwa 3,50 Euro kostet.

Die schönsten Ferienhäuser & Ferienwohnungen Europas auf BestFewo finden

In der Umgebung des Bahnhofs locken zahlreiche Geschäfte und Restaurants, während der Flughafen Düsseldorf als einer der größten Deutschlands ein Tor zur Welt darstellt. Die Hängebahn ist nicht nur ein praktisches Verkehrsmittel, sondern auch ein Erlebnis für Technikbegeisterte. Ihre leise Fahrt und der Blick auf die Umgebung machen jede Fahrt zu einem kleinen Abenteuer. Zudem ist sie ein Paradebeispiel für die gelungene Integration von Mobilität und moderner Technik.

  • Beförderungsmittel: Hängebahn
  • Besonderheit: Innovatives Design und schneller Transfer
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Das Deutschlandticket ist hier gültig.

9. Oberweißbacher Bergbahn (Thüringen): Einzigartige Kombination aus Seilbahn und Bahn

Die Oberweißbacher Bergbahn besteht aus einer Standseilbahn und einer Flachstrecke. Sie verbindet die Talstation Obstfelderschmiede mit Lichtenhain und Cursdorf. Highlights sind die beeindruckende Technik und der Panoramablick auf den Thüringer Wald.

Das Deutschlandticket deckt die gesamte Strecke ab. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website der Bergbahn.

  • Beförderungsmittel: Seilbahn und Bahn
  • Besonderheit: Steilste Bahn für Normalspurwagen
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Uneingeschränkt möglich

10. Strausberger Seilfähre (Brandenburg): Historische Verbindung über den Straussee

Die Strausberger Seilfähre ist die älteste in Deutschland und verbindet die Innenstadt von Strausberg mit dem gegenüberliegenden Ufer des Straussees. Die Fahrt über die 370 Meter breite Wasserfläche ist besonders charmant und bietet eine großartige Gelegenheit, die umliegende Natur zu erkunden. Wanderwege und Badestellen laden zu einem Tagesausflug ein.

Das Deutschlandticket gilt ohne Einschränkungen. Weitere Informationen zur Fähre sind auf der Website der Strausberger Eisenbahn verfügbar.

  • Beförderungsmittel: Seilfähre
  • Besonderheit: Historische Technik und Naturerlebnis
  • Nutzung mit dem Deutschlandticket: Uneingeschränkt möglich
Urlaubsguru: Die besten Pauschalreisen - Info & Buchung

Staycations, also Urlaub in der eigenen Region, bleiben ein wichtiger Trend, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit. Städte wie Nürnberg oder Leipzig bieten ideale Voraussetzungen für Kultur- und Naturerlebnisse. Wer aus dem Urlaub zurückkehrt, sollte die Zollbestimmungen kennen, um Probleme zu vermeiden. Besonders bei Souvenirs und Genussmitteln gibt es strenge Regeln, die bereits vor der Abreise bedacht werden sollten.

Direkt zum Flexpreis der Bahn - ohne Zugbindung entspannt reisen*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen