Ein "Arctic Outbreak" könnte zum Wochenende zu einem Temperatursturz und Schneefällen in Deutschland führen. Sagen zumindest einige Meteorologen. Der DWD sieht dies anders.
Jedes Jahr wieder stellt sich die Frage: Wann kommt der erste große Wintereinbruch? Wann fällt der erste Schnee - und wie stehen die Chancen für weiße Weihnachten?
Dieses Jahr könnte ein "Arctic Outbreak" relativ früh zu einer rapiden Abkühlung und erheblichen Schneemengen in Deutschland führen - zumindest, wenn man einigen Experten glaubt.
"Artic Outbreak": Was ist das und wie wahrscheinlich ist es?
Demnach könnte ein solcher "Ausbruch" schon zum kommenden Wochenende und zum zweiten Advent für einen deutlichen Abfall der Temperaturen in Deutschland führen. Es gäbe Hinweise darauf - derzeit seien die Vorhersagen aber noch unsicher.
Bei einem "Arctic Outbreak" gelangen extrem kalte arktische Luftmassen bis weit in den Süden. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) kennt man das Phänomen eher aus Kanada und dem Mittleren Westen der USA - aber auch in Europa kommt es regelmäßig vor. Allerdings eher im Januar und Februar - insofern wäre ein "Artic Outbreak" im Dezember schon etwas ungewöhnlich.
"Normalerweise" sei der Polarwirbel über der Arktis relativ stabil, schreibt der DWD. Dieser Wirbel hält die kalten Luftmassen in den nördlichen Breitengraden. "Schwächt sich der Polarwirbel aber ab, beispielsweise durch eine starke Erwärmung in der Stratosphäre, dann wird die Strömung schwächer und damit instabil und es entstehen trog-artige Ausbuchtungen".
Wettervorschau fürs Wochenende: Viel Regen - oder Schnee?
Genau dies könnte nun in Europa passieren. Wobei die Betonung auf "könnte" liegt. Denn zwar sehen einige Meteorologen Hinweise auf ein solches Phänomen und den damit einhergehenden Temperaturabfall in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst selbst geht hingegen derzeit nicht von einem abrupten Temperaturabsturz am Wochenende aus.
In der Trendanalyse sehen den Wetterexperten des DWD eher Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad am kommenden Wochenende - auch wenn die Temperaturen nachts deutlich unter 0 Grad liegen dürften.