Arbeitgeber mit Partei-Tendenz: Wahl bestimmt wirtschaftlichen Auf- oder Abstieg

1 Min
Arbeitgeber: Wahl bestimmt wirtschaftlichen Auf- oder Abstieg
Die Wirtschaft klagt, dass der Standort Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit verliere. Die Erwartungen an die neue Regierung sind groß.
Arbeitgeber: Wahl bestimmt wirtschaftlichen Auf- oder Abstieg
souandresantana/pixabay.com (Symbolbild)

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sieht die Bundestagswahl als entscheidende Weichenstellung für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Er gibt an, welche Parteien für die Wirtschaft das beste Angebot hätten.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger betrachtet die bevorstehende Bundestagswahl in wenigen Wochen als entscheidende Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands. "Wir entscheiden einfach in der nächsten Bundestagswahl klar darüber, ob wir wirtschaftlich auf- oder absteigen werden", äußerte Dulger am Dienstagabend vor Pressevertretern in Berlin. Der Wirtschaftsstandort Deutschland sei für Investoren nicht mehr anziehend.

Dulger forderte hauptsächlich eine Reduzierung der Bürokratie und eine Umgestaltung der Sozialsysteme, um die Sozialabgaben zu senken. Arbeitnehmer sollten wieder mehr Netto vom Brutto übrig behalten. Aus Sicht der Arbeitgeber würden CDU und FDP das vorteilhafteste Angebot für die Wirtschaft bieten. Bis der Wahl-O-Mat online ist, kann man aktuell auf eine KI-Alternative zurückgreifen.

Dulger sagte, es müsse nach der Wahl am 23. Februar möglichst zügig zügige Koalitionsverhandlungen geben. Die neue Regierung müsse schnell ins Handeln kommen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände begann eine Kampagne zur Bundestagswahl unter dem Titel "Starke Wirtschaft, starkes Land".

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen