Ein Cold-Case-Team rollt einen Mordfall von 2014 in Wernberg-Köblitz neu auf. Neue technische Verfahren sollen endlich Licht ins Dunkel bringen. Außerdem hat die Polizei eine Plakat-Aktion gestartet - und eine hohe Belohnung ausgeschrieben.
Update vom 17.10.2025: Polizei schreibt in Bayern-"Cold Case" hohe Belohnung aus
Mit dem Start einer Plakataktion am Freitag (17. Oktober 2025) führt die Kriminalpolizeiinspektion Amberg derzeit gleichzeitig ergänzende Anwohnerbefragungen im Bereich Wernberg-Köblitz und Umkreis durch. Ziel ist es, mögliche neue Hinweise im Mordfall Dieter Loew zu gewinnen und bislang unbekannte Wahrnehmungen aus dem Tatzeitraum zu erfassen.
Die Ermittler des "Cold Case"-Teams stehen aktuell in engem Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, die im Umfeld des Tatorts wohnhaft sind oder damals dort unterwegs waren. Ergänzend dazu werden Fahndungsplakate an gut frequentierten Plätzen im Gemeindegebiet und den angrenzenden Orten sichtbar angebracht, um die Bevölkerung erneut für den Fall zu sensibilisieren. Außerdem wurde eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro für Sachdienliche Hinweise ausgeschrieben.
Die Kriminalpolizei Amberg bittet die Bevölkerung mit einem neuerlichen um Mithilfe: Wer in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember 2014 im Bereich Wernberg-Köblitz verdächtige Personen, Fahrzeuge oder sonstige Auffälligkeiten wahrgenommen hat – auch wenn diese Beobachtungen zunächst unbedeutend erscheinen –, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizeiinspektion Amberg in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Amberg unter der Telefonnummer 09621/890-2121 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Ursprungsmeldung: "Cold Case" nach Jahren neu aufgerollt - wer kann sich erinnern?
Nach mehr als sechs Jahren Unterbrechung ermittelt die Polizei erneut im Mordfall eines ermordeten Unternehmers aus der Oberpfalz. Ein neu gebildetes Cold-Case-Team widmet sich dem Fall, teilte das Polizeipräsidium Oberpfalz am Dienstag (14. Oktober 2025) mit, "gestützt auf fortschrittliche technische Analyseverfahren".
Ziel sei es, "die bislang offenen Fragen" in dem Fall "endlich zu klären". Der damals 76 Jahre alte Unternehmer wurde in der Nacht auf den 22. Dezember 2014 in seinem Haus in Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf brutal überfallen und schwer am Kopf verletzt. Vier Wochen später verstarb er in einem Krankenhaus in Regensburg.
"Scheinbar nebensächliche Hinweise aus der Vergangenheit" können wichtig sein
Um den Fall zu lösen, richtete die Polizei eine eigene Ermittlungsgruppe mit zeitweise bis zu 30 Beamten ein. Die Ermittlungen seien umfangreich gewesen, teilte die Polizei mit. Trotz aller gesicherten Spuren und öffentlicher Aufrufe samt Belohnung fanden die Beamten jedoch keine entscheidenden Hinweise auf Verdächtige. Die damals ausgeschriebenen 5.000 Euro für zielführende Informationen zu dem Täter oder den Tätern stehen laut Polizei weiterhin bereit.
Ihre Ermittlungsgruppe verkleinerte die Polizei im Laufe der Zeit immer weiter - bis die Ermittlungen im Juni 2019 vorerst eingestellt wurden. Ihre Hoffnung setzen die Beamten des neu formierten Cold-Case-Teams bei der Kripo Amberg jetzt vor allem in neue technische Möglichkeiten zur Spurenauswertung und Kriminalanalyse. Alle Spuren und Erkenntnisse von damals sollen deshalb erneut geprüft werden. Wie viele Beamte Teil des neuen Teams sind, wollte eine Polizeisprecherin nicht sagen. "Das Team ist aber kleiner als die Ermittlungsgruppe damals."
Aber auch "scheinbar nebensächliche Hinweise aus der Vergangenheit" sollen von den Ermittlern wieder geprüft und bewertet werden, betonte die Polizei. Die Beamten bitten deshalb auch Menschen, die rund um die betreffende Dezembernacht "vermeintlich unwichtige Beobachtungen" rund um den Wohnort des Unternehmers beschreiben können, sich zu melden. Helfen soll bei der Suche nach solchen Zeugen auch eine Öffentlichkeitsfahndung - mit Plakaten an Bushaltestellen, Plätzen und Einkaufszentren in der Region. Diese sollen in den kommenden Tagen aufgehängt werden.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.