Unwetter in Bayern: Teile Frankens stark getroffen - Bahnverkehr massiv beeinträchtigt

1 Min

Schwere Unwetter durchzogen in der Nacht auf Mittwoch den Freistaat. Die Folge waren zahlreiche Stromausfälle, umgestürzte Bäume und abgerissene Äste. Teile Frankens wurden durch die Unwetter in Mitleidenschaft gezogen.

Eine Unwetterfront ist in der Nacht zum Mittwoch (12. Juli 2023) über Bayern gezogen. Wie News5 unter anderem berichtet, haben heftige Gewitter und massive Sturmböen bei Greding im Kreis Roth in Mittelfranken und im Bereich Beilngries für mehrere umgeknickte oder gar entwurzelte Bäume gesorgt. Im Sekundentakt sollen Blitze vom Himmel gekommen sein, heißt es. Die umliegenden Feuerwehren waren im Dauereinsatz. 

Des Weiteren wurde der Bahnverkehr im Freistaat durch die Unwetter stark beeinträchtigt, so Berichte der dpa. Meldungen über Verletzte gab es zunächst nicht. Zahlreiche umgestürzte Bäume und beschädigte Oberleitungen sorgten am Morgen in weiten Teilen Bayerns für Einschränkungen im Bahnverkehr. Im gesamten Netz der S-Bahn München waren am Morgen zunächst keine Fahrten möglich. Als Grund wurden "witterungsbedingte Beeinträchtigungen" genannt. Auf mehreren Linien wurde ein Ersatzverkehr eingerichtet.

Zugfahrten teils weiträumig eingestellt: Unwetter fegt über Bayern

Im Großraum Allgäu berichtete die Deutsche Bahn am Morgen von Unwetterschäden und Beeinträchtigungen des Zugverkehrs. Zugfahrten seien weiträumig eingestellt worden, hieß es. Beeinträchtigungen gab es auch auf den Strecken der Bayerischen Regiobahn und der Südostbayernbahn.

Auch für den Fernverkehr hatte das Unwetter Folgen. Durch eine Sperrung bei Günzburg ist die Strecke München-Augsburg-Ulm am Morgen eingeschränkt. Gesperrt ist laut Bahn auch die Strecke Rosenheim-Salzburg sowie die Strecke München-Lindau-Schweiz aufgrund einer Sperrung bei Kißlegg in Baden-Württemberg.

In den Landkreisen Rosenheim und Ingolstadt mussten Einsatzkräfte aufgrund des Unwetters laut Polizeiangaben mehr als 200 Mal ausrücken. Dort beschränkten sich die Notfälle größtenteils auf entwurzelte Bäume und abgerissene Äste. So stürzte im Landkreis Rosenheim ein Baum auf ein Auto und die Baustellenbeschilderung auf einer Autobahn bei Regensburg wehte auf die Fahrbahn. In Augsburg stürzte ein Baugerüst um.

Zahlreiche Stromausfälle in Bayern: Blitzeinschläge in Umspannwerke

Das Unwetter hat überdies für zahlreiche Stromausfälle in Bayern gesorgt. Betroffen war das Netz der Bayernwerk Netz GmbH in den Regionen Oberbayern und Ostbayern, wie ein Sprecher mitteilte. Auch am Morgen seien noch Tausende Haushalte ohne Strom, die Wiederversorgung gehe jedoch zügig voran, hieß es.

Grund für die Ausfälle waren den Angaben zufolge Blitzeinschläge in mehrere Umspannwerke. Diese waren demnach zwischen Dienstag, 23.30 Uhr und 1.00 Uhr am Mittwoch spannungslos, konnten aber zügig wieder ans Netz genommen werden. Betroffen von den länger anhaltenden Stromausfällen in der Nacht waren den Angaben nach mehrere zehntausend Haushalte.

Vorschaubild: © NEWS5 / Hallweger (NEWS5)