Taylor Swift rockt München: Auch bei ihrem vorerst letzten Stopp der "Eras-Tour" in Deutschland begeisterte die Sängerin tausende Fans - und zwar nicht nur im Olympiastadion.
Weltstar Taylor Swift hat am Sonntagabend (28. Juli 2024) zum zweiten Mal in Folge vor einem ausverkauften Olympiastadion in München gespielt. Nach Hamburg und Gelsenkirchen war das Konzert im Rahmen der "Eras-Tour" vorerst ihr letztes in Deutschland.
Rund 73.000 Menschen zählten zu den Glücklichen, die ein Ticket für die Show ergattern konnten. Einige "Swifties" standen mit Schildern vor dem Stadion und hofften, so spontan noch ein Ticket zu bekommen. Doch die meisten kamen einfach nur zum Zuhören: Etwa 40.000 Menschen saßen und standen im Olympiapark und feierten mit. Allein 28.000 hatten sich auf dem Olympiaberg zusammengefunden. Wer rechtzeitig da war, bekam noch einen Platz mit Blick auf die Leinwand im Stadion. Mit Ferngläsern konnten Fans also auch von außen einen Blick auf den Megastar werfen.
Beeindruckende Bilder: 28.000 Swifties auf dem Olympiaberg
Trotz der Menschenmassen verlief der Abend aus Sicht der Polizei ruhig. Es habe weder bei den Konzertbesuchern noch bei den Fans aus der Ferne Störungen gegeben, sagte ein Polizeisprecher der dpa. Auf dem Olympiaberg tauschten die Beamten sogar Freundschaftsbändchen mit den Fans und wurden Zeugen eines Heiratsantrags während Swifts erstem internationalen Hit "Lovestory", berichten Zeugen.
Der große Andrang überraschte sogar die Sängerin selbst. "München, you are really something" - München, du bist wirklich etwas Besonders, sagte Swift zu Beginn der Show. Sie fühle sich geehrt, für so viele Menschen spielen zu dürfen. Etwa drei Stunden performte die Pop-Prinzessin Hits aus allen ihren Alben, jedes Album eine andere Ära. Im Akustik-Teil der Show, bekamen Fans außerdem zwei Überraschungs-Hits zu hören, die in jeder Show anders sind. Am Sonntag in München waren es Mash-Ups aus "I Don't Wanna Live Forever" und "imgonnagetyouback" sowie "loml" und "don't you".
Ihre Show ist nicht nur spektakulär anzusehen, das besondere sind die Fans. Von den Glitzer-Outfits und im Takt leuchtenden Armbändern, bis zu den einstudierten Zwischenrufen und natürlich dem Tauschen von Freundschaftsarmbändern - es ist keine Frage, wieso Taylor Swift so viele Menschen in ihren Bann zieht.
Unvergesslicher Moment: Taylor Swift von Münchner Publikum überwältigt
Mit der "Eras-Tour" beweist sie zudem ihr Performance-Talent. Mal singt sie im Baumhaus, umringt von ihren Tänzern auf einer beweglichen Plattform oder rennt mit ihrer Band den Laufsteg entlang. Manchmal tanzt sie mit, andere Male spielt sie Gitarre oder sitzt allein am Klavier. Da die Bühne weit in den Innenraum des Stadions hineinragt, bekommt jeder die Sängerin mal zu Gesicht. Ein junges Mädchen durfte ihr sogar ganz nah sein: Sie durfte vor die Bühne und bekam nicht nur eine Umarmung von Taylor Swift, sondern auch ihren Hut.
Nach der Ballade "Champagne Problems" gab es dann einen besonderen Moment, der selbst den Weltstar sprachlos machte. Unter "Swifties" ist es üblich, dass nach diesem Lied möglichst lange geklatscht und gejubelt wird. Das Münchner Publikum hielt aber besonders lange durch. Immer wieder ertönte einstimmig "Taylor, Taylor", während die Sängerin versuchte, zum Sprechen anzusetzen. Offensichtlich überwältigt, stand Swift schließlich einfach nur da und schaute fassungslos durch das Publikum. Nicht nur für die Fans, sondern hoffentlich auch für den Weltstar, war das ein unvergesslicher Moment.
Seit 2023 tourt die Sängerin mit der "Eras-Tour" rund um den Globus. Weitere Shows in Deutschland schließt sie dabei keinesfalls aus. "Wir werden so traurig sein, euch zu verlassen - aber wir kommen wieder, vergesst das nicht", versicherte sie.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.