Am heutigen 8. Oktober 2023 wird in Bayern der 19. Landtag gewählt. Die Parteien kämpfen weiter mit ihren Spitzenkandidaten um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler. Wir informieren über die aktuellen Wahltrends und Umfrageergebnisse zur Landtagswahl in Bayern.
Am Sonntag, dem 8. Oktober 2023, steht in Bayern die nächste Landtagswahl an. In insgesamt 91 Stimmkreisen in Bayern wird dann der neue Landtag bestimmt. Alle Menschen, die in Bayern wahlberechtigt sind, sind dann dazu aufgerufen den 19. Bayerischen Landtag zu wählen und damit indirekt auch den neuen bayerischen Ministerpräsidenten. Bis dahin steht der Wahlkampf im Vordergrund. Um einen besseren Überblick über die bayerischen Parteien und ihr Programm zu erhalten, lohnt sich ein Blick in den "Wahl-O-Mat". In unserem Wahl-Ticker informieren wir bis dahin über die neusten Entwicklungen im Wahlkampf. Hier findet ihr hingegen immer die neuesten Umfrageergebnisse.
Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider. Sie stellen keine Prognose dar, wie die Wahl im Oktober tatsächlich ausgehen wird. Die Umfrageergebnisse in diesem Artikel stammen von den Meinungsforschungs-Instituten Civey, GMS, Forsa, INSA oder dem Institut Wahlkreisprognose. Angezeigt wird jeweils die neueste Umfrage. Da die Umfragen immer mit statistischen Unsicherheiten behaftet sind, können die Ergebnisse sich je nach Meinungsforschungs-Institut stark voneinander unterscheiden. Zudem hat sich die Parteienlandschaft in den letzten Jahren stark verändert - und die ehemals starke Parteibindung der Wählerinnen und Wähler hat in den letzten Jahren nachgelassen.
Landtagswahl in Bayern: Die aktuellen Gewinner und Verlierer im Wahltrend
Trotzdem geben Wahlumfragen einen guten Überblick über das momentane Stimmungsbild in Bayern: Welche Parteien konnten in den letzten Tagen und Wochen in der Gunst der Wähler*innen steigen, welche haben zuletzt an Zustimmung verloren? In folgender Grafik sind nicht nur die neuesten Umfrageergebnisse enthalten, sondern auch der Vergleich zur letzten Landtagswahl in Bayern vom 14. Oktober 2018. Wir zeigen euch außerdem die Gewinne und Verluste der wichtigsten Parteien im Vergleich der letzten Umfrageergebnisse und der Landtagswahl 2018.
Bei der Landtagswahl 2018 hatte die CSU 37,2 Prozent der Stimmen erhalten. Zweitstärkste Kraft waren damals die Grünen mit 17,6 Prozent. Die CSU mit Ministerpräsident Markus Söder koaliert mit den Freien Wählern, die 2018 11,6 Prozent der Stimmen erhielten. Viertstärkste Partei war 2018 die AfD mit insgesamt 10,2 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 9,7 Prozent. Die FDP schaffte mit 5,1 Prozent gerade so den Sprung in den bayerischen Landtag, während es für die Linke (3,2 Prozent) und die Bayernpartei (1,7 Prozent) nicht für den Landtag reichte.
Um einen Eindruck darüber zu bekommen, wie der aktuelle Wahltrend ist, zeigen wir in folgender Grafik außerdem die Entwicklung in den letzten Umfragen. Welche Partei konnte in den letzten Wochen und Monaten bei den Wählerinnen und Wählern gewinnen? Welche Partei befindet sich im Abwärtstrend? Dadurch kann man sich einen guten Überblick verschaffen, ob die neusten Umfragen einen längerfristigen Trend weiterführen - oder ob aktuelle Ereignisse und kurzfristige Entwicklungen die letzten Umfrageergebnisse der Parteien entscheidend beeinflussen.
Vorschaubild: © Peter Kneffel (dpa)
Das Heizungsgesetz war wieder mal ein Paradebeispiel für 'Grüne Politik'. Unausgereift und nicht umsetzbar. Motto: Wir retten die Welt! Fragen Sie mal einen Heizungsbauer der Ahnung von der Materie hat. Die wissen noch gar nicht wie sie die neuen Richtlinien umsetzen sollen. Aktuell werden so viele neue Ölheizungen eingebaut wie lange nicht mehr. Wenn das die Lösung unser Umweltprobleme sein soll, dann Gute Nacht!
ich kann es doch nicht glauben - 16 % Grün - was sind denn das für Leute?? Merken die nicht, dass unser Ländle gegen die Wand gefahren wird?? ich hoffe, dass sich Herr Söder an seine Aussage: keine Koalition mit den Grünen hält
Es gibt eben noch Menschen, die die Realität sehen und nicht politischen Gefühlen hinterher rennen.
Welche Realität soll das denn sein?
Wer jetzt noch grün wählt, muss total blind sein oder einfach nur total bescheuert...
Wer jetzt noch AfD oder FW wählt, muss total blind sein oder einfach nur total bescheuert...