In rund 100 Tagen hat Israels Armee große Teile des Gazastreifens in Schutt und Asche gelegt. Mehr als 23.000 Menschen wurden nach Angaben des Hamas-Gesundheitsministeriums bisher getötet, etwa 70 Prozent davon Frauen und Minderjährige. Rund 360.000 Wohneinheiten in dem Palästinensergebiet wurden nach UN-Informationen zerstört oder beschädigt. Seit Donnerstag muss sich Israel erstmals wegen des Vorwurfs des Völkermords vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag verantworten. Südafrika hatte Israel Ende 2023 verklagt, weil es in der militärischen Gewalt gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen einen Verstoß gegen die UN-Völkermordkonvention sieht.
Bericht: Israel erwägt Einsatz an Ägyptens Grenze
Israel erwägt nach einem Bericht der US-Zeitung «Wall Street Journal» einen als äußerst heikel geltenden Armeeeinsatz unmittelbar an der Grenze des Gazastreifens zu Ägypten. «Israelische Offizielle haben Ägypten informiert, dass sie eine Militäroperation entlang der Gaza-Seite der Grenze planen», schrieb das Blatt unter Berufung auf namentlich nicht genannte israelische und ägyptische Quellen.
Israels Regierung: Hamas plante Anschläge in Europa
Nach der Festnahme dreier mutmaßlicher Mitglieder der Hamas Mitte Dezember in Deutschland will Israels Regierung Erkenntnisse gewonnen haben, wonach die extremistische Palästinenserorganisation Terroranschläge in Europa geplant habe. Eines der möglichen Ziele soll die israelische Botschaft in Stockholm gewesen sein.
«Infolge anhaltender geheimdienstlicher Bemühungen kam ein beträchtliches Maß an Informationen ans Tageslicht, die beweisen, dass die Terrororganisation Hamas darauf abzielte, ihre gewalttätigen Aktivitäten ins Ausland auszuweiten, um unschuldige Menschen auf der ganzen Welt anzugreifen», teilte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit.
Netanjahu bedankt sich bei Deutschland
Israel weist den Vorwurf zurück. Deutschland hat sich hinter Israel gestellt. Dafür bedankte sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Alle Israelis seien zutiefst bewegt, dass sich der Bundeskanzler und Deutschland «auf die Seite der Wahrheit gestellt» haben, sagte Netanjahu in einem Telefonat mit Scholz, wie das Ministerpräsidentenamt mitteilte.
Regierung: Israel kann Geiseln Medikamente zukommen lassen
Unter Vermittlung des Golfemirats Katar verständigte sich Israel derweil nach eigenen Angaben mit der Hamas darauf, den in den Gazastreifen verschleppten Geiseln Medikamente zukommen zu lassen. Sie sollen «in den nächsten Tagen» auf den Weg gebracht werden, wie das israelische Ministerpräsidentenamt mitteilte. Im Gegenzug dafür soll Israel Medikamente für die palästinensische Bevölkerung in Gaza liefern. Die Hamas äußerte sich zunächst nicht.
Israel geht davon aus, dass noch 136 Geiseln festgehalten werden. 25 davon sind vermutlich nicht mehr am Leben. Unter den Verschleppten befinden sich auch alte und kranke Menschen, von denen etliche an Krebs oder Diabetes leiden und deshalb regelmäßig Medizin benötigen. Unterdessen heulten an Israels Grenze zum Gazastreifen am frühen Samstagmorgen erneut die Sirenen. Die Hamas feuert weiterhin immer wieder Raketen auf Israel ab.
Erneut Zusammenstoß auch im Westjordanland
Seit Beginn des Krieges verschärften sich auch die Spannungen und Konflikte im israelisch besetzten Westjordanland. Palästinenser beklagen vermehrte Gewalt von jüdischen Siedlern gegen ihre Dörfer. Das israelische Militär geht in palästinensischen Städten in verstärktem Maße gegen mutmaßliche Militante vor. So erschoss die Armee nach eigenen Angaben nahe Hebron drei von ihnen.
Die Palästinenser seien in die jüdische Siedlung Adora eingedrungen und hätten dort das Feuer auf eine Armeepatrouille eröffnet, was diese erwidert habe. Die Eindringlinge seien mit Schusswaffen, Äxten, Messern und Brandsätzen bewaffnet gewesen. Ein 34-jähriger Israeli sei bei der bewaffneten Auseinandersetzung verletzt worden, hieß es.