Neue WhatsApp-Text-Tricks: Unbekannte Features für iOS und Android im Überblick

4 Min

Der Messengerdienst WhatsApp eröffnet dir viele Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Hier erfährst du, welche cleveren Tools du für dich in Anspruch nehmen kannst.

Wie bei jeder anderen Anwendung auch, wird der Messengerdienst WhatsApp fortwährend weiterentwickelt und erhält neue Tools. In diesem Artikel stellen wir dir ein paar Funktionen vor, von denen du bisher vielleicht noch gar nichts weißt.

Beispielsweise verfügt WhatsApp über eine Start-Stopp-Funktion für Sprachmemos und du kannst sogar Mitteilungen und Dateien zurückrufen, die du bereits versendet hast. Außerdem kannst du deine Videos mit wenig Aufwand in GIFs umwandeln. Die Features sind sogar für beide Betriebssysteme verfügbar, also sowohl für iOS als auch für Android.

Cleverer Trick für Sprachnachrichten: Start-Stopp-Funktion

Das kennst du bestimmt, wenn du WhatsApp ausgiebig nutzt und auch gerne Sprachnachrichten versendest: Du rutschst vom Knopf ab und die Nachricht ist weg oder endet abrupt. Denn um eine Nachricht aufzunehmen, musst du scheinbar die ganze Zeit den Aufnahmeknopf gedrückt halten. 

Auch WhatsApp hat festgestellt, dass dies kompliziert ist und hat nach einer Weile eine Start-Stopp-Funktion implementiert. So kannst du in Ruhe deine Nachricht aufnehmen, ohne dass du Angst haben musst, dass du den Knopf aus Versehen loslässt. 

Um mit deiner Sprachnachricht loszulegen, rufst du WhatsApp und den entsprechenden Chat auf. Zu Beginn tippst du einfach auf das Mikrofon-Symbol und fängst an zu sprechen. Du kannst auch auf Stopp drücken und anschließend weiter aufnehmen oder du drückst auf Stopp und versendest die Nachricht anschließend über die Pfeiltaste auf der rechten Seite, schreibt chip.de

Wie kannst du verschickte Mitteilungen zurückrufen?

Auch das ist dir sicher schon mal passiert. Du erhältst eine Nachricht und möchtest impulsiv sofort darauf antworten. Deine Emotionen spielen verrückt und die Nachricht fällt vielleicht vom Ton her etwas schärfer aus als du sie eigentlich formulieren wolltest. 

iPhone Pro & iPhone Pro Max: Apples neueste Smartphones auf Amazon ansehen*

Dann hast du zum Glück immer noch eine Möglichkeit, die Nachricht zurückzurufen. Das gilt übrigens auch für Bilder oder Videos und andere Dateien, die du über WhatsApp versendet hast. Mit einem Klick kannst du die Mitteilungen und Daten löschen, schreibt chip.de

Du tippst auf die Nachricht, die du löschen möchtest und bleibst so lange auf der Nachricht, bis du die Option angezeigt bekommst, diese löschen zu können. Derjenige, der die Nachricht eigentlich geschickt bekommen hat, sieht dann nur noch die Mitteilung: "Diese Nachricht wurde gelöscht". Wenn der Chatpartner die Dateien jedoch schon automatisch in seiner Galerie gesichert hat, ist es zu spät. 

Welche Optionen gibt es für Gruppen?

Heutzutage wird für fast alle Gelegenheiten eine WhatsApp-Gruppe gegründet. Egal, ob Schule, Verein oder Freundeskreis - alles wird über WhatsApp-Gruppen geregelt. Und auch bei den Gruppenchats ist es so, dass du verschiedene Dinge einstellen kannst. 

Um ins Menü für die Einstellungen zu gelangen, tippst du oben auf den Gruppennamen. Dort tippst du auf "Gruppeneinstellungen". Unter diesem Menüpunkt kannst du beispielsweise festlegen, welche Chatteilnehmer das Gruppenbild und die Gruppeninfo ändern können.

Du kannst auch einsehen, wer aktuell Admin ist und welche Mitglieder gerade in der Gruppe sind. Du kannst Adminrechte vergeben und entziehen. Du kannst sogar einstellen, dass exklusiv Admins in der Gruppe Nachrichten versenden dürfen. 

Wie antwortest du direkt?

Manchmal wird es in Chats unübersichtlich, sei es in einzelnen Chatverläufen oder in Gruppenchats. Da ist es gut, dass es dieses Feature gibt. Mit einem Wisch über die Mitteilung, auf die du antworten möchtest, ploppt ein Fenster auf, indem du deine Antwort verfassen kannst. 

Garantiert die besten Tarife zum besten Preis: Jetzt Handytarife mit Check24 vergleichen

So weiß dein Chatpartner oder die Gruppe, auf welche Nachricht sich deine Antwort explizit bezieht. Das kann sinnvoll sein, wenn du beispielsweise in einer Gruppe nicht permanent präsent bist und verschiedene Dinge bereits angesprochen und diskutiert worden sind. 

Was nicht neu ist, aber du vielleicht auch noch nicht weißt: Bei Whatsapp kannst du den Text auch formatieren, indem du verschiedene Zeichen vor und nach einem Wort oder Text eingibst. Mit einem "*" vor oder nach einer Buchstabenkombination, erscheinen diese fett. Um kursiv zu schreiben, setzt du vor und nach die Buchstabenkombination einen Unterstrich "_". Und um eine Nachricht durchzustreichen, setzt du die Tilde "~" ein. 

Wie kreierst du GIFs und findest Smileys sofort?

Eine praktische und lustige Funktion von WhatsApp ist das Umwandeln von Videos in GIFs. Wenn du ein Video in ein GIF änderst, hat das sogar einen Vorteil: Die Datenmenge wird kleiner. Denn WhatsApp beansprucht je nach Nutzungsintensität einen relativ großen Datenspeicher. 

Wie funktioniert das Umwandeln? Du musst das Kamera-Symbol aktivieren und nimmst ein kurzes Video auf. Wenn du es versenden möchtest, tippst du auf der rechten Seite auf das GIF-Zeichen, schreibt chip.de. Sofort macht WhatsApp aus deinem Video ein GIF. Dabei läuft deine aufgenommene Videosequenz in Dauerschleife ab. Am besten ist es, wenn das Video kurz ist. 

Zusätzlich kannst du auch bei WhatsApp nach bestimmten Smileys suchen. Die Suchfunktion ist vor allem dann sinnvoll, wenn du einen bestimmten Smiley im Kopf hast, den du versenden möchtest. Im Smiley-Menü kannst du auf die Lupe tippen und über die Eingabe eines Begriffs den entsprechenden Smiley ausfindig machen. Die Suchfunktion eignet sich auch für GIFs.

Was verbirgt sich hinter Broadcasts?

Bei WhatsApp hat sich etwas geändert: Inzwischen musst du Broadcasts kreieren, damit du Mitteilungen an mehrere Chatpartner gleichzeitig oder an eine Gruppe versenden kannst. Dazu tippst du auf das Menü und wählst "Neuer Broadcast" aus. Im Anschluss tippst du die gewünschten Kontakte an und verschickst deine Nachricht. 

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Wenn es sich um spezielle Nachrichten handelt, die du vielleicht auch nochmal aufrufen möchtest, kannst du diese mit der Sternchen-Funktion laut chip.de speichern. Dazu tippst du so lange auf die ausgewählte Mitteilung, bis diese sich blau einfärbt. Dir wird die Möglichkeit angezeigt, den Stern anzutippen. Wenn du nun auf den Stern tippst, wird die Nachricht unter "Mit Stern markiert" gespeichert. 

Wenn du möchtest, dass du eine Nachricht später noch als ungelesen vorfindest, kannst du den Chat auch als ungelesen kennzeichnen. Dazu tippst du ebenfalls für eine längere Zeit auf den Chat und es ploppt ein Menü auf, bei dem du die Option "Als ungelesen markieren" auswählen kannst. Jetzt wird der Chat mit einem grünen Punkt auf der rechten Seite versehen und wird als ungelesen markiert. 

Wie bedienst du WhatsApp vom Computer aus?

Seit einiger Zeit ist WhatsApp auch als Desktop-Version verfügbar. Das bedeutet, du kannst dir die beliebte App nicht nur auf dein Smartphone herunterladen, sondern auch auf deinem Computer. Dazu startest du den Download einfach aus dem Internet. Beispielsweise findest du die App zum Herunterladen auf der Internetseite von chip.de

Nun kannst du eine Verbindung zwischen der Desktop-Version und deiner App auf dem Smartphone herstellen, damit die Daten übertragen werden. Die Kontakte und Chats werden geladen und du kannst Nachrichten auch ganz bequem über deinen Computer beantworten. 

Es gibt allerdings eine Voraussetzung, an die die Nutzung der Desktop-Version gebunden ist. Und zwar musst du dein Smartphone eingeschaltet lassen und dein Smartphone muss auch Zugang zum Internet haben. Ansonsten wirst du keine Nachrichten über den Computer versenden können.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / E1N7E