Druckartikel: Ausflüge für Franken - die schönsten Weihnachtsmärkte unserer Nachbarländer

Ausflüge für Franken - die schönsten Weihnachtsmärkte unserer Nachbarländer


Autor: Susy Bergmann, Manuel Dietz

Deutschland, Montag, 18. November 2024

Wie wäre es mit einem Kurztrip zum Weihnachtsmarkt nach Österreich, Tschechien, Frankreich oder in die Schweiz? Wir stellen dir sieben tolle Ausflugsziele in unseren Nachbarländern vor.
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist bei Touristen aus aller Welt beliebt.


Die diesjährige Weihnachtsmarkt-Saison hat begonnen. In den kommenden Wochen finden in etlichen fränkischen Städten und Gemeinden wieder unzählige kleinere und größere Weihnachtsmärkte statt. In unserem großen Überblicksartikel findet ihr alle Weihnachtsmarkt-Termine 2024 in Franken auf einen Blick. Im Zuge einer Umfrage wollten wir von unseren Lesern wissen, welcher fränkische Weihnachtsmarkt ihrer Meinung nach der beste ist. Wer seinen Weihnachtsmarktbesuch mit einem winterlichen Kurzurlaub oder einem Wochenendtrip verbinden möchten, dem bieten Weihnachtsmärkte in unseren Nachbarländern einen idealen Anlass dafür. Wir stellen euch sieben unweit der deutschen Grenze gelegene Weihnachtsmärkte vor.

"Servus" beim Wiener Christkindlmarkt

Der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz gilt nach Angaben der Veranstalter "als einer der schönsten und größten Weihnachtsmärkte Europas". Neben zahlreichen Ständen mit einem großen Angebot an verschiedenen Köstlichkeiten und Geschenk-Ideen erwartet Besucher unter anderem ein Krippenpfad im Rathauspark, eine lebensgroße begehbare Krippe, ein Nostalgie-Riesenrad und eine kostenlose Kinder-Eisfläche. Vom 29. November bis 23. Dezember 2024 spielen täglich um 19 und 20 Uhr Turmbläser-Ensembles aus Wien und den österreichischen Bundesländern auf dem Dach der großen Krippe. 

Im Zentrum des Markts steht auch in diesem Jahr der Herzerlbaum, eine mit etwa 200 leuchtenden Herzen geschmückte Platane – ein beliebter Treffpunkt und Fotomotiv. Ab Einbruch der Dunkelheit bis 21 Uhr schwebt stündlich ein großes leuchtendes Herz über die Besucherinnen und Besucher hinweg. Auf seinem 75 Meter langen Flug überquert es den Rathausplatz und erleuchtet nach und nach den Herzerlbaum

  • Veranstaltungsort: Rathausplatz, 1010 Wien, Österreich
  • Anreise: ÖPNV: Anreise mit der Bahn bis Wien Hauptbahnhof. U2 bis "Schottentor", Straßenbahn 1, 2, 71 und D bis "Parlament" oder Linie 2 bis "Rathaus". Auto: Im gesamten Stadtgebiet gebührenpflichtige Kurzparkzonen. Weitere Infos zum Parken findest du hier.
  • Öffnungszeiten: 15. November bis 26. Dezember 2024 täglich von 10 bis 22 Uhr, 24. Dezember 2024 von 10 bis 18.30 Uhr

Salzburger Christkind mit vier Engeln

Der Salzburger Christkindlmarkt gilt als einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Knapp eine Million Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr. Am Domplatz und am Residenzplatz der Salzburger Altstadt stehen die traditionellen Hütten. Angeboten werden überwiegend Produkte aus Salzburg und Umgebung und regionale "Schmankerl".

Höhepunkte des Marktes sind unter anderem ein Krippenpfad mit Winterwald auf der Außenseite der Hütten am Residenzplatz, Lesungen für Kinder und der Besuch des Original Salzburger Christkinds mit vier Engeln an allen vier Adventssonntagen (16 Uhr am Domplatz). Auch viele Brauchtumsveranstaltungen, wie zum Beispiel tägliches Chorsingen vor dem Dom um 17 Uhr, das Salzburger Turmblasen rund um den Residenzplatz, oder traditionelle Krampus- und Perchtenläufe kannst du hier miterleben.

  • Veranstaltungsort: Dom- und Residenzplatz, 5020 Salzburg, Österreich
  • Anreise: ÖPNV: Bei Anreise mit der Bahn im Regionalzug gilt das Deutschlandticket bis Salzburg. Ab Hauptbahnhof Salzburg fahren mehrere Buslinien ins Zentrum oder du gehst etwa 30 Minuten zu Fuß. Auto: Infos zu Parkmöglichkeiten findest du hier.
  • Öffnungszeiten: 21. November 2024 bis 1. Januar 2025: Montag bis Donnerstag 10 bis 20.30 Uhr, Freitag 10 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 21 Uhr, Sonntag und Feiertag 9 bis 20.30 Uhr. (Abweichend am 8. Dezember von 9 bis 20.30 Uhr, 24. Dezember von 9 bis 15 Uhr, 25. Dezember von 11 bis 18 Uhr, 26. Dezember von 11 bis 18 Uhr, 31. Dezember von 10 bis 18 Uhr, 1. Januar 2025 von 11 bis 18 Uhr)

Pilsen: Massensingen am Weihnachtsmarkt

In Pilsen, dem Geburtsort des weltberühmten Bieres, findest du auf dem zentralen Platz der Republik (Náměstí Republiky) den Pilsener Weihnachtsmarkt. Neben zahlreichen Verkaufsständen mit Produkten sowie Vorführungen der Handwerkskunst können sich Besucher hier auch auf Stände mit regionalen Spezialitäten freuen. Besonderheiten wie eine lebendige Krippe mit echten Tieren und das ungewöhnliche "Massensingen" von Weihnachtsliedern, bei dem jedes Jahr Tausende mitmachen, erwarten dich.

Ein Spaziergang durch das historische Stadtzentrum und ein Zwischenstopp, um die berühmte Pilsener Brauerei zu besichtigen, lohnen sich. Vom Kirchturm der gotischen St.-Bartholomäus-Kathedrale am Platz der Republik hast du einen tollen Ausblick auf die festlich beleuchtete Stadt.

  • Veranstaltungsort: Náměstí Republiky 41, 301 00 Pilsen, Tschechien
  • Anreise: ÖPNV: Fernbusdirektverbindungen (Flixbus) beispielsweise von München oder Nürnberg. Direkte Bahnverbindungen von Regensburg und München. Vom Bahnhof Pilsen Bus Nr. 1 Richtung Bolevec oder Nr. 2 Richtung Skvrňany bis "Náměstí Republiky". Oder etwa 10 Minuten zu Fuß. Auto: Parkhäuser Rychtářka oder Nové Divadlo / Neues Theater
  • Öffnungszeiten: 22. November bis 23. Dezember 2024, täglich von 10 bis 20 Uhr

Advent in der tschechischen Hauptstadt Prag

Der Weihnachtsmarkt auf dem zentralen Altstädter Ring ist der größte und bekannteste Markt in Prag. Hier bieten die hölzernen Stände vor allem böhmische Handwerkskunst, wie Glaskugeln, Holzspielzeug oder Keramik und Kulinarisches an. Mit regionalen Süßwaren, gerösteten Esskastanien, gekochten Maiskolben und "Svařák" (Glühwein) kannst du dich zwischendurch stärken.

Ein 25 Meter hoher Weihnachtsbaum und tägliche Veranstaltungen wie Konzerte und Chöre sorgen für adventliche Stimmung. Historische Gebäude wie das Rathaus mit der astronomischen Uhr aus dem 15. Jahrhundert oder die gotische Teynkirche bieten eine schöne Kulisse für deinen Besuch.

Ein zweiter großer Markt am Wenzelsplatz (Václavské námestí) ist nur etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt. Du kannst daher beide gut an einem Tag besuchen. Es gibt in Prag noch weitere Märkte an verschiedenen Plätzen.

  • Veranstaltungsort: Staroměstské náměstí, 110 00 Praha 1, Tschechien
  • Anreise: ÖPNV: Bahn-Direktverbindungen, beispielsweise ab München und Regensburg. Fernbusdirektverbindungen (Flixbus) beispielsweise von München oder Nürnberg. Auto: Infos zu Parkmöglichkeiten in Prag findest du hier.
  • Öffnungszeiten: 30. November bis 6. Januar 2024, täglich von 10 bis 22 Uhr

Straßburger Markt in der Altstadt

Straßburg bietet mit seiner malerischen Altstadt eine wunderbare Kulisse, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Die Grande Île ist eine Insel im historischen Zentrum der Stadt. Verteilt auf den Plätzen Broglie, der Kathedrale, des Schlosses, Grimmeissen, Kléber, des Fischmarkts, des Neuen Tempels, Saint-Thomas, Benjamin Zix, auf der Terrasse des Palais Rohan sowie in den Straßen Gutenberg und Hallebardes findest du hier über 300 Buden. Angeboten wird unter anderem traditioneller Christbaumschmuck, Kunsthandwerk und Kulinarisches, wie beispielsweise "Bredele", die traditionellen elsässischen Weihnachtsplätzchen.

Der Straßburger Weihnachtsmarkt ist bekannt für seine besondere, detailreiche Dekoration. Tausende Lichter schmücken den Markt. Nach Angaben des Tourismusbüros der Stadt, kommen jedes Jahr an die zwei Millionen Besucher in die elsässische Hauptstadt, um diese "Weihnachtswunderwelt" zu entdecken. 

  • Veranstaltungsort: Grande Île, Strasbourg, Frankreich
  • Anreise: ÖPNV: Hauptbahnhof "Gare Centrale de Strasbourg". Etwa 15 Minuten zu Fuß ins Zentrum oder Busse und Straßenbahn. Auto: Auf einem der Park & Ride-Plätze parken. In der Parkgebühr sind Hin- und Rückfahr-Tickets für die Tram enthalten.
  • Öffnungszeiten: 27. November bis 24. Dezember 2024, täglich von 12.30 bis 21.00 Uhr 

Elsässisches in Colmar

Die Stadt Colmar wirbt für sich als "Hauptstadt der elsässischen Weine". Wunderschöne Gassen mit Fachwerkhäusern, historische Gebäude unterschiedlicher Epochen und das Viertel Klein Venedig am Fluss Lauch machen die Stadt sehenswert. Der Weihnachtsmarkt in Colmar ist in sechs Märkte auf historischen Plätzen der Altstadt geteilt:

Der Weihnachtsmarkt am Place des Dominicains findet rund um die Dominikanerkirche statt. Bei Einbruch der Dunkelheit geben die beleuchteten bunten Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert dem Platz ein besonderes Flair. Am Place Jeanne d'Arc umfängt dich dörfliche Stimmung zwischen Fachwerkhäusern, einer Kirche und einer Ziegenherde. An den Marktständen findest du Spezialitäten wie Gänseleberpastete, Weihnachtskuchen, Wein und Schnaps aus dem Elsass. Etwa 50 Buden sind am Place de l'Ancienne Douane entlang des Kanals und um den Schwendi Brunnen versammelt.

Einen speziellen Kinderweihnachtsmarkt findest du im Viertel Petite Venise (Klein-Venedig). Auf Familien warten hier unter anderem ein Karussell, eine mechanische Krippe und der Briefkasten für den Weihnachtsmann. Auf dem Kanal im Stadtteil Petite Venise gleiten am 6. Dezember kleine Boote, auf denen Kinderchöre singen. Im mittelalterlichen Gebäude Koifhus stellen etwa 20 Kunsthandwerker aus. Hier ist auch eine gute Gelegenheit, sich aufzuwärmen und die kleinen elektrischen Züge des Spielzeugmuseums zu bewundern. Der Gourmetmarkt am Place de la Cathédrale ist während der Weihnachtsmarktzeit durchgängig von Montag bis Sonntag zwischen 11 und 22 Uhr geöffnet. Neun Chefköche bereiten hier verschiedene Spezialitäten für dich zu.

  • Veranstaltungsort: Place des Dominicains, Place de l'Ancienne Douane, Place des 6 Montagnes Noires, Place Jeanne d'Arc, Au Koïfhus, Place de la Cathédrale. Colmar, Frankreich.
  • Anreise: ÖPNV: Von Basel oder Straßburg mit der Regionalbahn (TER) zu erreichen. Auto: Während der Weihnachtszeit ist die Innenstadt für Autos gesperrt. Kostenpflichtigen Parkplätze in der Nähe der Weihnachtsmärkte. Infos zu Parkmöglichkeiten findest du hier.
  • Öffnungszeiten: 26. November bis 29. Dezember 2024, Montag bis Donnerstag von 11 bis 19 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag von 10 bis 20 Uhr, 24. Dezember von 10 bis 17 Uhr, 25. Dezember von 11 bis 20 Uhr, 26. Dezember von 11 bis 19 Uhr

Basler Weihnacht am Rhein

Auf dem Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz bieten bieten Händler und Kunsthandwerker in 155 kleinen, rustikalen Holz-Chalets ihre Waren an. Aber auch für Gaumenfreuden ist gesorgt, sei es mit Waffeln, einer Tasse Glühwein, echten Basler Läckerli, feinem Schweizer Raclette oder den beliebten Grillwürsten. Bereichert wird das Angebot durch unzählige Vorweihnachtsveranstaltungen.

Der Turm des Münsters bietet dir vom 4. bis 22. Dezember 2024 für 6 Schweizer Franken einen Ausblick über die weihnachtlich beleuchtete Altstadt (Einlass bis 17.30 Uhr und nur in Gruppen ab 2 Personen). Vom Münsterplatz aus ist es auch nicht weit zur Pfalz. Von der über dem Rhein gelegenen Terrasse hinter dem Münster genießt du die Aussicht auf den Rhein und die Stadt.

  • Veranstaltungsort: Münsterplatz und Barfüsserplatz Basel, Schweiz
  • Anreise: ÖPNV: Bahnreisende aus Deutschland steigen am Schweizer Bahnhof SBB (etwa 15 Minuten zu Fuß bis Münsterplatz) oder am Badischen Bahnhof (etwa 30 Minuten zu Fuß bis Münsterplatz) aus. Infos zu Straßenbahn und Bussen findest du hier. Auto: Infos zum Parken in Basel findest du hier.
  • Öffnungszeiten: 28. November bis 23. Dezember 2024, täglich von 11 bis 20.30 Uhr, Ausnahme: 23. Dezember Barfüsserplatz bis 20 Uhr und Münsterplatz bis 18 Uhr

Mehr zum Thema:

Amazon-Tipp: Samt-Heizdecke mit Taschen für Hände und Füße

Du freust dich schon sehr auf die Weihnachtszeit und die Feiertage? Dann könnten dich diese Themen ebenfalls interessieren: 

Artikel enthält Affiliate Links