Der beliebteste Radweg Deutschlands: Auf dem Weser-Radweg kannst du dich über eine perfekt ausgebaute Infrastruktur und grandiose Landschaften freuen.
Weserbergland Tourismus e.V.
Weserradweg
Ob durch malerische Wald- und Wiesenflächen oder am Dampferanleger, wie in Hameln zum Beispiel – der Weserradweg bietet eine abwechslungsreiche Fahrrad-Reise für jeden Geschmack.
Weserbergland Tourismus e.V.
Der Mosel-Radweg hat es auf den 4. Platz im Ranking um den beliebtesten Radweg Deutschlands geschafft.
Radreisen wird immer beliebter. Die Lust am Radreisen teilen laut dem ADFC knapp 5 Millionen Menschen jährlich. Wer radelt, genießt die Natur hautnah, lernt Land und Leute auf Augenhöhe kennen und bringt seinen Körper in Schwung. Ganz Deutschland lockt mit herrlichen Routen – hier stellen wir dir die 10 beliebtesten Radwege des Landes vor.
Radwege in Deutschland im Test: Das sind die 10 beliebtesten Strecken
Quer durchs Land mit dem Fahrrad: die schönsten Radwege sind im ganzen Land verteilt
Alles auf einem Blick: Ranking mit Streckeninformationen und hilfreichen Wegbeschreibungen
Elbe-Radweg, Ruhrtal-Radweg und Bodensee-Radweg: Hier kommen die 10 beliebtesten Radwege laut Google-Suchanfragen
Mehr als 50.000 ausgeschilderte Radkilometer gibt es in Deutschland, und das Streckennetz wächst stetig. Wer also in seinem Urlaub mit dem Fahrrad unterwegs sein möchte, findet zwischen Nordsee und Bodensee ein dichtes Netz an Radwegen und Routen. Vor kurzem hat das Online-Reisemagazin "Beyond Camping" über 700 verschiedene Radwege unter die Lupe genommen und anhand der verschiedenen Google-Suchanfragen die beliebtesten Routen erkoren. Hier stellen wir dir die 10 beliebtesten Radwege vor, samt Streckeninformationen und Wegbeschreibungen.
#10. Platz: Der Neckartal-Radweg
Der Neckartal-Radweg zählt zu den bekanntesten Radwegen Deutschlands. Er erstreckt sich über etwa 370 Kilometer von Villingen-Schwenningen im Schwarzwald bis zur Mündung des Neckars in den Rhein bei Mannheim. Hierbei führt dich die Route durch die Bundesländer Baden-Württemberg sowie Hessen und durchquert dabei verschiedene Landschaftstypen, darunter den Schwarzwald, das Neckartal mit seinen Weinbergen, Wäldern und Fachwerkstädten, sowie die Rheinebene.
Besonders attraktiv wird die Route durch die malerische Flusslandschaft und die historischen Städte, wie Rottweil, Tübingen, Heidelberg und Stuttgart. Diese Städte bieten kulturelle Sehenswürdigkeiten, Fachwerkarchitektur, Schlösser und Museen. Radfahrer haben auf der Strecke zudem die Möglichkeit, Weinberge zu besichtigen, Weinproben zu machen und die lokale Weintradition zu erleben. Die Radtour kommt vielleicht gerade deshalb monatlich auf 6.100 Google-Suchanfragen.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 370 km
Aufstieg: 2.260 m
Abstieg: 2.870 m
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anzahl Etappen: 7
Startpunkt: Villingen-Schwenningen
Zielort: Mannheim
#9. Platz: Der Lahn-Radweg
Von der Lahnquelle bei Feudingen bis zur Lahnmündung in den Rhein – auf dem fast 250 Kilometer langen und vom ADFC mit 3 Sternen klassifizierten Lahnradweg lässt es sich ganz entspannt durch das romantische Lahntal radeln. Abseits von Autoverkehr und Hektik, lässt einen der Lahnradweg auf überwiegend asphaltierten Wegen und zumeist direkt am Fluss, das Lahntal genießen. Der Lahnradweg gehört zu außerdem zu "Germany’s Top River Routes", also zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands.
Auf jeden Fall solltest du reichlich Zeit zum Verweilen, Einkehren und Schauen einplanen. Denn unterwegs laden edle Schlösser, trutzige Burgen, lebendige Museen, malerische Fachwerkstädtchen und elegante Kurorte zu einem Stopp ein. Die Streckenplanung ist beim Lahnradweg grundsätzlich sehr einfach, da man in regelmäßigen Abständen ohne lange Wege einen Bahnhof ansteuern kann, von wo aus dich die Bahn an dein Ziel bringt.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 245 km
Aufstieg: 2.150 m
Abstieg: 2.330 m
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anzahl Etappen: 6
Startpunkt: Siegen
Zielort: Niederlahnstein
#8. Platz: Der Ems-Radweg
Der beliebte Ems-Radweg folgt dem Verlauf des Flusses Ems von der Quelle in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee. Er erstreckt sich über etwa 375 Kilometer und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, darunter Wiesen, Wälder, historische Städte und das Emsland. Der Weg bietet Radfahrern eine abwechslungsreiche Naturkulisse, angefangen von den hügeligen Abschnitten im Teutoburger Wald bis zu den flachen Ebenen des Emslandes.
Zudem können nicht nur malerische Flusslandschaften, Seen und Naturreservate entlang des Weges entdeckt werden, sondern auch historische Städte wie Paderborn, Rheine und Meppen mit ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen und Fachwerkhäusern erkundet werden. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich monatlich 6.200 Google-Nutzer für diese Radtour.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 375 km
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 1.030 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Anzahl Etappen: 7
Startpunkt: Emsquelle
Zielort: Emden
#7. Platz: Der Bodensee-Königssee-Radweg
Auf 453 Kilometern verläuft der Bodensee-Königssee Radweg von Lindau, Allgäu, Pfaffenwinkel, Zugspitzregion, Tölzer Land, Tegernsee, Chiemsee-Alpenland, Chiemgau bis Berchtesgadener Land und überwindet 3892 Höhenmeter. Der Radweg durchquert die Bayerischen Voralpen von West nach Ost und führt dabei an beschaulichen Dörfern mit eindrucksvollen Ausblicken zur Alpenkette.
Radfahrer können nicht nur eine abwechslungsreiche und spektakuläre Naturkulisse erleben, sondern auch charmante Städte wie Lindau, Füssen, Bad Reichenhall und Berchtesgaden mit ihren historischen Gebäuden, Schlössern, Kirchen und Museen besichtigen 6.900 Google-Nutzer interessieren sich monatlich für den Bodensee-Königssee-Radweg.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 460 km
Aufstieg: 4.290 m
Abstieg: 4.060 m
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anzahl Etappen: 9
Startpunkt: Lindau am Bodensee
Zielort: Schönau am Königssee
#6. Platz: Der Altmühltal Radweg
Ein weiterer beliebter Fernradweg in Deutschland ist der 250 Kilometer lange Altmühltal-Radweg. Er führt von der Quelle der Altmühl in Rothenburg ob der Tauber bis zur Mündung in die Donau bei Kelheim. Die Route bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Jura-Felsen, Flussauen, Wäldern und historischen Städten geprägt ist.
Der Radweg durchquert nicht nur das malerische Altmühltal, das für seine beeindruckenden Felsen und Schluchten bekannt ist, sondern führt auch durch zahlreiche historische Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Weißenburg, Eichstätt und Kelheim. Radfahrer haben die Möglichkeit, Burgen, Schlösser, Klöster und archäologische Stätten zu besichtigen. Diese idyllische Route vereint Natur, Kultur und Erholung miteinander und kommt auf 7.200 Google-Suchanfragen im Monat.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 250 km
Aufstieg: 1.055 m
Abstieg: 1.137 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Anzahl Etappen: 5
Startpunkt: Rothenburg ob der Tauber
Zielort: Kelheim
#5. Platz: Der Bodensee-Radweg
Der Bodensee Radweg erstreckt sich über etwa 273 Kilometer und umrundet den Bodensee, der die drei Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz verbindet. Er führt durch abwechslungsreiche Landschaften, die von den sanften Hügeln des Hinterlandes über die Ufer des Bodensees bis zu den Alpen reicht. Die Radtour bietet nicht nur landschaftliche Highlights, sondern durchquert auch charmante Städte wie Konstanz, Bregenz, Lindau und Friedrichshafen.
Die Route passiert zudem zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter historische Altstädte, Schlösser, Kirchen und Museen. Einige der kulturellen Höhepunkte entlang des Weges sind die Insel Mainau im Bodensee und das Kloster Birnau. Der Bodensee Radweg ist somit ideal für Radfahrer, die Natur, Kultur und Erholung in einer einzigartigen Region erleben möchten. Für den Weg interessieren sich monatlich 8.100 Google-Nutzer.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 311 km
Aufstieg: 1.150 m
Abstieg: 1.150 m
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anzahl Etappen: 5
Startpunkt: Konstanz (Rundweg)
Zielort: Konstanz (Rundweg)
#4. Platz: Der Mosel-Radweg
Auf insgesamt 248 Kilometern und 10 Etappen reiht sich auf der 4 Sterne ADFC-Qualitätsradroute zwischen Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze und der Mosel-Mündung in Koblenz ein Highlight an das andere. Es steht nicht so sehr der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, denn die meist asphaltierten und vom Autoverkehr getrennten Etappen des Mosel-Radwegs verlaufen weitestgehend eben und ohne große Steigungen. Es sind vielmehr Erlebnis und Genuss, die den Mosel-Radweg auszeichnen.
Der Weg durchquert eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an steilen Weinbergen, charmanten Fachwerkstädten, beeindruckenden Burgen und Schlössern, sowie das idyllische Moseltal. Der Mosel Radweg generiert 10.400 monatliche Suchanfragen auf Google und landet daher auf dem 4. Platz im Ranking.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 311 km
Aufstieg: 1.358 m
Abstieg: 1.451 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Anzahl Etappen: 10
Startpunkt: Perl
Zielort: Löf
#3. Platz: Der Elbe-Radweg
Auf den 3. Platz hat es mit dem Elberadweg nicht nur einer der beliebtesten Radwege, sondern auch einer der längsten Deutschlands geschafft. Der Elbe-Radweg nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und Kultur Nord- und Ostdeutschlandes. Zwischen der Quelle der Elbe im tschechischen Riesengebirge und der Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven legt die Elbe circa 1.300 Kilometer zurück. Fast immer dem Ufer folgend – der Elbe-Radweg.
Auf knapp 1.300 Kilometern führt er dich durch den nordwestlichen Teil Tschechiens, Sachsens und Sachsen-Anhalts, streift Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, bevor er zum Abschluss mitten durch Hamburg Richtung Nordsee führt. Er kommt monatlich auf 15.800 Google-Suchanfragen - über 6.000 Anfragen mehr als der Mosel-Radweg.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 1.270 km
Aufstieg: 3.610 m
Abstieg: 4.370 m
Schwierigkeitsgrad: schwer
Anzahl Etappen: 20
Startpunkt: Elbquelle (Tschechien)
Zielort: Cuxhaven
#2. Platz: Der Ruhrtal-Radweg
Über den 2. Platz darf sich der Ruhrtal-Radweg freuen. Er ist ein weiterer bekannter Fernradweg, der sich über etwa 240 Kilometer erstreckt. Er folgt dem Verlauf der Ruhr von der Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Städten wie Winterberg, Arnsberg, Hagen, Essen und Mülheim an der Ruhr.
Die Strecke bietet nicht nur eine vielfältige Landschaft, die von waldreichen Hügeln des Sauerlands über das Ruhrgebiet mit Industriekultur bis hin zu der grünen Uferzonen der Ruhr reicht, sondern auch Sehenswürdigkeiten, wie historische Denkmäler, Museen und charmante Städte. Der Ruhrtalradweg ist somit nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Kulturliebhaber eine attraktive Route und kommt vielleicht gerade deshalb auf 16.300 Google-Suchanfragen im Monat.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 240 km
Aufstieg: 2.628 m
Abstieg: 3.272 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Anzahl Etappen: 5
Startpunkt: Winterberg
Zielort: Duisburg
#1. Platz: Der Weser-Radweg
Der Weser-Radweg ist der beliebteste Radweg Deutschlands. Ein ausgezeichnetes Rad-Fluss-Erlebnis - das erwartet dich am Weser-Radweg auf einer Streckenlänge von rund 520 Kilometern zwischen Hann. Münden im Weserbergland und Cuxhaven an der Nordsee. Ausgezeichnet nicht ohne Grund, denn der Weser-Radweg wurde 2023 erneut als 4-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert und bei der ADFC-Radreiseanalyse 2024 zum fünften Mal als Deutschlands beliebtester Radfernweg gewählt.
Auf ausgewiesenen Radwegen geht es durch Landschaften, Regionen und Städte, die unterschiedlicher nicht sein können - das Weserbergland, die Mittelweser, die Wesermarsch, das Kulturland Teufelsmoor und das Cuxland sowie die Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven. Beschauliche Fachwerkstädtchen, Burgen und Schlösser, weites Land mit idyllischen Dörfern, abwechslungsreiche Städte sowie die Nordseeküste mit Ausblicken auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer bieten während Ihrer Radreise ein abwechslungsreiches Programm. Der Weg kommt vielleicht gerade deshalb auf 19.000 Google-Suchanfragen im Monat.
Alle Streckeninformationen auf einem Blick:
Gesamtlänge: 520 km
Aufstieg: 424 m
Abstieg: 565 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Anzahl Etappen: 8
Startpunkt: Hannoversch Münden
Zielort: Cuxhaven
Mehr zum Thema:
Outdoor-Abenteuer Bikepacking: Das sind die vier besten Routen in Europa ID: 5754942
10 erlebnisreiche Fahrrad-Touren quer durch Deutschland – eine davon führt durch Franken ID: 5860650
Alltag, Ausflug oder Reise mit dem Fahrrad: Tipps für eine robuste und wasserfeste Ausstattung am Bike ID: 5860673
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.