Bis zu 13.000 Ausflügler am Tag: Besucheransturm zwingt Touristen-Hotspot zu drastischen Maßnahmen

4 Min

Vorbild Pragser Wildsee und Venedig: Ein Wahrzeichen der Dolomiten und UNESCO-Weltnaturerbe will Touristenmassen mit einem neuen Besucherlenkungssystem begegnen. Dazu gehört die Einführung eines verpflichtenden Online-Tickets

Die Drei Zinnen, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten und UNESCO-Weltnaturerbe, stehen vor einer grundlegenden Veränderung im Besuchermanagement. Aufgrund des massiven Touristenandrangs - an Spitzentagen bis zu 13.000 Menschen – plant die Gemeinde Auronzo di Cadore ein verpflichtendes Online-Ticketsystem.

Generell setzt Italien setzt auf strengere Maßnahmen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Neben der Einführung von Eintrittsgebühren in Venedig gibt es Fahrverbote für ausländische Autos auf bestimmten Inseln sowie Eintrittsgelder an beliebten Stränden. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Umwelt schützen, sondern den Tourismus in Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Natur bringen.

Urlaub in Italien: Neue Buchungssysteme an den Drei Zinnen ab 2026

Trotz der bereits erhobenen hohen Mautgebühren leidet das Gebiet während der Hochsaison unter einem starken Ansturm von Touristen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt müssen Urlauber und Bergfreunde Gebühren entrichten, um die bekannte Bergkulisse an der Provinzgrenze zwischen Südtirol und Belluno erleben zu können. So fallen für Motorradfahrer, die den Weg vom malerischen Misurinasee zur Auronzohütte am Fuße der Drei Zinnen nehmen möchten, 20 Euro an, während Autofahrer 30 Euro, Camper 45 Euro und Minibusse sogar bis zu 120 Euro entrichten müssen. 

"Es wurden unhaltbare Spitzenwerte erreicht, und das trotz der derzeit gezahlten Maut", erklärte Bürgermeister Dario Vecellio Galeno laut Corriere del Veneto im Rahmen eines Gesprächs am Rande eines runden Tisches in der 3100-Seelen-Gemeinde Auronzo di Cadore: "Wir haben uns eine Lösung überlegt, um den Verkehr in diesem Gebiet einzudämmen." Ziel ist es, die Besucherzahlen ab 2026 auf durchschnittlich 4000 pro Tag zu reduzieren. Die Zufahrtsstraße zur Auronzohütte, dem Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Drei Zinnen, ist regelmäßig überlastet. Trotz eines günstigeren Shuttlebus-Angebots kommt es zu stundenlangen Staus.

Konkret soll ab 2026 ein verpflichtendes Online-Buchungssystem greifen, bei dem Besucher vorab ein Ticket für die Zufahrt zum Parkplatz lösen müssen. Bürgermeister Dario Vecellio Galeno kündigte an, den Individualverkehr weiter einzuschränken. Langfristig könnte der Parkplatz an der Auronzohütte komplett geschlossen werden, zugunsten einer Seilbahnverbindung von Misurina. Auch die Zufahrt nach Misurina soll künftig nur noch per Bus möglich sein. Die Umsetzung solcher Projekte ist jedoch umstritten und bedarf der Zustimmung der UNESCO-Stiftung.

Vorbild Pragser Wildsee und Venedig: Shuttlebusse und Seilbahn in Planung

Die Gemeinde Auronzo orientiert sich bei ihrem Vorhaben am Pragser Wildsee in der Südtiroler Gemeinde Prags, wo ein ähnliches Buchungssystem bereits erfolgreich eingeführt wurde. Auch das Beispiel Venedig dient als Inspiration: Dort wurden innerhalb weniger Tage 10.000 Reservierungen für ein neues Eintrittssystem registriert. Ziel ist es, den Zugang zu den Drei Zinnen nachhaltiger zu gestalten. Besucher sollen künftig online buchen und so einen geregelten Zugang erhalten. Zudem sollen möglichst viele Touristen auf Shuttlebusse statt auf private Fahrzeuge umsteigen.

Jetzt schnell sein und sparen - mit den Frühbucher-Angeboten von ltur

Die geplanten Maßnahmen stoßen auf gemischte Reaktionen. Während der Präsident des italienischen Alpenvereins CAI Südtirol, Alberto Zanella, die Regulierung des Zugangs befürwortet – auch bei hohen Kosten –, gibt es Bedenken, dass der Besuch der Drei Zinnen für viele unerschwinglich wird. Zanella betont jedoch, dass der Schutz des Naturerbes Vorrang habe.

Bereits jetzt ist der Zugang zu den Drei Zinnen für Wanderer kostenlos, wobei mehrere Routen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit zur Verfügung stehen. Die Diskussion um Massentourismus und nachhaltige Besucherlenkung bleibt in der Region ein zentrales Thema.

Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten - und ein Magnet für Touristen

Die Drei Zinnen sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten und ein Magnet für Touristen, Wanderer und Kletterer aus aller Welt. Sie wurden erstmals 1869 vom Wiener Alpinisten Paul Grohmann in Begleitung der Bergführer Franz Innerkofler und Peter Salcher bestiegen. Die Erstbesteigung des höchsten Gipfels, der Großen Zinne (2.999 Meter), markierte einen Meilenstein in der Geschichte des Kletterns. Später, im 20. Jahrhundert, wurden die Drei Zinnen ein Schauplatz für technische Kletterrouten, die von berühmten Alpinisten wie Emilio Comici und Reinhold Messner erschlossen wurden.

Zur Reisekrankenversicherung von Ergo*.

Auch historisch-politisch spielte das Gebiet eine bedeutende Rolle: Während des Ersten Weltkriegs verlief die Frontlinie zwischen Österreich-Ungarn und Italien durch die Dolomiten. Die Drei Zinnen waren Zeugen erbitterter Kämpfe, und noch heute sind in der Region Relikte wie Stellungen, Tunnel und Schützengräben zu finden, die an die Alpenfront erinnern.

Besondere Sehenswürdigkeiten rund um die Drei Zinnen 

  • Drei-Zinnen-Rundweg: Der Rundweg um die Drei Zinnen ist eine der bekanntesten Wanderungen der Dolomiten. Die Tour führt von der Auronzohütte über die Lavaredohütte, die Dreizinnenhütte und zurück. Auf dem Weg bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die drei Gipfel sowie auf die umliegenden Dolomitenmassive.
  • Dreizinnenhütte: Diese Berghütte liegt auf 2.405 Metern Höhe und bietet eine der besten Aussichten auf die Drei Zinnen. Sie ist ein beliebter Rastplatz für Wanderer und Ausgangspunkt für weiterführende Touren.
  • Erster-Weltkrieg-Relikte: In der Umgebung der Drei Zinnen finden sich Überreste aus dem Ersten Weltkrieg, darunter in Fels geschlagene Stellungen und Tunnel. Der nahe gelegene Paternkofel bietet eine historische Wanderroute, auf der man diese Relikte erkunden kann.
  • Lago di Misurina: Der nahe gelegene Misurinasee ist ein malerischer Bergsee, der als Ausgangspunkt für Touren zu den Drei Zinnen dient. Der See bietet eine beeindruckende Spiegelung der Dolomiten und ist ein beliebtes Fotomotiv.
  • Kletterrouten: Für Kletterer sind die Drei Zinnen ein Paradies. Besonders bekannt ist die "Comici-Route" an der Nordwand der Großen Zinne, eine der klassischen alpinen Kletterrouten. Diese Route zieht erfahrene Alpinisten aus aller Welt an.

Die Drei Zinnen gelten als Wahrzeichen der Dolomiten und stehen für die majestätische Schönheit der Alpen. Ihre markante Form – bestehend aus der Großen Zinne, der Westlichen Zinne und der Kleinen Zinne – macht sie zu einem ikonischen Motiv in der Landschaftsfotografie. Gleichzeitig symbolisieren sie die Herausforderungen und Schönheit des Alpinismus, der in dieser Region seine Wurzeln hat.

Reisende nach Italien müssen sich im Jahr 2025 auf Verkehrsbehinderungen auf der Brennerautobahn einstellen, da umfangreiche Bauarbeiten, insbesondere an der Luegbrücke, für Verzögerungen sorgen. Es wird empfohlen, alternative Routen zu nutzen, um Staus zu vermeiden und die Reise angenehmer zu gestalten. Diese Baustellen könnten die Anreise mit dem Auto erschweren, weshalb sich viele Urlauber nach Alternativen umsehen.

Eine entspannte Option bietet die neue Bahnverbindung von München an die Adria, die ab April 2025 verfügbar ist. Diese Zugverbindung ermöglicht eine stressfreie Anreise zu beliebten italienischen Zielen wie Verona, Bologna oder Rimini. Italien bleibt weiterhin eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen, und die neue Verbindung dürfte vor allem für Familien und umweltbewusste Reisende attraktiv sein. Für Kultur- und Aktivurlauber ist Triest im Nordosten Italiens ein echter Geheimtipp. Die Stadt, die zwischen der Adria und Slowenien liegt, beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten wie der Piazza dell'Unità und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Triest kombiniert italienisches Flair mit einer einzigartigen Lage und ist ideal für Reisende, die abseits der typischen Touristenströme unterwegs sein möchten.

Jetzt Preise für Pauschalreisen auf Check24 vergleichen
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Pavlovs/Taiga/Adobe Stock (198345386)