Die Campingpreise in Europa haben im Jahr 2025 einen deutlichen Anstieg von durchschnittlich 4,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das hat eine Auswertung der Reiseexperten von camping.info ergeben. Besonders erwähnenswert ist, dass Italien und Kroatien mit einem Durchschnittspreis von 40,40 Euro pro Übernachtung für zwei Personen inklusive Stellplatz, Caravan, Strom und Ortstaxe die Liste der teuersten Campingdestinationen in Europa anführen.
Campingpreise in Europa 2025: Anstieg um 4,75 Prozent
In diesen Ländern spiegelt sich nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Beliebtheit ihrer Küstenregionen wider, was die Preisgestaltung beeinflusst. Auch die Schweiz, mit durchschnittlichen Kosten von 39,23 Euro, sowie Österreich, das bei 38,30 Euro liegt, gehören zu den hochpreisigen Ländern. Interessanterweise ist Österreich das Land mit der stärksten Preissteigerung innerhalb dieser Kategorie, da die Kosten hier um 5,36 Prozent gestiegen sind.
Im mittleren Preissegment, das sich zwischen 26 Euro und 37 Euro bewegt, finden sich Länder wie Spanien, Deutschland und Frankreich. Spanien liegt mit durchschnittlichen Übernachtungskosten von 34,27 Euro eher im oberen Bereich dieses Segments, während Deutschland mit 28,86 Euro im europäischen Mittelfeld rangiert.
Umweltfreundliches Reisen liegt 2025 im Trend. Campingplätze setzen verstärkt auf Solarenergie, Wassersparsysteme und Müllvermeidung.
34 Länder im Vergleich: Italien und Kroatien an der Spitze
Wir haben die von camping.info* erhobenen Daten in eine Übersicht der Campingländer in Europa verwandelt - sortiert von teuer nach günstig. Die Euro-Angaben in der Liste beziehen sich dabei auf die durchschnittlichen Kosten für eine Übernachtung für zwei Personen. In diesen Preisen sind der Stellplatz, der Caravan, Strom und die Ortstaxe enthalten. Die Erhebung basiert auf den Angaben von etwa 20.000 Campingplätzen in ganz Europa, die auf der Plattform camping.info registriert sind. Damit bieten die Daten eine transparente Übersicht über die Kostenstruktur für Campingurlauber in 34 europäischen Ländern.
Die Angabe hinter den Preisen gibt die prozentuale Veränderung der durchschnittlichen Übernachtungskosten im Vergleich zum Vorjahr an. So zeigt diese Angabe, ob die Kosten in einem Land gestiegen oder gesunken sind. Beispielsweise verzeichnete die Slowakei mit einem plus von 13,20 Prozent die höchste Preissteigerung, während Estland mit 0,00 Prozent keine Veränderung aufweist:
1. Italien: 40,40 Euro (plus 2,96 Prozent) - Mit seiner einzigartigen Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte bleibt Italien ein Paradies für Campingliebhaber. Die Küstenregionen wie die Adria oder Sardinien locken mit kristallklarem Wasser, während die Toskana mit sanften Hügeln und Weinbergen begeistert. Besonders empfehlenswert sind Campingplätze am Gardasee, die nicht nur einen traumhaften Blick bieten, sondern auch exzellente Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie.
2. Kroatien: 40,40 Euro (plus 4,20 Prozent) - Die Adriaküste Kroatiens gehört zu den schönsten Campingregionen Europas. Die Inseln Krk und Hvar bieten malerische Buchten und kristallklares Wasser, ideal für Wassersportler und Sonnenanbeter. Im Landesinneren laden Nationalparks wie die Plitvicer Seen zu unvergesslichen Wanderungen ein.
3. Schweiz: 39,23 Euro (plus 1,47 Prozent) - Die Schweiz beeindruckt mit majestätischen Alpenpanoramen und kristallklaren Bergseen. Ob am Vierwaldstättersee, in den Walliser Alpen oder in der Nähe von Interlaken, Campingplätze hier bieten eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Erholung. Besonders beliebt ist der Campingplatz Seelisberg, der einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge bietet.
4. Österreich: 38,30 Euro (plus 5,36 Prozent) - Eingebettet in die herrlichen Alpenlandschaften bietet Österreich Campingplätze für jeden Geschmack. Ob die Seenlandschaft des Salzkammerguts, die Wanderwege Tirols oder die Kulturstadt Salzburg – hier kommen Naturliebhaber und Kultursuchende gleichermaßen auf ihre Kosten. Besonders familienfreundlich ist der Campingplatz Grubhof, der mit großzügigen Stellplätzen und einer exzellenten Ausstattung überzeugt.
5. Spanien: 34,27 Euro (plus 1,54 Prozent) - Spanien lockt mit einer unglaublichen landschaftlichen Vielfalt, von den Stränden der Costa Brava bis hin zu den Pyrenäen. Campingplätze wie in Platja d'Aro oder auf den Balearen bieten sowohl luxuriöse Einrichtungen als auch direkten Zugang zu traumhaften Stränden. Wassersport, Wandern oder einfach nur die Sonne genießen – Spanien hat für alle etwas zu bieten.
6. Slowenien: 33,93 Euro (plus 3,32 Prozent) - Slowenien begeistert mit seiner unberührten Natur und gastfreundlichen Atmosphäre. Im Triglav-Nationalpark können Camper am Bohinj-See oder entlang der Soča campen. Kleine, naturnahe Plätze bieten eine perfekte Gelegenheit, die vielfältige Landschaft zu genießen.
7. Dänemark: 32,54 Euro (plus 3,70 Prozent) - Dänemark vereint Ruhe, Natur und skandinavische Gemütlichkeit. Campingplätze entlang der Nordseeküste oder auf der Insel Bornholm sind ideal für Strandurlauber und Naturliebhaber. Der Nationalpark Thy bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer.
8. Deutschland: 28,86 Euro (plus 4,87 Prozent) - Deutschlands Campingplätze sind so vielfältig wie das Land selbst. Von den Ostseestränden bis zu den bayerischen Alpen gibt es für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt sind Plätze an der Mecklenburgischen Seenplatte oder im Schwarzwald.
9. Luxemburg: 27,95 Euro (plus 4,84 Prozent) - Das kleine Luxemburg punktet mit seiner ruhigen Natur und historischen Burgen. Campingplätze in der Region Müllerthal, auch bekannt als "Kleine Luxemburger Schweiz", bieten Zugang zu beeindruckenden Wanderwegen. Die Nähe zu Städten wie Luxemburg-Stadt macht den Aufenthalt abwechslungsreich.
10. Finnland: 27,95 Euro (plus 5,51 Prozent) - Über 180.000 Seen machen Finnland zum Traumziel für Naturliebhaber. Campingplätze in der Seenplatte oder in Nationalparks wie Koli bieten ideale Bedingungen für Kanufahrten und Wanderungen. Die Mitternachtssonne im Sommer ist ein unvergleichliches Erlebnis.
11. Norwegen: 27,29 Euro (plus 1,49 Prozent) - Norwegen lockt mit spektakulären Fjorden und unberührter Wildnis. Campingplätze am Geirangerfjord oder in der Nähe des Hardangervidda-Nationalparks sind ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Angeln. Die Mitternachtssonne im Sommer macht den Aufenthalt besonders magisch.
12. Schweden: 27,19 Euro (plus 3,42 Prozent) - Schwedische Campingplätze bieten eine perfekte Kombination aus Natur und Komfort. Von den Wäldern Smålands bis zu den Schären vor Stockholm gibt es unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Dank des Jedermannsrechts können Camper die Freiheit der Natur in vollen Zügen genießen.
13. Großbritannien: 26,52 Euro (plus 1,96 Prozent) - Großbritannien bietet eine beeindruckende Vielfalt, von den Highlands in Schottland bis zu den Küsten von Cornwall. Campingplätze in der Nähe von Nationalparks wie dem Lake District oder den Cotswolds bieten eine perfekte Mischung aus Natur und Kultur. Besonders beliebt sind Wander- und Radwege in der Umgebung.
14. Frankreich: 26,42 Euro (plus 4,76 Prozent) - Frankreich ist ein Klassiker für Campingurlauber, mit Regionen wie der Provence, der Bretagne oder den Alpen. Besonders beliebt sind Plätze an der Atlantikküste oder in der Nähe der Schlösser der Loire. Glamping-Optionen und familienfreundliche Anlagen machen Frankreich besonders vielseitig.
15. Griechenland: 25,79 Euro (plus 1,22 Prozent) - Griechenland verbindet antike Geschichte mit traumhaften Stränden. Campingplätze auf den Kykladen, in der Nähe von Athen oder entlang der Peloponnes bieten Zugang zu kulturellen und natürlichen Highlights. Besonders in Küstennähe finden Camper oft kleine, familiengeführte Plätze mit traditioneller Gastfreundschaft.
16. Niederlande: 25,59 Euro (plus 3,86 Prozent) - In den Niederlanden werden Radfahrer und Naturliebhaber glücklich. Campingplätze am Ijsselmeer, in der Nähe von Amsterdam oder an der Nordseeküste bieten eine ideale Mischung aus Erholung und Aktivität. Besonders beliebt sind Plätze mit direktem Zugang zu Radwegen und Wasseraktivitäten.
17. Irland: 25,56 Euro (plus 3,82 Prozent) - In Irland verbinden sich wilde Küsten, grüne Hügel und historische Stätten zu einem einzigartigen Erlebnis. Campingplätze entlang des Wild Atlantic Way oder in den Wicklow Mountains sind ideal für Naturliebhaber. Die herzliche Gastfreundschaft der Iren macht den Aufenthalt besonders angenehm.
18. Island: 24,81 Euro (plus 7,96 Prozent) - Island ist ein Paradies für Abenteurer, mit Gletschern, Vulkanen und heißen Quellen. Campingplätze entlang der Ringstraße bieten eine perfekte Basis, um die spektakuläre Landschaft zu erkunden. Die Nordlichter im Winter und die Mitternachtssonne im Sommer sind unvergessliche Highlights.
19. Ungarn: 24,07 Euro (plus 4,74 Prozent) - Ungarn lockt mit einer Mischung aus Thermalquellen, historischen Städten und malerischen Landschaften. Besonders populär sind Campingplätze am Balaton, dem größten See Mitteleuropas, der ideal für Familien und Wassersport geeignet ist. Auch Budapest ist ein beliebtes Ziel, mit Campingplätzen in Stadtnähe.
20. Portugal: 23,97 Euro (plus 7,34 Prozent) - Atemberaubende Klippen, endlose Strände und charmante Dörfer machen Portugal zu einem Traumziel für Campingfreunde. Besonders in der Algarve oder entlang der Costa Vicentina finden sich Plätze, die eine perfekte Kombination aus Natur und kulturellen Highlights bieten. Ob in Lagos oder Sintra – Camper genießen hier entspannte Tage unter der Sonne des Atlantiks.
21. Belgien: 23,16 Euro (plus 4,99 Prozent) - Belgien beeindruckt mit seinen historischen Städten und malerischen Landschaften. Die Region Ardennen ist ein Paradies für Wanderer und Abenteurer, während die Küste charmante Badeorte wie De Haan bietet. Campingplätze in Belgien überzeugen durch Gemütlichkeit und Nähe zu kulturellen Highlights wie Brügge und Gent.
22. Slowakei: 22,90 Euro (plus 13,20 Prozent) - Die Slowakei bietet eine beeindruckende Naturlandschaft mit Bergen, Seen und historischen Städten. Campingplätze in der Hohen Tatra oder im Slowakischen Paradies sind ideal für Wanderer und Aktivurlauber. Besonders beliebt sind Plätze, die Zugang zu Thermalquellen und Nationalparks bieten.
23. Litauen: 22,43 Euro (plus 5,40 Prozent) - In Litauen verbinden sich unberührte Wälder, glitzernde Seen und kulturelle Highlights. Campingplätze in der Kurischen Nehrung oder im Aukštaitija-Nationalpark bieten eine perfekte Basis für Outdoor-Aktivitäten. Vilnius als Hauptstadt ergänzt das Naturerlebnis mit historischem Charme.
24. Bulgarien: 21,06 Euro (plus 3,74 Prozent) - Bulgarien punktet mit einer Mischung aus Schwarzmeerküste, Berglandschaften und reicher Kultur. Campingplätze in Varna oder Burgas bieten Zugang zu Stränden und Wassersportmöglichkeiten. Im Landesinneren locken die Rhodopen und die Rila-Berge mit Wanderwegen und atemberaubenden Aussichten.
25. Estland: 20,86 Euro (plus 0,00 Prozent) - Mit seinen Wäldern, Mooren und Inseln ist Estland ein Paradies für Naturliebhaber. Campingplätze auf den Inseln Saaremaa und Hiiumaa bieten eine ruhige Atmosphäre und Zugang zu historischen Leuchttürmen. Der Lahemaa-Nationalpark begeistert mit intakter Natur und kulturellen Highlights.
26. Serbien: 20,69 Euro (plus 9,12 Prozent) - Serbien bietet eine spannende Kombination aus Natur und Geschichte. Campingplätze entlang der Donau oder in den Nationalparks Tara und Derdap sind ideal für Outdoor-Enthusiasten. Die Hauptstadt Belgrad ergänzt das Naturerlebnis mit lebendiger Kultur und pulsierendem Nachtleben.
27. Lettland: 20,54 Euro (plus 3,95 Prozent) - Lettland lockt mit langen Sandstränden und tiefen Wäldern. Campingplätze im Gauja-Nationalpark oder an der Ostsee bieten die perfekte Verbindung von Natur und Erholung. Riga, die Hauptstadt, beeindruckt mit ihrer Jugendstil-Architektur und kulturellen Angeboten.
28. Polen: 20,13 Euro (plus 11,59 Prozent) - Polen überrascht mit einer reichen Kultur und beeindruckender Natur. Die Masurischen Seen sind ein Paradies für Wassersportler, während die Tatra-Berge Wanderer mit faszinierenden Ausblicken begeistern. Campingplätze am Ostseestrand bieten Erholung und Abenteuer für die ganze Familie.
29. Tschechien: 19,08 Euro (plus 4,55 Prozent) - Tschechien begeistert mit seinen historischen Städten und malerischen Landschaften. Die Böhmische Schweiz und der Lipno-Stausee zählen zu den beliebtesten Regionen für Camper. Prag, die "Goldene Stadt", ist ein kulturelles Highlight und ein Muss für jeden Besucher.
30. Rumänien: 18,87 Euro (plus 9,52 Prozent) - Rumänien kombiniert unberührte Natur mit kulturellem Erbe. Campingplätze in der Donaudelta-Region oder den Karpaten sind ideal für Naturliebhaber. Siebenbürgen lockt mit seinen mittelalterlichen Städten und Burgen, die den Charme der Vergangenheit bewahren.
31. Bosnien-Herzegowina: 18,67 Euro (plus 2,25 Prozent) - Zwischen den Bergen und Flusstälern Bosniens finden Camper Ruhe und Abenteuer gleichermaßen. Campingplätze entlang der Neretva oder im Sutjeska-Nationalpark bieten unberührte Natur und eindrucksvolle Landschaften. Mostar, mit ihrer berühmten Brücke, ist ein kulturelles Highlight.
32. Nordmazedonien: 17,97 Euro (plus 7,09 Prozent) - Der Ohridsee, ein UNESCO-Weltnaturerbe, macht Nordmazedonien zu einem besonderen Ziel für Camper. Plätze in der Nähe des Sees oder in den Bergen bieten ideale Voraussetzungen für Erholung und Aktivität. Die kulturelle Vielfalt und traditionelle Gastfreundschaft runden den Aufenthalt ab.
33. Türkei: 15,01 Euro (plus 2,88 Prozent) - Die Türkei beeindruckt mit ihrer kulturellen Vielfalt und einzigartigen Landschaften. Campingplätze entlang der Lykischen Küste oder in Kappadokien bieten Zugang zu antiken Ruinen und atemberaubenden Naturwundern. Das warme Klima macht die Türkei zu einem idealen Ziel für Camper.
34. Albanien: 14,18 Euro (plus 4,88 Prozent) - Unberührte Strände, wildromantische Berge und eine aufstrebende Campingkultur machen Albanien zu einem Geheimtipp. Plätze an der Albanischen Riviera oder im Valbona-Tal bieten eine ideale Basis für Erkundungen. Die authentische Gastfreundschaft der Einheimischen rundet das Erlebnis ab.
Für preisbewusste Camper sind die günstigeren Länder, deren Übernachtungskosten unter 26 Euro liegen, besonders attraktiv, so camping.info*. Zu diesen Ländern gehören unter anderem Polen mit 20,13 Euro, Rumänien mit 18,87 Euro und Albanien mit lediglich 14,18 Euro. Trotz der insgesamt niedrigeren Kosten sind auch in diesen Ländern teilweise deutliche Preissteigerungen zu beobachten. In der Slowakei beispielsweise stiegen die Preise um 13,20 Prozent, während Polen einen Anstieg von 11,59 Prozent verzeichnete. Dennoch bleibt Camping in diesen Regionen eine erschwingliche Alternative, vor allem für Reisende, die auf luxuriöse Annehmlichkeiten verzichten und die Einfachheit des Campens bevorzugen.
Die Übernachtungspreise auf deutschen Campingplätzen
Die Übernachtungspreise auf deutschen Campingplätzen liegen derzeit bei durchschnittlich 28,86 Euro pro Nacht und sind damit im europäischen Vergleich im Mittelfeld angesiedelt. Die Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,87 Prozent. Innerhalb Deutschlands gibt es jedoch erhebliche Preisunterschiede zwischen den Bundesländern. Hamburg ist mit 44,42 Euro pro Nacht das teuerste Bundesland, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Bayern liegt auf Platz 5 - wobei Luxus-Camping immer beliebter wird. Mit Angeboten wie Tiny Houses und Schäferwagen. Auch Franken bietet zahlreiche Glamping-Möglichkeiten.
Im mittleren Preissegment finden sich Bundesländer wie Schleswig-Holstein (30,24 Euro, plus 6,07 Prozent), Bremen (30,00 Euro, unverändert) und Brandenburg (28,08 Euro, plus 3,92 Prozent). Die günstigeren Regionen sind überwiegend im Westen und Osten zu finden. Nordrhein-Westfalen (25,85 Euro, plus 6,07 Prozent), Hessen (25,11 Euro, plus 5,33 Prozent), Sachsen-Anhalt (24,95 Euro, plus 5,32 Prozent), Thüringen (24,21 Euro, plus 4,22 Prozent) und das Saarland (23,69 Euro, plus 0,17 Prozent) bieten die niedrigsten Übernachtungspreise. Die vergleichsweise moderaten Kosten in diesen Gebieten können auf eine geringere touristische Nachfrage oder niedrigere Betriebskosten zurückzuführen sein.
Das ist der Überblick über die Campingpreise in den deutschen Bundesländern laut camping.info* - sortiert von teuer nach günstig.
Hamburg (44,42 Euro, plus 9,03 Prozent) – Hamburg, im Norden Deutschlands gelegen, kombiniert städtisches Flair mit Naturerlebnissen. Besonders beliebte Campingregionen sind die Elbstrände und die Umgebung des Alten Landes. Highlights wie die Speicherstadt und Hafenrundfahrten locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Mecklenburg-Vorpommern (33,20 Euro, plus 2,31 Prozent) – Mit seiner wunderschönen Ostseeküste und der Mecklenburgischen Seenplatte ist Mecklenburg-Vorpommern ein Paradies für Naturfreunde. Zu den beliebtesten Campingplätzen gehören der Campingpark Kühlungsborn und die Plätze an der Müritz. Die Region ist besonders beliebt bei Familien und Wassersportlern.
Berlin (32,28 Euro, minus 0,03 Prozent) – Die Hauptstadt bietet Campingmöglichkeiten inmitten oder nahe der Stadt, wie den Campingplatz Kladow am Wannsee. Die Nähe zu kulturellen Highlights wie dem Brandenburger Tor macht es zu einem einzigartigen Ziel. Die Nachfrage nach urbanem Camping bleibt stabil.
Baden-Württemberg (31,29 Euro, plus 5,00 Prozent) – Der Schwarzwald, der Bodensee und die Schwäbische Alb bieten vielseitige Campingmöglichkeiten. Zu den Top-Plätzen zählen der Camping Wirthshof und der Campingplatz Münstertal. Die Kombination aus Natur und Kultur zieht viele Besucher an.
Bayern (31,25 Euro, plus 6,47 Prozent) – Bayern bietet eine beeindruckende Vielfalt von den Alpen über den Chiemsee bis zum Bayerischen Wald. Besonders beliebt sind Plätze wie der Campingplatz Hopfensee. Die Nachfrage nach Campingplätzen für Familien und Wanderer ist stark gestiegen.
Schleswig-Holstein (30,24 Euro, plus 6,07 Prozent) – Zwischen Nord- und Ostsee gelegen, bietet Schleswig-Holstein ideale Bedingungen für Camping am Meer. Besonders die Ostseebuchten und Inseln wie Fehmarn sind bei Campern gefragt. Die Nachfrage bleibt konstant hoch.
Rheinland-Pfalz (27,12 Euro, plus 3,51 Prozent) – Die Moselregion und der Pfälzer Wald gehören zu den Highlights für Camper. Campingplätze wie Moselcamping Cochem sind ideal für Weinliebhaber und Wanderer. Die Nachfrage steigt vor allem in der Weinlesesaison.
Sachsen (26,87 Euro, plus 3,43 Prozent) – Mit der Sächsischen Schweiz und Dresden verbindet Sachsen Kultur und Natur. Beliebte Plätze wie die LuxOase bei Dresden bieten eine ideale Basis für Ausflüge. Die Region zieht zunehmend Aktivurlauber an.
Nordrhein-Westfalen (25,85 Euro, plus 6,07 Prozent) – NRW bietet eine breite Palette von Campingmöglichkeiten, von den Rheinauen bis ins Bergische Land. Beliebte Plätze sind der Campingplatz Hetzingen und der Campingpark Südsee. Die Nähe zu urbanen Zentren macht es besonders attraktiv.
Hessen (25,11 Euro, plus 5,33 Prozent) – In Hessen locken der Kellerwald und die Region am Edersee viele Camper. Der Campingplatz Affolderner See ist besonders bei Familien beliebt. Die Nachfrage nach naturnahen Campingplätzen ist gestiegen.
Sachsen-Anhalt (24,95 Euro, plus 5,32 Prozent) – Vom Harz bis zur Altmark bietet Sachsen-Anhalt beeindruckende Landschaften und historische Städte. Plätze wie der Campingplatz am Süßen See sind bei Outdoor-Enthusiasten beliebt. Die Nachfrage nach ruhigen und naturnahen Plätzen wächst.
Thüringen (24,21 Euro, plus 4,22 Prozent) – Der Thüringer Wald und der Rennsteig sind ideale Ziele für Wanderer und Naturfreunde. Zu den Top-Plätzen gehört der Campingplatz Stausee Hohenfelden. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren stark gestiegen.
Saarland (23,69 Euro, plus 0,17 Prozent) – Das Saarland bietet Campingplätze wie den Bostalsee und den Losheimer See, die ideal für Familien sind. Die Nähe zu Frankreich und Luxemburg macht es besonders attraktiv.
Die Grundlage der Erhebung bilden die Preisangaben von rund 20.000 Campingplätzen, die auf der Plattform camping.info hinterlegt sind. Der Vergleichspreis berücksichtigt die Gesamtkosten für zwei Personen inklusive Stellplatz, Caravan, Strom und Ortstaxe. 2024 erreichte Deutschland mit fast 43 Millionen Übernachtungen einen neuen Höchststand. Dieser Boom wird auch 2025 erwartet.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.