Krächende Hähne und bunte Strichcodes
Die Wettkandidaten beweisen, dass es auch nach 40 Jahren «Wetten, dass..?» noch neue, ebenso unsinnige wie beachtliche Ideen gibt. Ein Mann erkannte Hähne am Krähen. Acht Männer zogen bei der Außenwette in der Schweiz eine sieben Tonnen schwere Seilbahn zehn Meter bergauf. Wettkönigin wurde eine Frau, die frühere Wetten des Show-Klassikers anhand von bunten Strichcodes wiedererkennen konnte.
Frank Elstner, der die Show einst erfand und selbst moderierte, brachte am Ende auf den Punkt, wer bei «Wetten, dass..?» im Mittelpunkt steht: «Der Mensch, den keiner kennt und der am Samstagend plötzlich zum Star wird, (...) der Horst mit seinen Hähnen, den werde ich nie vergessen. Das sind die Momente, die die Sendung immer wieder gebracht hat», sagte er als Gast der Show in der ersten Zuschauerreihe.
Auf dem berühmtesten TV-Sofa der Nation begrüßte Gottschalk unter anderem den Schauspieler Matthias Schweighöfer sowie die Ex-Sportler Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanovic. In einer Videobotschaft verabschiedeten sich sogar die Rolling Stones von Gottschalk.
Namen verwechselt
Der Moderator war gut vorbereitet - nach der letzten Ausgabe gab es Kritik, nur Hunziker habe die Sendung im Griff gehabt. Verhaspler gab es trotzdem wieder - zum Beispiel sagte Gottschalk zu Schweighöfer «Schweinsteiger». Ex-Fußballprofi Bastian Schweinsteiger wurde dann als «Bastian Schweigsteiger» vorgestellt. Gottschalk kokettierte mit seinen Versprechern: Wenn er seine Wette verliere, wolle er zehnmal am Stück Bastian Schweinsteiger sagen. In einem Instagram-Video scherzten später Schweighöfer und Schweinsteiger, tauschten ihre Vornamen und wünschten «Frohe Schweinachten». Unter einem Foto schrieb Schweighöfer: «Euer Lieblingsschauballer».
Es gab natürlich auch Musik. Die britische Band Take That performte ihren Kulthit «Back for Good» und verteilte später selbstgedrehte Zuckerwatte im Publikum. Die Sängerinnen Helene Fischer und Shirin David präsentierten gemeinsam Fischers Erfolgshit «Atemlos», der vor zehn Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Gottschalk schlitterte dann mit Shirin David in eine Diskussion auf der Promi-Couch über Feminismus und Influencer. Die Sängerin konterte. Von Gottschalk kamen typische Schwamm-Drüber-Sätze wie: «Lass mich doch labern hier.»
Zum Schluss erklärte der Entertainer nochmal, was ihn bewog, nun endgültig Schluss zu machen mit «Wetten, dass..?»: Zum einen wolle er nicht, dass «man mir meine Gäste erklären muss». Zum anderen habe er im Fernsehen immer das gesagt, was er auch zuhause gesagt habe. Inzwischen rede er im Fernsehen anders als zuhause - weil er fürchte, dass er einen «Shitstorm» erzeugen könnte.
Elstner umarmt Gottschalk
Was er damit meinen könnte, kann man sich auch an diesem Show-Abend ausmalen. Zum Beispiel, die Art, wie er mit einem jungen Wettkandidaten darüber spricht, dass er im Rollstuhl sitzt.
Gottschalk sagte zu seinem Abschied ins Publikum mit seinen großen Gesten und ausgebreiteten Armen auch: «Ich bin nicht verzweifelt, mein Leben geht weiter, und ich freue mich auf alles, was kommt.» Dank richtete er an sein Publikum, ohne dieses hätte «das alles keinen Sinn gehabt». Elstner umarmte Gottschalk zum Abschied und sagte: «Ich bin dankbar dafür, dass Du so lange durchgehalten hast.»