ARD und ZDF erhalten Massenbeschwerden - Sprecherin erklärt Hintergrund

1 Min
ARD und ZDF erleben Beschwerde-Flut - zehnmal mehr als 2023
Viele Beschwerden an ARD und ZDF scheinen über eine Webseite organisiert zu sein. (Symbolbild)
ARD und ZDF erleben Beschwerde-Flut - zehnmal mehr als 2023
Timon/Adobe Stock

Die Öffentlich-Rechtlichen werden derzeit mit Programmbeschwerden überhäuft. Der Großteil weist verdächtige Parallelen auf.

Seit einigen Monaten müssen sich ARD und ZDF mit einer enormen Anzahl von Programmbeschwerden auseinandersetzen. Beide Senderfamilien bestätigten Berichte des Medienhauses Correctiv, das für seine investigativen Recherchen bekannt ist. Mit großem Bedauern dürften Fans kürzlich aufgefasst haben, dass das ZDF noch in diesem Jahr eine beliebte Serie beendet.

Doch 2024 lag die Zahl der Beschwerden mehr als zehnmal so hoch als 2023. Im vergangenen Jahr verzeichnete das ZDF Berichten zufolge in einem Zeitraum von nur wenigen Monaten 17.000 Beschwerden über das Programm. Bei der ARD gingen im gleichen Zeitraum alleine bei der Programmdirektion in München ("ARD-Zuschauerredaktion Das Erste") 31.000 Beschwerden ein.

"Corona-Märchen bei Lanz": Vorgefertigte Beschwerden für Öffentlich-Rechtliche auf Onlineportal

"Die tatsächliche Zahl liegt höher, da auch bei den Gremien der anderen Landesrundfunkanstalten Beschwerden eingegangen sind", erklärte eine ARD-Sprecherin. Eine vollständige Erfassung für alle ARD-Sender existiert nicht. "Ein erheblicher Teil der Beschwerden kommt von Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", erläuterte eine ZDF-Sprecherin. "Dies trifft besonders auf koordinierte Massenbeschwerden über Portale wie rundfunkalarm.de zu."

Den Correctiv-Recherchen zufolge lässt sich die häufige Herkunft von dem 2024 gegründeten Onlineportal rundfunkalarm.de daran erkennen, dass in oft gleichlautenden Formulierungen "Propaganda" oder angeblich mangelnde Ausgewogenheit als Beschwerdegrund angegeben werde. Auf dem Portal werden Besucher ermutigt, sich zu beschweren.

Nutzer finden Themenvorschläge und Musterschreiben ("Diese Beschwerde kannst du anpassen und dann in deinem Namen abschicken"). Programmbeschwerden auf der Seite tragen Titel wie "Hayali muss weg", "gesichert parteiisch" zur hessenschau oder "Corona-Märchen bei Lanz".

Eine Beschwerde muss Kriterien erfüllen

Damit eine formale Programmbeschwerde auch einen Vorgang auslöst, muss sie laut ARD bestimmte Kriterien erfüllen. "Programmbeschwerden können nur zu bereits ausgestrahlten Sendungen eingereicht werden, nicht aber zur Arbeitsweise der ARD, der Programmstruktur oder anderen übergeordneten Aspekten." Adressieren muss man sie jeweils an den Rundfunkrat der redaktionell verantwortlichen Landesrundfunkanstalt.

Der Sender betonte jedoch auch, dass es "sehr konstruktive und mit großer Sorgfalt formulierte Beschwerden von Menschen gibt, die dem ZDF grundsätzlich positiv gegenüberstehen und durch ihre Rückmeldungen die Qualität unseres Programmangebots erhalten oder verbessern möchten." Große Freude zeigte sich kürzlich im Netz, als bekannt wurde, dass ein Comedy-Format des ZDF nach sechs Jahren Pause zurückkehrt.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen