Eine Handtasche für Tausende Euro? Wie Luxusmarken Normalverdiener locken

1 Min
Pia Osterhaus will in der ZDF-Dokumentation "Die Tricks der Luxusmarken" die cleveren Strategien der Unternehmen entlarven.
Nicht alles was Gold ist, glänzt auch - oder umgekehrt: Pia Osterhaus blickt hinter die Kulissen der Luxusmarken.
ZDF/Vincent Heinrichs

Vor allem junge Menschen geben immer mehr Geld für Luxusmarken aus. Warum streben Normalverdiener nach teuren Produkten? Eine ZDF-Doku beleuchtet "Die Tricks der Luxusmarken".

Luxusartikel boomen wie nie zuvor - selbst in Krisenzeiten und während wirtschaftlicher Flauten. Ob es sich um Handtaschen für 10.000 Euro, T-Shirts für etwa 500 Euro oder die neuesten Sneakers im Wert einer Monatsmiete handelt: Die Preise mögen schockieren, doch die Kunden kaufen weiterhin. Besonders bemerkenswert ist, dass immer mehr Millennials und junge Menschen der Generation Z sich teure Statussymbole leisten.

Wie gelingt es diesen Marken, auch Normalverdiener für Produkte zu gewinnen, die ursprünglich für die Elite gedacht waren? Pia Osterhaus untersucht in ihrer ZDF-Dokumentation "Die Tricks der Luxusmarken" genau diese Fragestellung, um die raffinierten Strategien der Unternehmen aufzudecken. Die Sendung ist am Dienstag (3. Juni 2025) um 20.15 im ZDF zu sehen. Von einkommensschwach bis relativ reich: In einem gesonderten Artikel liest du, wo du im Deutschland-Vergleich stehst.

ZDF-Doku zeigt, wie Luxusmarken Normalverdiener überzeugen

Die Hersteller von Luxusartikeln verstehen ihr Geschäft meisterhaft: Sie inszenieren ihre Produkte als rar, exklusiv und begehrenswert. Modenschauen mit prominenten Gästen, limitierte Auflagen und auffällige Logos sorgen dafür, dass sich die Käuferinnen und Käufer nicht nur ein Produkt, sondern ein Lebensgefühl leisten. Und das funktioniert - auch in Kreisen, in denen man es nicht vermuten würde.

Viele sparen monatelang auf ein Luxusstück, weil sie zeigen wollen, dass sie es sich leisten können. Wie groß ist der Einfluss von Marketing und Statussymbolen tatsächlich? Osterhaus testet im Film von Marvin Mohr mit unkonventionellen Experimenten, wie sehr wir bereit sind, uns für den Traum vom Luxus zu strecken.

Neben dem Markenimage werben Luxusfirmen mit Qualität und exklusivem Design - doch rechtfertigt das den Preis? Eine Handtasche für mehrere tausend Euro wirkt nur dann attraktiv, wenn die Verarbeitung hält, was die Werbung verspricht. In der Doku wird eine Luxushandtasche von einem Lederexperten zerlegt und überprüft. Das Ergebnis: Nicht alles, was glänzt, ist auch Gold.

Luxus für die Masse - bleibt er dennoch exklusiv?

Gleichzeitig zeigen die Zahlen, wie erfolgreich die Branche ist. In Europa allein wurden 2023 rund 102 Milliarden Euro für Luxusartikel ausgegeben, ein Trend, der auch durch Social Media verstärkt wird. Luxus wird massentauglich, aber bleibt er dadurch noch exklusiv? Verbraucherjournalistin Pia Osterhaus blickt in der neuen Ausgabe ihrer losen Doku-Reihe hinter die glänzenden Fassaden der großen Marken.

Osterhaus ist eine deutsche Journalistin und TV-Moderatorin, die vor allem durch investigative Dokumentationen und Reportagen bekannt ist. Sie hat in verschiedenen Formaten, darunter bei RTL und VOX, gearbeitet.

Zu ihren bekanntesten Projekten zählen die Undercover-Reihe "Pia – aus nächster Nähe" auf VOX, in der sie sich gesellschaftlichen Themen wie Armut, Alkoholismus, Fremdgehen und anderen brisanten Alltagsfragen widmete. Auch die "Tricks der Supermärkte" hat sie schon entlarvt.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen