"Finde es nicht in Ordnung": Söder und Schüler streiten bei "Markus Lanz" zur Wehrpflicht

1 Min
Markus Lanz
Markus Lanz (links) sprach mit seinen Gästen zum Thema Wehrpflicht.
ZDF / Cornelia Lehmann

Das Thema Wehrdienst beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch viele junge Menschen in Deutschland. Bei "Markus Lanz" argumentierte Markus Söder für eine Wehrpflicht, während der 17-jährige Otto Ellerbrock klar dagegen war.

Bei "Markus Lanz" erläuterte CSU-Chef Markus Söder, warum er eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für denkbar hält. "Das Ziel ist übrigens, zu verhindern, dass jemand angreift. (...) Und dafür wird es mehr brauchen, als wahrscheinlich beim Fragebogen freiwillig rauskommen. Und wenn die Freiwilligkeit nicht reicht, muss man die Pflicht machen", machte der bayerische Ministerpräsident deutlich.

Der 17-jährige Otto Ellerbrock hielt im ZDF-Talk am Dienstagabend dagegen und sagte mit ernster Miene: "Allgemein ist das Gefühl sehr weit verbreitet, dass die Politik wenig für junge Menschen tut. (...) Die Führerscheinkosten werden immer höher, Mietpreise werden immer höher. (...) Und jetzt fühlt es sich an, als würden wir wieder etwas ans Bein gebunden bekommen, nachdem eh schon so wenig getan wird."

Ellerbrock wetterte weiter: "Ich finde es nicht in Ordnung, junge Menschen (...), die gerade 18 geworden sind, ins Leben starten wollen, jetzt zu verpflichten." Eine Aussage, die Markus Söder stutzig machte, da die Bedrohung durch Russland mittlerweile "groß" sei: "Wir spüren doch den Druck. (...) Es geht um die Verteidigung unserer Freiheit."

Gerade deshalb wollte Lanz von dem Schüler wissen: "Wenn eine Wehrpflicht im Raum stünde, was würden Sie tun?" Otto Ellerbrock antwortete prompt: "Ich würde den Kriegsdienst an der Waffe verweigern." Stattdessen würde sich der 17-Jährige "selbstbestimmt, motiviert und aus Überzeugung für unser Land einsetzen (...) und mein Engagement so erfüllen". Dagegen argumentiere Söder jedoch nachdenklich: "Wir brauchen eine starke Bundeswehr mit mehr Personal - und zwar eher schnell statt weniger, weil die Bedrohungslage stärker wird."

Sehen Sie die Lanz-Sendung in voller Länge jederzeit bei https://kurz.zdf.de/LANZ/