Euer Luxus - unser Elend!

1 Min
Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?
Mallorca ist die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen. Längst fliegt aber die halbe Welt auf die Insel. Es gibt sogar Direktflüge aus New York nach Palma! Vor allem wohlhabende Gäste schauen sich dann auch häufig nach Wohnungen oder Häusern um. Hat der Spaß auf "Malle" bald Urlaub?
HR / Joel Hess
Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?
Die Trauminsel Mallorca stößt seit Jahren an ihre Grenzen. Sie muss sich verändern, um ihre Schönheit für Einheimische und Touristen zu bewahren.
HR / Joel Hess
Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?
Kann man Mallorca kaputt lieben, und was ist nötig, um zwischen Einheimischen und den Touristen wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen? Dieser Frage geht Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters in einer  "Weltspiegel-Doku" nach.
HR / Joel Hess
Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?
Mallorca ist nicht nur die Lieblingsinsel der Deutschen. Längst fliegt die halbe Welt dorthin.
HR / Joel Hess

Die Mallorquiner haben die Schnauze voll. Zu viele Touristen überströmen die Insel, die Preise steigen, die Mieten boomen. "Euer Luxus ist unser Elend", steht auf den Spruchbändern auf Demos. Die "Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?" erzählt die ganze Geschichte.

Seit Jahrzehnten ist Mallorca die Lieblingsinsel der Deutschen. Und das nicht nur wegen Ballermann und Schinkenstraße, also des Massentourismus der schlichten Sorte, sondern auch wegen der vielen Zweitwohnungsbesitzer, die die Preise in die Höhe treiben. "Kann man eine Insel kaputtlieben?", fragte sich daher Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters und beobachtete über Monate hinweg die prekäre Lage. 2020 noch sagten ihm die Einheimischen, ohne Touristen würde die Insel sterben - jetzt kämen ihnen mit etwa vier Millionen jährlich einfach zu viele, heißt es in Kisters' "Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca?"

Schon im Frühjahr zogen tausende Demonstranten aus über 60 Organisationen durch die Straßen der Hauptstadt Palma. Ferienvermieter und Immobilienhändler hätten eine Mitschuld daran, dass sich immer weniger Einheimische die steigenden Wohnungspreise und Restaurantkosten leisten könnten.

Kisters stellte fest, dass es nicht vor allem die Ballermänner sind, die Mallorca gefährlich werden. Vielmehr setzten vor allem die Luxustouristen der Insel zu. "Wer die Insel retten will, muss der Mallorca-Liebe Grenzen setzen", lautet daher das Fazit des Beobachters. Was gleichermaßen für den beliebten "Bierkönig" ebenso wie für die eigene oder gemietete Finca gilt.

Weltspiegel Doku: Wer rettet Mallorca? - Mo. 30.06. - ARD: 23.45 Uhr