Dokumente der Zeitgeschichte - aber mit Warnhinweis
Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Medienhäusern zum Umgang mit Archivmaterial ergab: Archive werden nicht systematisch durchforstet - das passiert Fall-bezogen, wenn eine alte Sendung wieder ausgestrahlt wird.
2021 initiierte die ARD-Koordination «Fiktion» (WDR) eine Arbeitsgruppe, um ein Verfahren für den Umgang mit der Wiederholung älterer Filme unter Diversity-Gesichtspunkten zu entwickeln, wie die ARD erläuterte. «Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, ob Szenen, Dialoge oder bildliche Darstellungen in dem Film aus heutiger Sicht diskriminierend wirken können und ob der Anschein entstehen könnte, der Film mache sich diese diskriminierende Haltung zu eigen.»
Sendungen in den Archiven seien Dokumente der Zeitgeschichte und würden daher nicht verändert. «Allerdings kann die Redaktion in Absprache mit der Programmplanung zu dem Schluss kommen, eine Sendung aus dem Archiv nicht erneut auszustrahlen und / oder für weitere Wiederholungen zu sperren.»
Der ARD-Erfahrungswert: «Sehr selten enthalten die Sendungen Passagen, die aus heutiger Sicht als unangemessen oder diskriminierend wahrgenommen werden können. Darauf kann zu Beginn der Sendung hingewiesen werden.» Die ARD nannte als weitere Beispiele die zwei DEFA-Märchenfilme «Zwerg Nase» (1978) und «Der kleine Muck» (1953) - dort gab es «Blackfacing».
Das öffentlich-rechtliche ZDF verwies generell auf die eigenen Qualitäts- und Programmrichtlinien. Der private Fernsehkonzern RTL Deutschland erläuterte: «Wir sind uns bewusst, dass in der Vergangenheit Stereotype abgebildet wurden, die die Haltung von RTL nicht widerspiegeln.» Um diese nicht ungefiltert auszuspielen, werde bei Bedarf ein Disclaimer eingebunden.
Winnetou darf bei Kabel Eins weiter reiten
Beispiel «Asterix» auf Super RTL, dort hieß es laut Sender: «Der folgende Film ist ein Produkt seiner Zeit. Er kann rassistische, sexistische und diskriminierende Stereotype darstellen. Diese Stereotype waren damals falsch und sie sind auch heute noch falsch. Auch wenn das Folgende die Sicht und die Wertvorstellungen von Super RTL nicht wiedergibt, wird der Film so gezeigt, wie er ursprünglich entstanden ist.
Wir möchten anregen, aus den Inhalten zu lernen und darüber zu sprechen, um gemeinsam eine integrative, vielfältige Zukunft zu gestalten.» Mögliche Konsequenzen seien auch, Teile von betroffenen Sendungen in Absprache mit dem Lizenzinhaber herauszuschneiden, ein Format nicht auszustrahlen oder es zu entfernen, teilte RTL mit.
Von ProSiebenSat.1 ist von einer Sprecherin des Entertainment-Bereichs zu hören: «Unabhängig von allen Debatten prüfen wir grundsätzlich vor einer Ausstrahlung im linearen TV, ob wir das Programm ausstrahlen können. Das gilt auch für unsere Mediatheken.» Beispiel: Winnetou. «Ein Ergebnis dieser Überprüfung war, dass Winnetou trotz manch skurriler Debatte weiter durch Kabel Eins reiten durfte - und darf.»
Rundfunk- und Zeitgeschichte
Es gibt auch Beispiele aus dem Bereich Hörfunk. Das öffentlich-rechtliche Deutschlandradio nannte die Einordnung in der «Retro»-Rubrik in der ARD-Audiothek, in der auch Deutschlandradio-Material verwendet wird: «ARD Retro veröffentlicht Originalbeiträge, die Denkweise und Sprachstil der 1940-er, 50-er und 60-er wiedergeben.» Bei einer Hörspielreihen-Folge gab es laut Sender auch einmal einen Hinweis: «Herzlich willkommen zum Kriminalhörspiel «Der Kopfjäger von Singapur».
Vorweg ein Hinweis in eigener Sache: Diese Produktion aus dem Jahr 1981 enthält Begriffe und Stereotype, die aus heutiger Sicht rassistisch wirken. Wir haben uns dennoch entschlossen, das Stück zu publizieren, weil wir alle Folgen der historischen RIAS-Reihe «Professor van Dusen» zugänglich machen wollen. Solche Inhalte spiegeln die Rundfunk- und Zeitgeschichte, nicht aber die gegenwärtige Haltung von Deutschlandfunk Kultur.»
Nicht nur TV-Sender, auch andere Medienhäuser beschäftigt das Thema. Eine Sprecherin der Wochenzeitung «Die Zeit» erläuterte: Wenn man Archivmaterial erneut veröffentliche - was selten vorkomme - und auf problematische Stellen stoße, prüfe man im Einzelfall, ob es einer Änderung und/oder Einordnung bedarf. In der Jubiläumsausgabe zum eigenen 77. Geburtstag wurde demnach ein Interview mit dem Schriftsteller James Baldwin von 1978 nochmals gedruckt.
«In der kuratierten Neuveröffentlichung dieses Textes haben wir das N-Wort nicht ausgeschrieben. Im digitalen «Zeit»-Archiv haben wir den Text indes als Originalquelle belassen. Sowohl die Neuveröffentlichung als auch die Originalfassung haben wir mit einordnenden Worten begleitet.»
Beim «Spiegel» wird diese Praxis angewandt: «Wir diskutieren Änderungen und Disclaimer hinweisbezogen und im Einzelfall.» Altes Material präsentiere man im Gegensatz etwa zu Fernsehsendern in der Regel nicht erneut an prominenter Stelle dem Publikum, weder digital noch im Heft. «Unsere Texte sind als Archivstoffe klar erkennbar. Vereinzelt und bei größeren Themenkomplexen problematisieren wir im Nachgang unsere gesamte Berichterstattung auch publizistisch, so etwa geschehen bei den Aids-Berichten des «Spiegel» aus den Achtzigerjahren.»