Was wurde aus den "Ghostbusters"-Stars?

3 Min
Das wurde aus den "Ghostbusters"-Stars
Eine der besten Komödien der 80er-Jahre: Als "Ghostbusters" wurden Bill Murray, Dan Aykroyd und Harold Ramis weltberühmt.
Sony Pictures
Harold Ramis
Als Regisseur und/oder Drehbuchautor schuf Harold Ramis zahlreiche Komödien-Klassiker. Er starb 2014 im Alter von 69 Jahren.
Francois Durand / Getty Images
Dan Aykroyd und Bill Murray
Dan Aykroyd (links) und Bill Murray waren in den beiden neuen "Ghostbusters"-Filmen erneut dabei.
Mike Coppola/Getty Images
Ernie Hudson
Ernie Hudson verdankt "Ghostbusters" seinen Durchbruch, er war in zahlreichn Kinofilmen und jüngst vor allem im Serien zu sehen.
2024 Getty Images / Dimitrios Kambouris
Sigourney Weaver
Für sie war "Ghostbusters" nur eine Zwischenstation: Sigourney Weaver ist seit den 80er-Jahren eine gefragte Schauspielerin in Hollywood.
Jon Kopaloff / Getty Images
Annie Potts
Die Rolle der "Ghostbusters"-Sekretärin ist bis heute ihre bekannteste. Einen Namen machte sich Annie Potts auch als Seriendarstellerin.
Dimitrios Kambouris/Getty Images
Rick Moranis
Auf der Leinwand war Rick Moranis seit mehr als 20 Jahren nicht mehr zu sehen, er kehrt aber bald in seiner Kultrolle als Lord Helmchen in "Spaceballs 2" zurück.
Theo Wargo / Getty Images

"Who You Gonna Call? Ghostbusters!" - also Bill Murray, Dan Aykroyd und Co. Vor mehr als 40 Jahren erschien mit "Ghostbusters - Die Geisterjäger" der erste Teile der beliebten Geisterjäger-Saga. Wir zeigen, was aus den ursprünglichen Darstellern der Kultkomödie wurde.

Eine der besten Komödien der 80er-Jahre: Als "Ghostbusters" (zu sehen am Samstag, 1. November, 1.00 Uhr im ZDF und in der ZDF-Mediathek) wurden Bill Murray, Dan Aykroyd und Harold Ramis weltberühmt. 41 Jahre sind vergangen, seit sie die Leinwand zum ersten Mal als Geisterjäger aufmischten. Wir zeigen, was aus ihnen und den anderen Stars der Original-Filme aus den 80er-Jahren wurde.

Dr. Raymond "Ray" Stantz (Dan Aykroyd)

Er gehörte in den 70er-Jahren zur Urbesetzung von "Saturday Night Live", mit der Musikkomödie "Blues Brothers" (1980) wurde er endgültig zum Star: In "Ghostbusters" spielt Dan Aykroyd Dr. Raymond "Ray" Stantz.

Bis heute gehört er zu Hollywoods A-Liga: Nicht nur in zahlreichen Komödien-Hits ("Die Glücksritter", "Spione wie wir") begeisterte Dan Aykroyd, sondern auch immer wieder als Charakterdarsteller, etwa als James Browns Manager Ben Bart im Biopic "Get On Up"

Inzwischen steht Dan Aykroyd nur noch selten vor der Kamera. Zu den Ausnahmen gehört seine Rückkehr ins "Geisterjäger"-Universum: Bei "Ghostbusters: Legacy" (2021) und "Ghostbusters: Frozen Empire" (2024) hatte der gebürtige Kanadier Gastauftritte.

Dr. Egon Spengler (Harold Ramis)

Sie sind nicht nur im Film als Dr. Spengler und Dr. Stantz ein eingespieltes Team: Harold Ramis und Dan Aykroyd schrieben gemeinsam auch das Drehbuch zur Komödie.

Die Rolle des Dr. Egon Spengler in den ersten beiden Geisterjäger-Filmen sollte die größte für Harold Ramis bleiben. Als Regisseur und/oder Drehbuchautor war Ramis nicht nur für "Ghostbusters", sondern auch für Komödien-Klassiker wie "Reine Nervensache", "Die schrillen Vier auf Achse" und "Teuflisch" verantwortlich. Als Ramis 2014 im Alter von 69 Jahren an den Folgen einer seltenen Autoimmunerkrankung starb, bezeichnete Barack Obama ihn als einen der "größten Satiriker Amerikas".

Dr. Peter Venkman (Bill Murray)

Bill Murray zählte bereits in den 70er-Jahren zu den populärsten Komikern bei "Saturday Night Live" und hatte zahlreiche Auftritte in verschiedenen Kultkomödien. Dennoch bedeutete seine Rolle als Sprüche klopfender Wissenschaftler Dr. Peter Venkman in "Ghostbusters" den endgültigen Durchbruch in Hollywood.

Bei "Und täglich grüßt das Murmeltier" stand Harold Ramis hinter der Kamera und überließ seinem "Ghostbusters"-Kollegen die Leinwand: 1993 erschienen, ist der Film bis heute die wohl schönste Liebeskomödie, in der Bill Murray je mitspielte. Es folgten nicht nur die Romanze "Lost in Translation", sondern auch größere und kleinere Rollen in Wes-Anderson- und Jim-Jarmusch-Filmen. Für Anderson stand Murray etwa bei "The French Dispatch" (2021) vor der Kamera.

In "Ant-Man and the Wasp: Quantumania" gab er 2023 sogar sein Marvel-Debüt als Lord Krylar. Aufgrund seiner Rollenauswahl gilt Bill Murray bis heute im besten Sinne als Hollywoods komischster Kauz. Und auch er kehrte in seiner berühmten Rolle auf die Kinoleinwand zurück: In "Ghostbusters: Legacy" (2021) hatte er einen Cameo-Auftritt, und auch in "Ghostbusters: Frozen Empire" übernahm er wieder die Rolle des Dr. Peter Venkman.

Winston Zeddemore (Ernie Hudson)

Als die drei ursprünglichen Geisterjäger sich vor Aufträgen kaum noch retten können, engagieren sie einen vierten Mann als zusätzlichen Mitarbeiter: Winston Zeddemore (Ernie Hudson).

Ernie Hudson verdankt den 80er-Kultkomödien seinen Durchbruch. Später spielte er Rollen in "Die Hand an der Wiege" (1992), "The Crow - Die Krähe" (1994) und "Congo" (1995). Inzwischen ist Hudson hauptsächlich als Seriendarsteller tätig und war zuletzt im "Zurück in die Vergangenheit"-Remake "Quantum Leap" in einer Hauptrolle zu sehen. Auch er hatte in den "Ghostbusters"-Fortsetzungen "Legacy" und "Frozen Empire" Kurzauftritte.

Dana Barrett (Sigourney Weaver)

Dana Barrett und Peter Vekman werden im ersten Teil ein Paar - und müssen im zweiten Teil um ihren Sohn bangen, der von einem finsteren Karpatenfürsten entführt wird: Sigourney Weaver, die zu diesem Zeitpunkt bereits als Hauptdarstellerin im SciFi-Klassiker "Alien" ein Star war, spielt in "Ghostbusters" die Musikerin Dana Barrett.

Sie ist seit den 80er-Jahren eine gefragte Schauspielerin in Hollywood: Sigourney Weaver schaffte das Kunststück, in einem Jahr sowohl als beste Hauptdarstellerin ("Gorillas im Nebel", 1988) als auch als beste Nebendarstellerin ("Die Waffen der Frauen", 1988) für einen Oscar vorgeschlagen zu sein. Aktuell ist sie unter anderem Teil der "Avatar"-Saga von James Cameron.

Janine Melnitz (Annie Potts)

Auch sie unterstützt die "Ghostbusters" nach Kräften: Janine Melnitz arbeitet als Sekretärin im Büro der Geisterjäger. Die Rolle der "Ghostbusters"-Handlangerin ist bis heute die bekannteste von Annie Potts. Einen Namen machte sich die US-Schauspielerin aber auch als Seriendarstellerin. In der Sitcom "Mann muss nicht sein" (1986-1993) spielte sie eine Hauptrolle, im "Big Bang Theory"-Spin-Off "Young Sheldon" die Großmutter des Titelcharakters. Bei "Ghostbusters: Legacy" und "Ghostbusters: Frozen Empire" war Potts ebenfalls dabei.

Louis Tully (Rick Moranis)

Einer der großen Komödien-Stars der 80er- und frühen 90er-Jahre: Rick Moranis war als Steuerberater Louis Tully in "Ghostbusters" zu sehen, spielte aber auch in "Der kleine Horrorladen", "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" und "Die Familie Feuerstein". Seine vielleicht bekannteste Rolle: Lord Helmchen in Mel Brooks' Star-Wars-Parodie "Spaceballs".

Auf der Leinwand war Moranis seit mehr als 20 Jahren nicht mehr zu sehen, dafür sorgte er als Musiker für Schlagzeilen: 2006 gewann er einen Grammy für das beste Comedy-Album, 2013 veröffentlichte er das Album "My Mother's Brisket", auf dem er sich in Klezmer-Songs mit seiner jüdischen Herkunft auseinandersetzte.

Zuletzt wurde bekannt, dass Moranis' Schauspiel-Comeback bevorsteht: In der Fortsetzung der Kultkomödie "Spaceballs" wird er erneut als Lord Helmchen zu sehen sein.