Deutschland ist im Neuland angekommen, glaubt man der Industrie. Berechtigte Ängste aber bleiben.
Immerhin. Die Erkenntnis, dass das Internet (ein Begriff, der stellvertretend steht für Vernetzung und den die Bundeskanzlerin 2013 bei einer Pressekonferenz mit dem damaligen US-Präsidenten als Neuland bezeichnet hat) nicht mehr weg geht und in seiner Bedeutung zugenommen hat und noch weiter zunehmen wird, hat sich mittlerweile auch in Deutschland durchgesetzt. Dabei geht es freilich nicht nur darum, dass das Smartphone zu einer Art Assistenten geworden ist, der für viele zum ständigen Begleiter und Helfer in fast allen Lebenslagen geworden ist. Vernetzte Technik steuert heute Rollos und Heizungen, kennt unsere Lieblingsmusik, lotst uns durch unbekannte Städte und zeigt uns rechtzeitig die benötigten Tickets.
Das ist faszinierend für die, die Technik schon immer interessant fanden und Freude am Ausprobieren von Neuem haben. Für andere ist diese Entwicklung aber beängstigend. Nicht nur, weil sie Schwierigkeiten haben, sich mit Neuem im Allgemeinen und mit technischen Dingen im Besonderen zurechtzufinden. Sie fürchten sich ganz konkret davor, in ihrem Beruf, den sie vielleicht schon seit Jahrzehnten ausüben, nicht mehr mithalten zu können. Weil sie neue Herangehensweisen nicht verstehen oder weil sie Angst haben, dass ihre Jobs wegrationalisiert und sie nicht mehr gebraucht werden. Wer diese Verunsicherung abtut, macht es sich nicht nur zu leicht. Er missachtet die zutiefst menschliche Furcht vor dem Unbekannten, versäumt es, diese in Neugierde umzuwandeln und seine Mitarbeiter zu motivieren, sie "mitzunehmen" wie es in einschlägigen Ratgebern immer so schön heißt.
Die Vernetzung ist nicht mehr aufzuhalten. Die immer intelligentere Technik, die diese Entwicklung erst möglich macht, ist aber immer nur so gut, wie die Menschen, die sie erfinden. Dass Maschinen niemals so denken werden wie Menschen, wusste schon der
Mathematiker Alan Turing, er als einer der Väter des Computers gilt. Diese Erkenntnis ist aber noch nicht in allen Köpfen angekommen.