Die Welt ist am Freitag ein Stück grüner geworden - und auch etwas bierseliger. Wir haben für euch alles Wissenwerte zum St. Patrick's Day zusammengefasst.
Heute ist die Welt wieder grün, denn es ist St. Patrick's Day. Rund um den Globus ziehen die Menschen am 17. März 2017 in ihre örtlichen Pubs und feiern bei einem Pint Guinness den irischen Nationalfeiertag.
Wer ist St. Patrick?
St. Patrick ist der Schutzpatron Irlands. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er Irland missioniert hat und das Christentum auf die Insel gebracht hat. Er wurde wohl um 385 geboren als Kind römischer Eltern geboren. Mit 14 wurde er entführt und nach Irland gebracht. Sechs Jahre lang lebte er dort als Sklave und hütete Schafe. Mit 30 Jahren kehrte er zurück auf die Insel und missionierte die heidnischen Kelten.
Was ist der St. Patrick's Day?
Der St. Patricks's Day ist der irische Nationalfeiertag. Er wird von allen Iren weltweit immer am 17. März gefeiert. Sie ehren damit den Heiligen Patrick, der möglicherweise an diesem Tag im Jahr 460 gestorben ist. Für die Iren ist er traditionell ein religiöser Feiertag. Sie gehen an diesem Tag in die Kirche und beten für Missionare auf der ganzen Welt. Der religiöse und geschichtliche Hintergrund geraten aber immer mehr in den Hintergrund. Heute denken viele beim St. Patrick's Day an große Paraden, Guinness und die Farbe grün.
Die Paraden am St. Patrick's Day
Als viele Iren nach Amerika und in die ganze Welt ausgewandert sind, haben sie auch ihre Traditionen und Bräuche mitgebracht. Zum Beispiel die St. Patrick's Day Paraden. In den USA, wo viele Menschen irischer Abstammung leben, finden jedes Jahr große Paraden statt. An der größten, in New York, nehmen in der Regel mehr als 100.000 Menschen teil. Früher nutzten die Iren die Paraden, um auf sich als geschlossene Gruppe aufmerksam zu machen und den Zusammenhalt untereinander zu stärken. In Irland selbst gibt es heute ebenfalls zahlreiche Umzüge, sowie auch in Großbritannien und einigen weiteren Ländern. Der imposanteste Umzug in Deutschland zieht jährlich durch München.
Warum ist der St. Patrick's Day grün?
Kleidung, Gesichter, Getränke, Flüsse - einfach alles ist am St. Patrick's Day grün. Bei der irischen Rebellion von 1798 wurde die Farbe Grün zum Symbol der Iren und das ist bis heute so geblieben. So weit man weiß, trug der Heilige Patrick übrigens die Farbe Blau. Vielerorts erstrahlen zu Ehren des irischen Nationalheiligen Patrick Denkmäler, Gebäude oder Flüsse in Grün - darunter etwa der Brunnen vor dem Weißen Haus und die Christus-Statue in Rio. Denn einen Tag vor dem St. Patrick's Day war der irische Premierminister Enda Kenny zu Besuch bei US-Präsident Donald Trump in Washington.
Das Kleeblatt
Der Legende nach hat der Heilige Patrick den Heiden die heilige Dreifaltigkeit des Christentums mit einem Kleeblatt erklärt. Deshalb sieht man am St. Patrick's Day auch überall das Kleeblatt, genannt "Shamrock". Allerdings ist er nicht zu verwechseln mit dem vierblättrigen Kleeblatt, das als Glückssymbol gilt.
In diesen Pubs könnt ihr den St. Patrick's Day in Franken feiern
Bamberg: Mulligan's Pub, Pelikan mit Irish Folk Band "Heywood"
Bayreuth: Kilian Irish Pub, Dubliner
Lichtenfels: Paddy's Rest Irish Pub
Kronach: Limerick, The Blueberryhill Pub
Erlangen: Granny Mac's Irish Pub mit Live-Musik von "Smurf" und "Seamus", Irish Pub Goldener Mond mit zwei Bands
Nürnberg: O'Sheas Irish Pub
Würzburg: Irish Pixie mit Tom Cat Willson
Schweinfurt: Fiddlers Green Irish Pub
Ahorntal: St. Patrick's Day Festival am 18. März 2017