Waldbeeren sind verlockend und gefährlich zugleich: Wir erklären, welche Beeren essbar sind, woran du giftige erkennst und wie du sicher Beeren aus dem Wald sammeln kannst.
Bei einem Spaziergang durch den Wald locken die vielen bunten Beeren zum Sammeln und Naschen. Doch so gesund und lecker essbare Beeren im Wald sein können – es gibt auch gefährliche Vertreter. Einige giftige Beeren ähneln den bekannten essbaren Sorten zum Verwechseln, und schon wenige Früchte können zu schweren Vergiftungen führen. Auch bei Pilzen gibt es gefährliche, giftige Doppelgänger, die du beim Sammeln erkennen solltest. Zudem gibt es Risiken durch Krankheitserreger wie den Fuchsbandwurm. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, wie du giftige Beeren erkennst, welche Sorten unbedenklich sind – und was im Ernstfall einer Beerenvergiftung zu tun ist.
Warum können Beeren aus dem Wald gefährlich sein?
Eine der größten Gefahren beim Sammeln von Waldbeeren ist die Verwechslungsgefahr, denn viele giftige Beerenarten ähneln in Aussehen, Größe und Farbe den beliebten essbaren Beeren. Die Tollkirsche etwa hat eine dunkle, glänzende Oberfläche, die auf den ersten Blick an Heidelbeeren erinnert. Doch schon wenige Beeren dieser Pflanze enthalten das giftige Alkaloid Atropin und können beim Menschen schwere Symptome wie Halluzinationen, Bewusstseinsstörungen oder Herzrasen hervorrufen. Auch der bittersüße Nachtschatten trägt kleine, dunkle Beeren, die mit Brombeeren oder Schwarzen Johannisbeeren verwechselt werden können – dabei sind sie für den Menschen in jeder Reifestufe giftig.
Neben den chemisch-giftigen Inhaltsstoffen können manche Waldbeeren zudem mit Krankheitserregern wie dem Fuchsbandwurm belastet sein. Dieser Parasit wird über die Ausscheidungen von infizierten Füchsen übertragen. Er gelangt auf niedrig wachsende Beeren und kann bei rohem Verzehr schwere Leberschäden verursachen. Das Risiko einer Ansteckung ist zwar insgesamt gering, aber besonders in stark fuchsbesiedelten Gebieten nicht auszuschließen. Daher sollten Beeren aus dem Wald stets gründlich gewaschen oder erhitzt werden.
Grundsätzlich sollten Waldbeeren zunächst nur in kleinen Mengen probiert werden, da besonders Menschen mit empfindlichem Magen bei größeren Mengen mit Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall reagieren können. Besonders gefährlich wird es, wenn Kinder unbeaufsichtigt Beeren im Wald pflücken und essen. Sie sind besonders anfällig für Beerenvergiftungen, weil ihr Körper kleiner und empfindlicher ist.
Welche Waldbeeren sind essbar?
Es gibt zahlreiche essbare Beeren, die in der Regel nicht nur unbedenklich, sondern auch gesund sind. Heidelbeeren beispielsweise gehören zu den bekanntesten Vertretern: Sie wachsen in lichten Wäldern, meist auf sauren Böden, und lassen sich an ihrer tiefblauen Farbe, der weichen Schale und dem süß-säuerlichen Geschmack erkennen. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien wirkt zellschützend und unterstützt das Immunsystem. Auch Brombeeren sind häufig zu finden, vor allem an Waldrändern oder Lichtungen. Die dunkelvioletten Früchte reifen im Spätsommer und enthalten reichlich Vitamin C sowie Ballaststoffe. Wildwachsende Johannisbeersträucher findet man vor allem an Waldrändern, in lichten Wäldern oder auf nährstoffreichen Böden. Ihre leuchtend roten oder schwarzen Beeren sind nicht nur erfrischend und säuerlich im Geschmack, sondern auch reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Zudem enthalten sie wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Eisen, die gut für die Herzgesundheit sind.
Buchtipp: 'Essen aus der Natur: Kräuter, Beeren, Pilze sammeln und verwenden' - direkt bei Amazon.de ansehen
Die Preiselbeere ist ein weiterer Klassiker unter den essbaren Beeren im Wald. Sie wächst bevorzugt in moorigen oder nadelwaldreichen Gebieten und hat einen charakteristisch herben Geschmack. Besonders in gekochter Form entfaltet sie ihre gesunden Inhaltsstoffe, etwa sekundäre Pflanzenstoffe mit entzündungshemmender Wirkung. Auch Himbeeren gehören zu den typischen Waldbeeren. Ihre roten, weichen Früchte sind leicht zu erkennen und beliebt wegen ihres süßen Aromas. Sie enthalten zahlreiche Vitamine sowie Eisen und sind gut verträglich.