Zum Beginn der Sommerferien drohen wieder viele Staus auf Deutschlands Straßen. Wie haben Tipps gesammelt, wie Sie die Blechlawine umgehen können.
Pünktlich zum Ferienstart wird es wieder richtig eng auf Frankens Straßen. Mit guter Planung lassen sich die Engstellen (mit etwas Glück) meiden - doch die Gefahr, im Stau zu landen, bleibt.
Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps gesammelt, wie Sie Staus vermeiden können und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie doch in einem fest stecken.
Gut informiert während der Reise
Autoclub Mit ADAC Maps kann man online unter www.adac.de/maps oder als Smartphone-App eine individuelle Stauprognose mit geplanter Abfahrtszeit und gewünschter Fahrstrecke erstellen.
App s Einen kostenlosen Routenplaner bietet Google Maps. Die App greift zur Darstellung der Verkehrslage neben GPS auch auf die Standortdaten andere Smartphones zurück. Diese Masse von Daten ermöglicht ein ziemlich genaues Abbild der Verkehrslage. Außerdem bietet Google Maps kostenlose Offlinekarten. Eine übersichtliche Offline-Navigations-App mit zuverlässigem Kartenmaterial und Echtzeit-Verkehrsinformationen ist auch "Here We Go".
Internet Auch mehrere Internetportale bieten aktuelle Staumeldungen: Die Seite Stau.info sammelt unter https://stau.info im Minutentakt sämtliche Verkehrsbehinderungen für deutsche Straßen. Ähnlich funktionieren die Portale www.stau1.de (deutschlandweit) oder www.verkehrsinfo.de (auch Übersicht für Niederlande, Belgien und die Schweiz).
Verkehrsfunk Natürlich ist auch das Radio hilfreich während der Autofahrt. Die Sender bieten ihre Meldungen außerdem online: Der Bayerische Rundfunk aktualisiert unter www.br.de/nachrichten/verkehr/index.html laufend eine interaktive Verkehrskarte mit allen Staus und Störungen in Bayern, Antenne Bayern bietet unter www.antenne.de/verkehr auch Echtzeit-Messung, Routenführung und Blitzerservice.
Live-Dienste Die Stiftung Warentest hat bei einem Test von Verkehrsdiensten für Navigationsgeräte (2015) geprüft, ob diese bei der Verringerung der Fahrzeit helfen können. Testsieger Tomtom Traffic auf dem Navi Tomtom Go 6000 erfüllte die Bedingungen, dicht gefolgt von Google Maps auf dem Smartphone. Kaum Zeit sparten Geräte von Becker und Garmin.
Fahrtipps: So kommt man besser durch
1. Vor der Fahrt sollte man Verkehrsprognosen studieren, Ausweichrouten und Umfahrungen neuralgischer Punkte suchen, Navigationssystem und Verkehrs-Apps aktivieren sowie Verkehrsfunk hören.
2. Grundsätzlich, so empfiehlt der Auto Club Europa (ACE), sollte man auf der rechten Spur fahren. Wer links fährt, obwohl rechts alles frei ist, halbiert die Kapazität der Autobahn und fördert so die Gefahr zur Staubildung.
Linksfahrende Fahrzeuge dürfen nur - mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht - bei zähfließendem Kolonnenverkehr auf allen Spuren überholt werden.
3. Besonders bei dichtem Verkehr kommt es dem ACE zufolge darauf an, ausgleichend und vorausschauend zu fahren. Schnelles Vorfahren oder abruptes Bremsen ist Gift für einen gleichmäßigen Verkehrsfluss.
Im Stop-and-go-Verkehr sollte man keine großen Lücken zwischen den Fahrzeugen zulassen. Wer sich anders verhält, gibt nur dem gefährlichen Fahr- und Stau-Intervall zusätzlich Futter.
4. Wer die Autobahn verlassen will, sollte rechtzeitig auf die rechte Spur zur Abfahrt wechseln. Keinesfalls riskante Überholmanöver einleiten.
5. Wo nötig, Reißverschlusssystem anwenden: Durch vernünftiges Abstandhalten Lücken ermöglichen. Laut ACE gilt das Prinzip Partnerschaft - so wird vermieden, dass der Reißverschluss klemmt. Wichtig: Bei Fahrbahnverengungen die Spur vorschriftsmäßig bis zur Verengung befahren und erst dann einfädeln. Nicht früher.
6. Nach Stauende zügig losfahren. Mit langsameren Fahrzeugen nicht sofort auf die Überholspur wechseln. Wenn man rechts bleibt, kann sich der Stau schneller auflösen.